Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Kauft das Krumme!

Bild des Benutzers Emma

Kauft das Krumme!

Emma
0
Noch nicht bewertet
Den Krümmungswinkel bei Gurken zu reglementieren als vielbelächelte und vielbelästerte Arbeit der EU. Verfärbte Kohlsprossen, krumme Gurken, zu kleines Obst, etwas Erde an "Erd"äpfel, nicht ganz makelloser Spargel, gelbe Bananen mit womöglich noch einem braunen Pünktchen werden weggeworfen, oft gleich nach dem Transport oder auf dem Großmarkt. Einige Zeit hat man noch versucht, solches als "Bioware" zu verkaufen, aber die ist mittlerweile auch schon "schön" (aber wenigstens nicht geschönt). Die britische Supermarktkette Sainsbury's verkauft gerade solches Obst und Gemüse. Grund dafür war eine große Mißernte in England in diesem Jahr, 20-45% weniger geerntet, der trockenste März seit 60 Jahren, der regenreichste Juni seit der Wetteraufzeichnung, dann Herbststürme, die die Ernte zerstörten. Was nicht verdarb wurde kleinwüchsig und krumm. Die Gesetze wurden notgedrungen gelockert -we love ugly fruit and veg. Sainsbury's kaufte solche Ware auf und verkauft sie etwas billiger. Der Geschmack ist in Ordnung, und jetzt denken auch andere Supermärkte daran, auch unter normalen Wetterbedingungen nicht nur wunderschöne (und extra behandelte) Ware zu verkaufen. Schätzungsweise gelangen 20-40% der Ernte nicht in den Handel, ein nicht ganz makelloser Apfel wird gleich mit der ganzen Steige vernichtet. Lebensmittel wegzuwerfen ist moralisch verwerflich und erhöht die Preise. Seit 2009 erlaubt die EU-Vermarktungsnorm für einige Früchte kleine Fehler, leicht gekrümmte Gurken, lila verfärbter, nicht ganz kerzengerader Spargel. Versuche in Deutschland mit fleckigen Äpfeln und kleinen Ananas bei Rewe haben die Kunden aber nicht angenommen. Bei Umfragen meint die Mehrheit, daß sie kleine Fehler nicht störten - aber gekauft wurden sie nicht. Nur Biokunden sind toleranter. Nur am Wochenmarkt und bei "ab Hof" könnte mn auch nicht perfekt Gewachsenes anbieten. Es wird geschrieben, daß schon 50% der Erdäpfel auf dem Feld bleiben, weil sie zu klein für die Maschine sind. Die vergammeln, ein weiterer Teil gelangt bestenfalls noch in die verarbeitende Industrie als Fabrik-Kartoffelsalat. Besonders strenge Regeln gelten aber weiter für die 10 umsatzstärksten Obst- und Gemüsearten: Äpfel, Zitrusfrüchte, Erdbeeren, Kiwi, Salate, Pfirsische, Nektarinen,Paprika, Trauben, Paradeiser. Mangelhaftes darf nur in den Handel wenn es gekennzeichnet ist - "zur Verarbeitung bestimmt". Die Lebensmittelverschwendung muß endlich eingedämmt werden.

Kommentare

kritischer Konsument

Ich denke, es paßt vielleicht hierher.
ORF III brachte dankenswerterweise eine Sendung [size=5][b]"Der Skandal der Lebensmittelverschwendung"[/b][/size], eine Dokumentation aus Frankreich. Die Zahlen dürften sich nicht so sehr von den Zuständen bei uns unterscheiden.
Verschwendung ist eine Strategie zur Gewinnmaximierung bei der Konsumation von Lebensmitteln und gleichzeitig eine Verschwendung von Wasser und Energie bei der Produktion und letztlich noch bei der Entsorgung. Wegwerfen und neu kaufen! Und alle spielen mit. Während immer größere Teile der Bevölkerung an die Armutsgrene geraten und sich Grundnahrungsmittel nicht mehr leisten können oder nur von einer Mahlzeit/Tag leben, werden unendliche Mengen nicht umsonst aber vergebens produziert.

Das hat Methode.
In der [b]Landwirtschaft[/b]: der Bauer wirft 20% der Ernte weg, weil nur das kosmetisch Perfekte in den Handel kommt s. Hauptthema hier). Dies verfault entweder noch auf dem Feld oder wird bei der Vorsortierung weggeworfen.
[b]Überseehäfen[/b]: Transportsichere unreife grüne Bananen werden aufwändig nachgereift. Dort schon gelbgewordene Früchte haben keine Chance, einen Supermarkt zu sehen. 20% im Abfall, 20t/Jahr. dieser Schwund ist schon im Preis einkalkuliert (und man wundert sich, wie Bananen bei diesem Aufwand so billig sein können.)
Verschwendung beim [b]Fischfang[/b]: 50% eines Fanges werden weggeworfen. mit Hightech-Ausrüstung und Schleppnetzen werden Unmengen gefangen, gebraucht werden nur einige profitable Sorten, Steinbutt, Seeteufel usw der Rest wird nach der Vorsortierung an Bord, zum größten Teil verletzt oder tot zurück ins Meer geworfen. Langusten werden aussortiert, unter 9cm zurückgeworfen, aber meist schon nicht mehr weiterlebensfähig. Fachleute warnen, daß durch die Schleppnetzverwendung in großer Tiefe Mitte des 21. Jh. alle Arten verschwunden sind.
An Land wird schon zuerst im Hafen, dann im Großmarkt nicht Verkauftes weggeworfen oder zu Tiermehl verarbeitet. Von 310000t Fisch werden nur 216000 verkauft. Der Preis darf nicht fallen. Man fürchtet, daß es dann einen 2. Markt gibt, denn auch Angestellte sollen normale Käufer sein. 2010 wurden weltweit 5 Mill.t Fischmehl produziert.
Tiermehl/Fischmehl wird zur Fischaufzucht und in Legebatterien verwendet, bei Tieren, die normalerweise keinen Fisch fressen, sogar eigentlich vegetarisch lebende Tiere wie Rinder werden damit gefüttert.
[b]Handelsketten[/b]: ein großer Supermarkt wirft in Frankreich 560000t/Jahr weg. Bis 10000 €/Woche.
Früher hat jeder Supermarkt so wie jeder Greißler nur das bestellt, was bei ihm tatsächlich verkauft wird. Heute muß alles ständig lagernd und immer frisch sein, es wird automatisch bestellt ohne auf die normalen Bedürfnisse der Kunden in der Umgebung zu achten. Einem Supermarkt in einem muslimischen Viertel, wo man kaum Schweinefleisch verkauft,bekommt trotzdem automatisch das Kontingent Schweinefleisch wie alle anderen Filialen - es wird alles weggeworfen!
Aktionen als Fehlplanungen. Man ruft ein Grillwochenende aus, bietet entsprechend viel einschlägige Ware an - und bleibt wettermäßig darauf sitzen. Bananen werden geschmacklos grün verkauft, ein braunes Punkterl = Abfall.
Ein Angestellter berichtet, 20 volle Kisten einwandfreier Karfiol hätte er wegwerfen müssen, weil er seit 2 Tagen im Regal lag.
Daher werden die Ablaufdaten länger. Trotzdem werden Waren, die "nur" noch 5-7 Tage "haltbar" sind, aus den Regalen genommen und entsorgt (wobei jeder weiß, daß i.A. fast alles noch lange genußfähig sein kann).
Paradeiser u.a. werden so eingeschlichtet, daß untere gedrückt werden. Ist dann auch nur eine kaputt oder ist in einem Netz eine Mandarine angestochen, wird gleich alles vernichtet, denn niemand ist dafür da, das Netz zu öffnen und nur eine schlechte zu entsorgen, den Rest normal zu verkaufen, wie es ein Greißler machen würde.
[b]Haushalte:[/b] es wird zuviel gekauft, beeinflußt von aggressiver Werbung, billigere Großpackungen, 1+1gratis oder Nimm3 zahl 2. Der Käufer kann sich nicht erinnern, ob er noch einen Vorrat zu Hause hat, er kauft vorsichtshalber und viel zu viel wird weggeworfen, weil das MHD erreicht ist, andrerseits vergammelt zu viel Gekauftes in hinteren Winkeln des Vorratskastens oder Kühlschranks.
Wir bringen Kindern bei, brav den Teller aufzuessen, aber werfen zu viel weg.
[b]Öffentliche Einrichtungen[/b]: 30% des Essens aus Schulkantinen wird weggeworfen (die Hälfte davon durch schlechte Berechnung der notwendigen Menge). Ähnlich in Spitälern, täglich kiloweise Pommes und Fleisch, Wurst, Schinken. Eine Studie des franz. Landwirtschaftsministeriums hat ergeben, daß die meisten Lebensmittel in Gesundheitsanrichtungen weggeworfen werden. In einer vorgestellten Sozialküche blieb auch Essen stehen, weil es nicht schmeckte, ungewürzt ist, ohne Soße, ebenso in Krankenhäusern (da haben wir es offenbar besser).

Angestellte des Fischgroßmarktes berichten, daß sie übriggebliebenen Fisch mit Chlor überschütten müssen, um ihn ungenießbar zu machen. Es ist verboten, vorher davon etwas mitzunehmen.
Die Abfallkübel der Supermärkte waren zuerst das Ziel der Obdachlosen, später kamen dann Aktionisten dazu, sogenannte Freeganer, die den Konsumzwang nicht mitmachen und sich aus den Kübeln ernähren.
Dies hatte zur Folge, daß die Supermärkte verschließbae Container aufstellten oder über die entsorgte Ware Glasscherben oder richtigen Müll kippten, um die nur wegen des Abfalldatums entsorgte Ware zu "schützen". Angestellte, die etwas mitnehmen, droht die Kündigung wegen Diebstahls. Auch die Mitarbeiter sollen normal einkaufen, sonst wäre dies ein Gewinnentgang.
Statt die ohnehin schlecht bezahlten Handelsmitarbeiter zu bedenken, stiftet man im besten Falle noch für eine Tafel, denn das kann man steuerlich absetzen und werbetechnisch verwerten, also ein rentabler Imagefaktor.
Es gibt auch Container, die den "Müll" gleich zusammenpressen, um ihn unbrauchbar zu machen. Lieber verschwenden statt verschenken.

Lösungsansätze gehen immer von Privaten und Ehrenamtlichen aus.
Eine Organisation in F sammelt unverkauften Fisch, bereitet ihn auf und verschenkt ihn an soziale Einrichtungen. Nicht viele Händler machen mit. 40t Jakobsmuschel wurden in einem Monat vernichtet, die Organisation hätte sie verwendet, bekam sie aber nicht.
Andere sammeln Obst und Gemüse, verarbeiten es zu Smoothies, Gemüsesoßen, Obstsalat.
In F gibt es 8,2 Millionen Arme, 230 Sozialmärkte bieten Waren zu 10-20% des Handelspreises an. Kochateliers veranstalten Kurse, wie man mit übriggebliebenen Lebensmitteln kochen kann. Gleichzeitig ein sozialer Treffpunkt.
Sehr interessant und nachahmenswert. Wer einmal gegen Ende eines Markttages gesehen hat, was sich an der Rückseite der Stände z.B. am Naschmarkt tut, kann nur dafür ein. Ein Marktstand, der nach Ende des Marktes Nichtverkauftes sammelt und herschenkt. Es bilden sich lange Schlangen an "Kunden", Obst, Brot, Blumen, Gemüse. So sparen sich die Standler die Abfallsteuer und die Bezahlung eines Angestellten. Es gibt eine Kette von ehrenamtlichen Helfern, die vorbeikommen, wenn sie können. 40 Kunden regelmäßig, 50 gelegentlich. 100 Einkaufstaschen können so pro Wochenende gefüllt werden.

murks

@Emma,

Bellefleur ist bei www.biobaumversand.de ab 20 Euro zu haben.

Ja, es ist schade um diese Sorten, vor ca. 100 Jahren gab es in Österreich noch etwa 3.000 Obstbaumsorten, was ist davon übrig geblieben?

kritischer Konsument

In der Familie erinnert sich niemand an den Sortennamen, aber er hatte einen. Ich weiß nur noch, daß wir einmal vor vielen Jahren das Auer-Welsbachmuseum in Treibach-Althofen besichtigt haben und da konnte man die Äpfel kosten. Über das Rathaus hätte man Jungbäume kaufen können, aber wir hatten keinen Platz im Auto.
Und heute hab ich keinen Platz mehr im Garten, aber wer weiß, vielleicht wird mal was hin.

Emma

Genau, schön, wenn man neu anfangen kann mit viel Platz. Da würde ich auch alte Apfelsorten pflanzen. Versuch einmal einen Belle fleur zu bekommen. Das ist die Urform des Delizius, schmeckt hervorragend im Gegensatz zu dem, was heute unter "Delizius" verkauft wird. Und so gibt es noch andere. Die lila Erdäpfel sind ein guter Tip, die sind nälich sauteuer. Hab meinen Mann einmal deswegen auf den Naschmarkt geschickt und er hat viel Geld ausgegeben, weil er glaubte, Erdäpfel kauft amn immer 2kgweise.
@kritischer Konsument
Hat die Welsbach-Sorte einen Namen? Dabei glaube ich, daß ich davon schon einmal gelesen habe.

murks
Quote:

...die lilafarbene Viola oder eine rotfleischige.

An ähnliche Sorten denke ich auch.

Im Garten von Verwandten in Ungarn wächst eine alte Sorte Weintrauben mit sehr kleinen Beeren, die hervorragend schmecken. Davon werde ich mir wohl einige Reben "ausfechten".

Lizzo005
"kritischer Konsument" post=30970:

Erkundige dich einmal bei den richtigen Stellen und nicht nur bei
bei deinen hetzenden Freunderln von Erstaunlich und Unzensuriert!!

Ich kenne niemand von Erstaunlich oder Unzensuriert. Sind das nicht FPÖ-Seiten? Haben die auch über Foodwatch geschrieben? Der Wahlkampf ist erst nächstes Jahr, Emma, und ich bin bei einer anderen Partei.

kritischer Konsument
Quote:

Kritischer Konsument, du weißt, was nach der Ernte auf Äckern liegt. Du weißt, wie Arbeiter in China wohnen. Du weißt was Arbeiter in Bangladesh essen. Du weißt dieses und jenes. Irgend etwas davon aus eigener Erfahrung?

Das ist halt der Unterschied, du weißt nichts und willst nichts wissen.

Quote:

Nein, ich bin nicht bei Foodwatch angestellt.

Guten Abend tavor, der "auch" immer gegen Foodwatch gehetzt hat.
Ich auch nicht, und wo steht etwa, von Foodwatch in Zusammenhang mit den Erdäpfeln?

murks
Genau das meinte ich: die privaten Nachklauber und das ist gut so. Und genauso kann man sich Obst für Marmelade kostenlos nehmen (natürlich haben wir den Bauern gefragt), es vergammelt nämlich einfach.
Ich hatte auch schon Erdäpfel im Garten, aber nur spezielle Sorten, z.B. die lilafarbene Viola oder eine rotfleischige. Macht sich gut bei Parties. Nur steht im Nachbarsgarten ein Nußbaum, der viel Nährstoffe und Licht wegnimmt. Die Ernte war nicht besonders groß, letztlich war mir der Platz zu schade.

murks

Nachtrag:

Beim Düngen werde ich mich ausschliesslich an "alte" und wirklich biologische Verfahren halten...

murks
Quote:

aber auf Erdäpfeläckern liegen nach der Ernte wirklich riesige Mengen herum. Das wird nicht abgeholt (es sei denn von Leuten aus der Umgebung, die ihren persönlichen Bedarf decken).

Das ist das Problem der maschinellen Ernte, doch verständlich, denn eine "händische" Ernte ist heutzutage absolut unwirtschaftlich und würde die Kartoffelpreise in himmlische Höhen treiben. Interessant ist allerdings (konnte ich selbst beobachten), es gibt wieder mehr "Nachklauber" als vor ca. 25 Jahren und früher...

Ich selbst (habe bereits erwähnt, dass ich nun in ein Haus mit großen Garten umzog) beginne gerade in meinem Garten damit, Gemüse selbst zu ziehen, wobei ich auch ca, 100 m² für Kartoffeln plane. Hier spielt der Faktor "Sparen" keine Rolle, es geht mir eher um die natürliche Fitness und vermutlich (Emma wird mir sicher zustimmen) um das Geschmackserlebnis, selbst Gezüchtetes zu geniessen.

...so ganz nebenbei, Rasenmähen erledige ich mit einer Sense (danke an meine ungarischen Verwandten, wo ich lernte mit so einem Gerät um zu gehen), absolut geräuschlos, ohne Umweltbelastung und der Rasen wird um Einiges schöner als mit den handelsüblichen Mähern...

kritischer Konsument

Typisch Tavor!
Immer alles besser wissen und politische (natürlich pfui linke)Propaganda wittern, wenn man Tatsachen berichtet.
Meine Infos kommen von ganz normalen Bauern im Weinviertel. Noch nichts davon gehört, wie viele Bauern seit dem EU-Beitritt aufgegeben haben?

Quote:

Erkundige dich einmal bei den richtigen Stellen und nicht nur bei

bei deinen hetzenden Freunderln von Erstaunlich und Unzensuriert!!

Seiten

Werbung