Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Würden Sie sich von einem Roboter operieren lassen?

Roboter statt Ärzte? Der Gesundheitsbranche stehen gravierende Änderungen bevor – und die Bevölkerung ist dafür bereit, so eine aktuelle PwC-Studie: Mehr als die Hälfte der Befragten (55 %) ist demnach gewillt, menschliche Ärzte durch KI und Roboter zu ersetzen und modernste Computertechnologien oder Roboter mit KI zur Beantwortung von Gesundheitsfragen, der Durchführung von Tests, der Erstellung einer Diagnose und der Empfehlung einer Behandlung zu verwenden. Für den Bericht „What doctor? Why AI and robotics will define New Health“ wurden über 11.000 Menschen in 12 Ländern befragt.

Die Bereitschaft variiert je nach Region und Herkunftsland: So sind Menschen in Ländern mit gut etablierten und daher wenig flexiblen Gesundheitssystemen (Großbritannien und West-/Nordeuropa) zwar bereit, einen nicht-menschlichen Gesundheitsversorger zu konsultieren, allerdings in deutlich geringerem Ausmaß als jene in den Schwellenländern, wo die Gesundheitsversorgung noch entwickelt und gestaltet wird. 


Die Umfrage ergab, dass sogar im OP fast die Hälfte und bis zu 73 % aller Befragten bereit wären, einen kleinen chirurgischen Eingriff von einem Roboter anstatt eines Arztes durchführen zu lassen: Die größte Akzeptanz gibt es dafür in Nigeria (73 %), der Türkei (66 %) und Südafrika (62 %), die geringste in Großbritannien (36%). Das Bild ändert sich jedoch, wenn es um einen großen Eingriff ginge, wie z.B. den Ersatz eines Knie- oder Hüftgelenks, die Entfernung eines Tumors oder eine Herzoperation. Jedoch gab auch eine beträchtliche Zahl an Befragten an, dazu bereit zu sein und sich einer großen Operation durch einen Roboter zu unterziehen: 69 % in Nigeria, 40 % in den Niederlanden und 27 % in Großbritannien. 


Im Rahmen der Studie wurden auch die Haupttreiber für die Bereitschaft oder Nichtbereitschaft einer Person untersucht, KI-basierte oder robotergesteuerte Gesundheitsprodukte oder -dienstleistungen in Anspruch zu nehmen:

Einfacherer und schnellerer Zugang zu Gesundheitsleistungen (36 %) sowie schnelle und genaue Diagnosen (33 %) waren die Hauptmotivation für eine Bereitschaft; mangelndes Vertrauen in die Entscheidungsfähigkeit von

Robotern (47 %) und der fehlende menschliche Aspekt (41 %) die Hauptgründe für Skepsis. Obwohl die Prozentsätze in den einzelnen Ländern unterschiedlich waren, wurden diese beiden Vorteile und Nachteile in dieser

Reihenfolge in allen Ländern genannt, mit Ausnahme von Saudi Arabien und Katar, wo die Befragten den fehlenden menschlichen Aspekt als größten Nachteil sahen. 

Aus den Studienerkenntnissen ergeben sich drei Schwerpunktthemen: 

  • Die Menschen sind zunehmend am Einsatz von KI und Robotern interessiert, wenn dies einen besseren Zugang zum Gesundheitswesen bedeutet. 

  • Die Geschwindigkeit und Genauigkeit von Diagnose und Behandlung sind entscheidende 
Faktoren für diese Bereitschaft, 

  • Vertrauen in die Technik ist für eine breitere Nutzung und Akzeptanz essenziell; der menschliche Aspekt bleibt ein wesentlicher Bestandteil der Erfahrung im Gesundheitsbereich. 


„Ob es uns gefällt oder nicht, KI und Robotik sind die Zukunft unseres Gesundheitswesens. Zugang zu qualitativ hochwertiger und leistbarer Gesundheitsversorgung sowie eine gute Gesundheit für die gesamte Bevölkerung sind

die obersten Ziele. Die wirtschaftlichen und sozialen Vorteile, die sich aus der nahtlosen Integration von KI und Robotik in unsere bestehenden Gesundheitssysteme und der auf diesen Technologien basierenden Schaffung neuer

Modelle im Gesundheitswesen ergeben, sind enorm“, sagt Sandra Staudacher, Industry-Coordinator Pharma and Healthcare bei PwC Österreich. 

Wie radikal die Digitalisierung das Konsumentenverhalten – und damit auch die Gesundheitsbranche – ändern wird, das zeigen auch die Ergebnisse einer weiteren aktuellen Studie: Konsumenten bringen Gesundheitsleistungen von nicht-herkömmlichen Anbietern überraschend viel Vertrauen entgegen. Ganze 44 % der Befragten zögen es in Betracht, kleinere Beschwerden in einem Ladengeschäft oder einer Apotheke diagnostizieren zu lassen. 30 % würden eine Echokardiografie von zu Hause per Smartphone machen lassen und für 25 % käme es in Frage, ein MRT, eine Ultraschall- oder eine Röntgenuntersuchung in einem Laden oder einer Apotheke durchführen zu lassen. 


Foto: Shutterstock/kentoh

Kommentare

Hans

In zehn Jahren stehen wahrscheinlich kaum noch Ärzte im OP, weil Roboter zuverlässigere und bessere Feinarbeiter sind, die keine Müdigkeit oder sonstige Ausfallserscheinungen kennen.

Iris20

Warum nicht? Maschinen sind wahrscheinlich viel genauer als so mancher Arzt und sie haben keine zittrigen Hände.

Seiten

Werbung