Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Lebensmittelverschwendung

Bild des Benutzers DieCasanovin

Lebensmittelverschwendung

DieCasanovin
0
Noch nicht bewertet
89 Millionen Tonnen Abfall landen pro Jahr EU-weit im Müll. Dabei stammen 48% der Abfälle an Lebensmitteln aus Privat-Haushalten, umgerechnet sind das etwa 100 Kilo Abfälle pro Haushalt im Jahr. Dem entgegen setzt sich "Foodsharing Wien" ein, die vor allem Kooperationen mit Bio-Supermärkten und Bäckereien führen. Die dort tätigen Mitglieder drehen jeden Tag ihre Runden, um Lebensmittel, die mangels baldigem Ablaufdatum, Schönheitsflecken oder ähnlichen Gründen aussortiert und weggeworfen werden müssten. Das Tauschgeschäft und Verteilungsprinzip dieser Organisation und dieses öffentlichen Netzwerkes läuft sogar so gut, dass manche Mitglieder gar nicht mehr einzukaufen brauchen. Auch Studenten setzten sich schon für das massive Wegwerf-Verhalten ein: Im Winter wurde das so genannte „No-Waste Xmas Cooking Workshop“ ins Leben gerufen, aus dem weggeworfene und doch brauchbare Lebensmittel zu einem großen Festessen verwandelt wurden. Auch ich spreche mich gegen dieses achtlose Verhalten gegenüber Lebensmitteln aus: Wir sollten rücksichtsvoller und nachhaltiger mit unserem Essen umgehen. Wir sollten nicht so penibel sein und Lebensmittel drei Tage vor Ablaufdatum wegwerfen, denn es handelt sich um ein Mindesthaltbarkeitsdatum und einen Richtwert und sagt nichts über die Qualität der Ware aus.

Kommentare

DieCasanovin

Wo finde ich den Obststand, von dem du gesprochen hast?
@murks: Das ist interessant. Könnte ebenso meine Probleme gelöst haben. :P

kritischer Konsument

Ja! Es sei denn, an braucht die unreifen Bananen und birnen bald. Birnen bleiben wochenlang steinhart.
Ein ähnliches Mysterium sind Tulpen und Narzissen in einer Vase. So ein Frühlingsstrauß schaut schön aus, aber die Tulpen verwelken schneller, weil die Narzissen etwas absondern, das ihre Lebensdauer beschränkt. Dafür haben wir uns eine zweiteilige Vase gekauft.

alexis10

Ja tatsächlich tue ich das! Sollte man kein anderes Obst mit Äpfel lagern?

kritischer Konsument

Lagerst du deine Bananen zusammen mit Äpfeln? Die strömen ein Reifegas aus.

alexis10

An dem Stand wo ich sie kaufe arbeitet eine Freundin und durch sie kenne ich auch den Bauern also kann ich mir da auch ziemlich sicher sein.

murks

Ja, bei diesen Obsstandlen kaufe ich auch gerne. Da gibt es Eines am Biberhaufenweg (22.Bez.) wo man auch frisches Bio-Gemüse sehr günstig bekommt.

Nachdem ich diesen Familienbetrieb seit Jahren kenne weis ich auch, dass Deren Ware wirklich Bio ist.

alexis10

Ja kann ich mir auch gut vorstellen. Ich habe echt meine Bananen immer draußen liegen aber meine werden nach zwei Tagen braun und zack einen Tag später sind die total braun.

Ich kaufe meine Erdbeeren im Sommer immer an diesen Obststandeln weil die von den Erdbeerfeldern gepflückt werden und gleich verkauft.

DieCasanovin

Am schönsten ist es wirklich, wenn man sie selbst pflücken geht! Dann kommen auch keine schimmeligen in den Topf.
Muss aber sagen, dass sie bei mir auch extrem schnell schimmelig werden. Hat vielleicht mit Luftfeuchtigkeit zu tun? Ich weiß es nicht.

kritischer Konsument

Bei der U-Bahn Hietzing gab es heute und gestern burgenländische, 1 kg um 7€. Waren ganz gut, aber auch nicht so wie früher, ein bißchen zu fest.

Lea

Im Merkur gab es heute auch keine österr. Erdbeeren mehr .. verstehe das auch nicht ganz. Bin sowieso nicht mehr so der große Fan von Erdbeeren, weil ich einfach schon lange keine guten mehr gegessen haben, außer die aus dem eigenen Garten.

Seiten

Werbung