Maroni-Preise

Maroni-Preise
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.
Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht
Barbara Mucha und die Mucha-Administration
Kommentare
Ich kaufe Maroni seit Jahren im Supermarkt und mache sie uns daheim im Backofen. Ist viel billiger, schmeckt gut und faule Maroni sind so gut wie ausgeschlossen.
Heuer bekommt man für 2€ nur noch 7 Maroni. Ich hab bisher nur rohe gekauft und im Herd gebraten.
Das hab ich im Jänner 2013 geschrieben. Heuer also fast 30 cent/Maroni! Offene sind nicht so gestiegen.
Danke für den Billa-Tip.
Die Maronistandln haben offen. 7 Stück kosten 2€, 11 Stück 3.-
Billa hat gerade ein tolles Angebot. Mit ca 5,50/kg noch ziemlich teuer (angeblich runtergesetzt von 9,90), aber sehr groß und ohne ungenießbare. Im Einzelhandel kosten sie etwa 8.-
Basische Maroni? Sind die nicht bio, sondern aus Plastik?
Was für einen Miniabstecker zwickt der Schaffner?
Ok, ich fahre weiter, denn meine Verwandtschaft lebt in der Nähe vom Plattensee (Veszprém), doch auch dort bekomm ich es.
Hab mir übrigens Maroni beim Zielpunkt gekauft, sehen gut aus und waren nicht teuer, die mach ich so um 18 Uhr. Binn gespannt wie sie schmecken.
Alle paar Monate müssen wir nach Deutschkreutz und da machen wir einen Miniabstecker nach Sopron. Im dortigen Spar gibt es manchmal 5 Sorten Maronipürree, einschließlich Bio.
Lustig dann immer, daß der Schaffner beim Einsteigen nicht zwickt, irgendwie dürfte die Fahrtunterbrechung nicht erlaubt sein.
Ja, das ungarische Kastanienpürree ist wirklich sehr gut.
Danke für die Warnung vor dem von Iglu, somit muss ich es nicht probieren.
Wenn man bei dieser Übersicht das Preis-Leistungsverhältnis ausrechnet, wären Hietzing und DZ die Sieger
Kastanienpürree ist in Ungarn am besten. Der Kastanienreis von Iglo ist nicht gut, das neue Püree hat immer Gefrierbrand.
Wir machen die Maroni regelmäßig im Herd, dazu ein Glaserl Rotwein in Südtiroler Tradition.
Meine Frau schwört auf Maroni, weil sie basisch sind. Na ja!
Puffer vom Stand sind mir zu fett zum im Freien essen, die Erdäpfel natürlich viel zu teuer.
Seiten