Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Konsumentenschutz: Lebensmittel

Bild des Benutzers Emma

Konsumentenschutz: Lebensmittel

Emma
5
Average: 5 (1 vote)

Ich sehe dies als aktualisierte Neuauflage meiner ausgeuferten Lebensmittelbeschwerde hier .. und hoffe das Tavorrudel kann einmal einen Beitrag verschonen oder ausschließlich sachlich kommentieren. Dies sind nur Informationen, weder verwende ich die angeführten "Lebens"mittel noch wird unterstellt, daß Sie das tun. Nur Wissen schützt! Wie Foodwatch in Deutschland und die Konsumentenschutzabteilung der Arbeiterkammer hat sich dankenswerterweise auch der VKI dazu entschieden, diverse Schwindel und Tricksereien zu veröffentlichen: www.konsument.at/lebensmittelcheck Vieles ist per Gesetz reguliert, trotzdem sucht die Industrie permanent nach Schlupflöchern, es werden zum Nachteil der Konsumenten Gesetze übertreten oder Schwachstellen schamlos ausgenützt, nicht, falsch oder ungenau deklariert, auf die Unachtsamkeit der Einkäufer gesetzt, falsche Erwartungen genährt. Abbildungen auf den Verpackungen verführen zum Kauf, Inhalt und Zutatenliste können nicht halten, was sie versprechen. Wie groß das Verhältnis zwischen Verpackung und Inhalt sein darf ist geregelt, trotzdem kursieren viele sog. "Mogelpackungen". Sehr oft wird völlig legal getrickst. Auch wenn es mühsam ist: lassen Sie sich nicht täuschen und lesen Sie das (viel zu ) Kleingedruckte. Einige Beispiele: [b]Alpro Vanilledessert [/b]verspricht echte "feine Vanille", enthält aber nur Aroma. Der Hersteller meint: die Zutatenliste ist rechtskonform, die Vanilleblüte auf der Verpackung dient nur der Dekoration. [b]"Robby Bubble Berry"[/b] ist ein stark gesüßtes Kindergetränk in einer Sektflasche. Der Hersteller meint, das sei Absicht "eben damit die Kinder beim Feiern nicht an Alkohol herangeführt werden". [b]"Prestige Camembert-Herzen": [/b]4 kleine Stücke, viel Plastik, viel Luft [b]"Tabaluga Croissants"[/b] für Kinder sind mit Ethanol konserviert. [b]Polnische Gänsebrust [/b]- auf der Verpackung Bauernhof-Idylle, stammt aber aus Mastbetrieben. Der Importeur meint, die Gänse hätten 4m² "Auslauf". [b]Knorr Gebratene Nudeln Huhn[/b]: nur 1% Huhn und die Packung ist nur halbvoll. Knorr meint, die Bezeichnung "Huhn Hot Spicy" soll nur eine Geschmacksrichtung zum Ausdruck bringen [s. meine Ursprungsbeschwerde, es hat sich nichts geändert] [b]Milka Riegel [/b]enthalten auffallend wenig Kalorien. Genau schauen, normalerweise werden sie per 100gr angegeben, hier "pro Portion" und das sind laut Eigendefinition 25 gr!!! [b]Zott Monte[/b]: beworben wird eine "gesunde Zwischenmahlzeit" für Kinder, enthält aber nur 0,6% Schoko, viel zu viel Fett und Zucker. [b]Dragee Keksi Banane[/b]: nur künstliche Aromen. Der Hersteller findet nichts dabei "stilisierte Bananen" abzubilden, er legt ein "Gutachten" vor, wonach "keine Irreführung eines durchschnittlich informierten und interessierten Konsumenten" vorliegt. [b]Inzersdorfer Rahmschnitzerl[/b]: schon sehr oft hier beschrieben: "Schnitzerl" ist kein kleines Schnitzel, sondern Fuzzerln, kleingedruckt "Formfleich" genannt. Inzersdorfer nennt die Fuzzerln "hochwertig" und daß es geformt ist, stünde eh hinten. [b]"Atlantik-Zuchtlachs"[/b] von Norsson mit der Herkunftsbezeichnung Chile, also Pazifik...irgendwo täts eh stehen, meint der Importeur! [b]"New Lifestyle" Trinkjoghurt [/b]macht auf leichten Lifestyle, enthält aber 110 gr. Zucker (30 Stück Würfelzucker!) Auf Babygläschen sollte nicht nur die "Grundzusammensetzung" stehen, sondern auch, ob z.B. Gluten enthalten ist. Mittlerweile sind wir so weit, daß oö Bauern "gentechnikfreie Schweinsschnitzel" anbieten (IBO-Bauenhöfe), denn unsere Bauern verfüttern generell Gensoja (überwiegend importiert aus den USA, wo über 90% genmanipuliertes Soja und Mais hergestellt wird). Zur Erinnerung: 1997 gab es ein Gentechnik-Volksbegehren mit der Forderung "keine Gentechnik auf unserem Teller". Es wurde von 1,2 Millionen Menschen unseres Landes unterschrieben. Den Politikern und der EU war es egal, im Gegenteil Gensoja als Futtermittel wurde finanziell unterstützt. Kennzeichnung gibt es keine. Gensoja ist so manipuliert, daß es Herbizide verträgt. Glyphosat kommt so nicht nur ins Trinkwasser sondern über das Fleisch bzw das pflanzliche Produkt auf unsere Teller. Es hätte nie zugelassen werden dürfen, erwiesenermaßen steht es in direktem Zusammenhang mit der gestiegenen Häufigkeit von Allergien. Im Tierversuch ergab sich bei Ratten, daß 55% ihre Geburt maximal 3 Wochen überlebt haben. Studien belegen, daß Glyphosat (=Roundup) schon in geringen Mengen menschliche Zellen innerhalb von 24 Stunden tötet, es zu Fehlgeburten und Missbildungen führen kann. In Argentinien leiden viele Arbeiter unter den Folgen des Gifteinsatzes auf Gentechniikfeldern. Raiffeisen ist der größte Gensoja-Importeur und der Lagerhaus-Chef Buchleitner saß als Aufsichtsrat des größten Importeurs in Hamburg. Der große Gewinner ist Monsanto.

Österreich
1010 Wien

Kommentare

-Gast- (nicht überprüft)
Quote:

fand die Kundin irritierend

die orme kundin.
die sooogern a monn sein wollt.
[b]...böladdddsch!!!![/b]

kritischer Konsument

Die Forderung, täglich 5 Portionen Obst und Gemüse zu sich zu nehmen, hat zu den praktischen Smoothies geführt - die Extraportion Obst zwischendurch, wird offenbar als praktischer beurteilt als ein Apfel.
auch bei dem folgenden Produkt wird mit der Abbildung mehr versprochen: viel Frucht, Himbeeren und Granatapfel
Take Shape Smoothie [b]Himbeer Granatapfel[/b](Penny)

einen Blick auf die Zutatenlist: von den auf der Verpackung groß gezeigten Vitaminbomben keine Spur.

Viel Saft, wenig Früchte
[b]Hauptbestandteil des Getränks waren nämlich laut Packungsaufdruck Traubensaft und Bananenmark[/b]. Also nicht unbedingt das, was man in einem Himbeer-Granatapfel-Smoothie vermuten würde. Abgesehen davon: Was hat so viel Saft eigentlich in einem Produkt verloren, das sich als Fruchtpüree definiert? Auch den [b]Aufdruck „kein Zucker zugesetzt“[/b] fand die Kundin irritierend. Das klang so, als würde der Smoothie keinen Zucker enthalten. Davon kann natürlich keine Rede sein. Wie die Nährwertkennzeichung zeigt, stecken [b]in der Flasche 36,5 Gramm Zucker. [/b]Der kommt zwar aus dem natürlich enthaltenen Fruchtzucker, doch sind das [b]mengenmäßig umgerechnet mehr als 10 Stück Zucker [/b]in diesem kleinen Becher. Daran ändert auch nichts der ziemlich unauffällige und nur schwer lesbare Aufdruck „enthält von Natur aus Zucker“.

[b]Fazit: Vergessen Sie die hübschen Bildchen auf der Verpackung. Nur die Zutatenliste zeigt, was wirklich in einem Produkt steckt. Und das ist mitunter etwas ganz anderes, als sich Konsumenten von einem Produkt erwarten oder wünschen würden.[/b]

Inhalt 01Traubensaft, Bananenmark und viel Zucker 02Reaktionen 03Ernährungshotline Kostenpflichtiger InhaltVerwandte ThemenWir empfehlen auf Konsument.at
LMCheck: Jeden Tag - Smoothie mit Himbeeren und Brombeeren 6/2012
Apfel schlägt BeereLMCheck: Höllinger Bio Marille 2/2012
VerwässertLMCheck: Spar Premium Apfel-Birnen-Himbeersaft 2/2012
SaftigLMCheck: Pfanner fruit aqua wild berries 6/2010
Echt wildLMCheck: Schneekoppe: Fruchtschnitte 2/2010
Beeren gesuchtLinks zum Thema
Alle Lebensmittel-Checks auf Konsument.at
Was steht drauf und was steckt drin?VKI-Ernährungshotline
Firmenunabhängige Infos über Lebensmittel

kritischer Konsument

Aus www.lebensmittel-check.at:
[b][size=4]Vöslauer Balance Apfel-Cranberry[/size][/b]

[b]Die auf dem Etikett abgebildeten knackig-grünen Äpfel und die schönen Cranberries, dazu der Aufdruck „fruchtender Dialog“, ließen den Kunden im Geschäft zu Vöslauer Balance Apfel-Cranberry greifen. Mineralwasser mit Früchten, Erfrischungsgetränk mit Apfel-Cranberry-Geschmack.
Doch mit dem Fruchtanteil in Vöslauer Balance war es bei weitem nicht so weit her, wie es der Konsument nach einem flüchtigen Blick auf das Etikett erwartet hatte. Das bemerkte er aber erst, als er daheim das Kleingedruckte las. Hier entpuppte sich Vöslauer Balance Apfel-Cranberry als Erfrischungsgetränk mit Apfel-Cranberry-Geschmack. Er studierte nun auch die Zutatenliste: Vöslauer natürliches Mineralwasser, Fruktose, [size=4]Apfelsaft aus Konzentrat (1 %), [/size]Kohlensäure, Säuerungsmittel Citronensäure, [size=4]natürliches Aroma[/size]. Statt Äpfeln und Cranberries steckten in Vöslauer Blance lediglich „Apfelsaft aus Konzentrat (1 %)“ und „natürliches Aroma“. Der „fruchtende Dialog“ war ein Dialog zwischen Saft und Aroma!

Aromen statt Früchte
Wie kann man sich vor solchen unliebsamen Überraschungen schützen? Einzig und allein durch genaues Lesen der Zutatenliste. Schöne und appetitanregende Fruchtabbildungen auf dem Etikett sind kein Garant für einen hohen Fruchtanteil im Produkt. Besonders bei sogenannten „near-water-Getränken“, zu denen auch Vöslauer Balance gehört, sorgen meistens Aromen statt Früchte für den Geschmack. Wir schlagen daher vor: [size=4]Auf neue Etiketten am besten „Mit Apfel-Cranberry-Geschmack“ groß und deutlich vorne draufschreiben[/size]![/b]

[b]und ich möchte noch hinzufügen: die Abbildung von Früchten ist dann unstatthaft, weil der Käufer getäuscht wird.
Übrigens ist auch das "natürliche Aroma" nicht aus Cranberries, sondern aus Holz oder Schimmelpilzen, weil man auch das als "Natur" bezeichnet.[/b]

Aufpasser

Tavor meint seinen!

murks

...fein und Was hast Du Dir da rein gezogen?

[size=4][b]Des hätt i ah gern![/b][/size] :woohoo:

murks

ryan,

also wären ihre Crappereien, Kopierereien und der ganze andere damische Foodquatsch eigentlich als eine Art "virtueller Rollator" zu verstehen, damit se sich beim Nachrennen nicht darstesst! :laugh:

kritischer Konsument

Das heißt in 27 Minuten 27 Einträge zu verschiedenen Themen....da kann sich kein vernünftiger Gedanke dazwischendrängen!

ryan
Quote:

Übrigens kann man auf der Seite des VKI nur dann einen Kommentar abgeben oder Vorschläge posten, wenn man ein Abo des "Konsument" hat. Oder: ein 24-Stunden-Online-Zugang kostet 5 € = Abzocke. Schließlich arbeiten die doch mit den Anregungen der Konsumenten.

mit sehr viel nachsicht kann man diese warnung als konsumentenschutz verstehen. dann aber trotzdem im falschen thema.
außerdem, wer sollte schon dafür zahlen wollen, in einem webforum sinnlose vorschläge abzugeben. genau diese praxis ist es, die dich so ins out stellt. das tut kein vernünftiger mensch.

ryan

[size=5]nein. du hast keine beiträge zum thema gebracht. sondern politische propaganda von foodwatsch. Das ist powercrapping.

unfaßbar, daß sich die mucha diese Seite von politischer propaganda zumisten läßt.[/size]

kritischer Konsument
Quote:

...kommt auf die Kommentare an.

...aber so gesehen hast ja Recht @kritische, die Beiträge Deines Kaffeerudels sind wirklich SINNLOS!

[size=5][b]ICH habe vor 18 Stunden Beiträge zum Thema gebracht, die Lebensmittelcheck-Site,Kinderernährung,den VKI.

Seither gab es nur bei dieser Beschwerde 15 extrem dumme,fantasievolle, beleidigende, ordinäre, unterstellende Postings von murks und ryan.
DAS IST POWERCRAPPING. SIE UNTERSTELLEN IMMER ANDEREN, WAS SIE SELBST TUN.[/b][/size]

Quote:

Powercrappen ist im Moment noch eine Modeerscheinung, aber warten wir ab, vielleicht....wird Das noch eine neue olympische Disziplin.

[size=4]Was willst warten? Ihr habt mit der Aktion innerhalb der letzten Stunden mit mehr als 50 Einträgen schon die Goldmedaille errungen.[/size]
[b][size=5]Unfaßbar, daß sich Frau Mucha diese Seite so zumisten läßt.[/size][/b]

Seiten

Werbung