Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Die EU und die Plastiksackerln

Bild des Benutzers Gast

Die EU und die Plastiksackerln

Gast
0
Noch nicht bewertet
Unbestritten ist, daß die Produktion von Kunststoffsackerln sehr energieaufwendig ist und wertvolle, knapp werdende, teure Resourcen verschwendet. Umweltschützer waren immer dagegen. Auch die Einführung von Kosten für den Kunden konnte die Beliebtheit nicht einschränken. Die Einführung von (teureren) Papiersackerln war nicht sehr erfolgreich. Selbst, wenn neuere Kunststoffe angeblich abbaubar sind: da eine Recyclingmöglichkeit fehlt, landen sie doch wieder im Restmüll. Die Meere sind voll von Plastikmüll (Millionen Tonnen), gefährden die Tierwelt und einzelne Komponenten landen über die Fische letztlich auf unserem Teller. Gut 50 Jahre nach der Einführung denkt die EU-Kommission daran, die Verwendung von Sackerln einzuschränken. Die EU hat ein dickes Kompendium ausgearbeitet, viel Papier, ein merkwürdiges Konstrukt. Statt konstruktiver, konkreter Vorschläge kleinkarierte Kuriositäten: ab 2020 sollen die Bürger "nur" noch 39 Stück/Jahr verbrauchen dürfen. Warum gerade 39? Wie will man das kontrollieren? Das wären 80% weniger als heute. Ich hab immer ein Netz in der Handtasche und zum normalen Einkauf gehe ich immer mit Einkaufstasche.

Kommentare

ryan

doch. im regen. :lol:

murks

...kann ich mir gut vorstellen, noch dazu schwamm es auch nicht herum...

murks

Kurz, aber bündig:

Weg mit den Plastiksackerln und HER mit den Papiersackerln!

Guaaahhht, dann kommt die nächste Beschwerde von Wegen die Papierindustrie zerstört unsere Umwelt, weil zu viele Papiersackerln erzeugt werden!

Also nimmt man Einkauftaschen aus Stoff! Dann hammma die nächte (LLLatürlich Sinn und- Sachbezogene) Motzerei von unserem Emmilein123aufpasserinundsoweiterundsofort, denn DIE werden dann wieder von den ach so ooohhhhamen Kindern in Fernost erzeugt..... :unsure:

...dazu kommt dann noch eine deftige Emmamässige Konsumentenbeschwerde wie teuer plötzlich die Einkaufsackerl geworden sind... :ohmy:

ryan

wenn du es nicht fassen kannst, geh ins kaffeehaus und rast dich aus. ich versteh deinen ärger aber. vor eineinhalb jahren einen film versäumt zu haben!!! das zährt...

millionen tonnen schwämmen in den meeren herum? schön. wo sind dir die millionen tonnen an plastikschwämmen aufgefallen? in kroatien? außerdem richtig, in österreich säen wir mist. nur sagen die bauern düngen dazu. :P

ich habe dir schon erklärt, wozu wir plastiksackelen verwenden. für den mist natürlich. oder gibst du deine küchenabfälle z.b. auch in ein netz?

-Gast- (nicht überprüft)

ooch emma....
hätte ich über den Dreck in eurem Dorfbacherl geschrieben, hätte ich ihn "Mist" genannt. Aber ich habe von einem internationalen Problem geschrieben. Hättest du den Thread oben ganz gelesen hättet du auch die Antwort auf deinen anderen Auswurf gehabt. Lesen hilft,Denken hilft, probier's einfach!
Wäre alles so wunderschön abbaubar und recyclingsfähig, schwämmen nicht Millionen Tonnen PlastikMÜLL in den Meeren herum. (Abfall ist in beiden Sprachen üblich,in Österreich saen wir Mist).
Es kann etwas noch so recyclingsfähig sein, wenn es nicht die Recyclingsmöglichkeiten gibt, kannst dich brausen damit.

ryan

ooch, emma....
wenn du nicht alles durcheinander bringst, wärst du es nicht.
plastikmüll (bei uns -abfall) in den meeren ist aber nicht das, was ihr da draußen einkaufstüten nennt. wir sind auch fischfreundlich und verbergen keine netze in unseren taschen.

tip von einem realisten: wenn ich wo ein platiksackel bekomm, wird das für mist verwendet. nachdem alle plastikenen sackeln heutzutage entweder verrottbar oder rückstandsfrei verbrennbar sind, ist diese verwendung aufdrängend.

da du ja, so sagtest du, mehrmals täglich supermärkte heimsuchst, müßtest du also ständig mit tüte bewaffnet sein. paßt das zum kaffeehaus?

Seiten

Werbung