Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Globalisierung

Bild des Benutzers Aufpasser

Globalisierung

Aufpasser
0
Noch nicht bewertet
Ist dieser Beitrag gelöscht worden? Weil mir der erwähnte Freund aus Salzburg "Original Mozartkugeln" aus dem Café Fürst (dem Erfinder) mitgebracht hat. Die "Echten" Mozartkugeln wie sie massenhaft in den Supermärkten, Süßwarengeschäften und Souvenirgeschäften verkauft werden, werden in Bayern hergestellt.

Kommentare

Aufpasser

Eine Woche Garten - es war fürchterlich. Nicht, weil ich dort kein Internet habe, sondern weil wir "heimgesucht" wurden von einer Invasion aus China. Vor 2 Wochen sahen meine Buchsbäume noch ganz ordentlich aus - zumindest äußerlich. Von einem Tag auf den anderen fielen oben Gespinste und graue Blättchen auf und dann ging es rasend schnell. Wen immer man dann fragte: der Buchsbaumzünsler wütet schon seit dem Sommer, unbemerkt im Innern der dichten Pflanzen, 3-4 Generationen im Jahr bringen tausende von Raupen. Meinen alten, shr großen Strauch habe ich gleich rausgeworfen und entsorgt. Die kleineren z.T. runtergeschnitten, z.T. intensiv mit vorhandenen biologischen Mitteln behandelt. Sollte das nichts nützen, muß Chemie her. Die ist sauteuer: das Mittel Calypso von Bayer, das der Kolumnengärtner in einer Zeitschrift empfiehlt, kostet 19.-
Im Bayer-Prospekt steht es nur ganz allgemein gegen tierische Fraßschädlinge, in einem Extra-Blatt fährt die Firma total auf den aktuellen Schädling ab, als sei es ein Spezialmittel.
Na ja, so hatte ich wenigstens Platz für viele neue Zwiebeln - für ein schönes Frühjahr.

murks
Quote:

Und ich bin wieder einmal froh, was mir alles erspart bleibt, weil ich manches nicht habe!

...und Das zu Recht!

Aufpasser

Ich muß Ihnen noch was Lustiges reinkopieren. Aus einem Mail, das ich heute von einer Freundin bekommen habe: sie arbeitet in der Schweiz und wohnt an der deutschen Grenze:

[i]Wenn ich nicht gleich antworte, hat das den einfachen Grund, dass seit dem 1. August meine "Smartcard", die ich für das Abrufen von Emails zu Hause brauche, nicht richtig funktioniert und ich hier im Büro nicht immer Zeit habe, private Emails zu beantworten. Entschuldige bitte... Uebrigens - man hat mir versprochen, dass die Smartcard jetzt funktioniert. Ich hatte die Störung unserer Hotline gemeldet, daraufhin meldete ich zweimal per "internem" Internet ein Herr mit spanischem Namen, der mich um 17 bzw. 15.30 Uhr kontaktieren wollte (ich arbeite aber von 9.30 bis 13.30). Er stellte dann fest, dass er in einer anderen Zeitzone lebt und gab mein Problem an einen Franzosen weiter, der miserabel Englisch sprach. Nach etwa 40 Minuten versicherte er mir, das Problem sei behoben und die Karte müsse nur noch von einer anderen Stelle aktiviert werden. Daraufhin rief eine Polin an (verständliches Englisch), die mir erklärte, sie sei für das Ganze zuständig und was der Franzose denn gemacht habe, sie könne jetzt gar nichts mehr tun mit der Karte. Gestern morgen rief ein Inder an und sagte, er werde das jetzt übernehmen. Nach etwa einer halben Stunde und viel Nervenkraft seiner- und meinerseits erschien auf meinem Bildschirm der Satz "Card successfully activated". Gepriesen sei die Globalisierung.[/i]

Und ich bin wieder einmal froh, was mir alles erspart bleibt, weil ich manches nicht habe!

Aufpasser

Richtig, das sind wirklich die besten - und sie sind weich!

kritischer Konsument

Ich glaube, das ist gegenüber dem Tomaselli, tut mir leid, da war ich zuletzt auf der falschen Seite.
Mozartkugeln mag ich nicht, weil sie so hart sind, aber ich könnte mir vorstellen, wenn sie frisch vom Konditor kommen, daß sie besser sind.

murks

Stimmt ja, doch leider ist es sehr vielen Leuten in Österreich NICHT wirklich möglich sich beim Fürst mit echten Mozartkugeln entsprechend ein zu decken, obwohl es schade ist, denn es gibt keine Besseren!

Werbung