Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Selbermachergesellschaft

Bild des Benutzers Gast

Selbermachergesellschaft

Gast
0
Noch nicht bewertet
Die Kunden haben sich in den letzten Jahrzehnten zu Selbermachern degradieren lassen - meistens unter dem Vorwand, es sei dann billiger. Vermutlich fing es an mit Selbstbedienungsgeschäften, dann mit Selbstbaumöbel. Selbstbedienungsrestaurants, -Tankstellen und Postfächern. Automaten für die Flaschenrückgabe, Snacks, Fahrscheinkauf und-entwertung, im Parkhaus, zum Aufgeben und Abholen von Paketen (in Trafiken, Tankstellen). Online-Banking, Theaterkarten, Pässe, Online-Steuererklärung u.a. Behördenwege "bequem von zu Hause aus", diverse Auskünfte übers Internet. Probleme mit dem Herunterladen oder Updates. Hotlines mit PCStimme. Wir kaufen unsere Möbel und müssen sie selbst nach Hause bringen. Wie wiegen Obst ab und verpacken es. Wir benutzen am Bahnhof Kofferwagerln.Wir lesen Gas, Wasser und Strom selbst ab und schreiben alles am PC, weil Handschriftliches nicht mehr gelesen werden kann. Im Baumarkt kaum noch Angestellte. Am Bahnhof Kurse für -Kunden am Automaten, dessen Prozedere sich ein Ingenieur im Kammerl ausgedacht hat ohne reale Gedankengänge nachvollziehen zu können, statt einem Angestellten am Schalter. Im Zug kein Schaffner mit Tickets, hohe Strafgebühr, wenn man es nicht am Bahnsteig im Automaten holen konnte. Es soll schon Supermarktkassen geben, die man vollkommen allein bedient (mit Monitor und PC-Stimme), am Einkaufswagen Apps für Infos über die Ware und deren Standort. Es gibt bereits Hotels, wo man ohne Rezeption eincheckt, die Tür öffnet sich mit Automat mit codes über das Handy. Die Phantasie, wo man und noch einspannen kann, scheint unerschöpflich. Die Automaten streiken nicht (und wenn hat der Kunde den Ärger), brauchen keinen Urlaub und forden keine Lohnerhöhung. Der "König Kunde" hat den Stress, das Risiko und den Ärger, andere machen Geld damit. Wir investieren Zeit und Gesundheit. Es fehlt die Kommunikation und es werden ganze Berufsgruppen abgebaut.

Kommentare

ryan

wie soll das gehen? bei dir kann keine ernsthaftigkeit aufkommen.

-Gast- (nicht überprüft)

Denken hilft! Probier's einmal!

ryan

wir passen...

ryan

wir üassen unsere ernsthaftigkeit den themen an. getreu dem motto: selbst ist der mann.

-Gast- (nicht überprüft)

Wie wär's mit mehr Ernsthaftigkeit. Könnt ihr nur tratschen?

murks

...nau, vielleicht geht se als die Erfinderin des ersten genfreien Surimis, so ganz ohne Fleisch, Fisch und pflanzlichen Stoffen in die G´schicht ein...

ryan

ist wahrscheinlich ihre einzige möglichkeit, genfreies für den hausgebrauch zu basterln.

murks

@Alouette,

meinst, sie bastelt sich ihre Filets, etc. selber zusammen?

[size=4][b]Da hat sie ja eine komplett neue Version von Puzzles erfunden![/b][/size] :woohoo: :woohoo:

Alouette

Emma, Du referierst über Selbermachergesellschaft. Wie kommst Du dann auf Klebefleisch und Surimi? Machst Du das alles selber?

ryan

permanent wohl kaum. aber in japan gibt es schon etliche hotels, die das anbieten. marke bienenwaben...

Seiten

Werbung