Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

kaminsanierung-in-wien

Bild des Benutzers stefa-wien

kaminsanierung-in-wien

stefa-wien
5
Average: 5 (1 vote)

Kaminsanierung Wien – Gründe, Ablauf, Systeme & Kosten verständlich erklärt

Warum eine Kaminsanierung in Wien sinnvoll ist

Wien hat viele Altbauten, gewachsene Haustechnik und sehr unterschiedliche Heizsysteme—vom Einzelofen bis zur modernen Brennwertanlage. Mit der Zeit entstehen typische Probleme:

  • Versottung & Flecken: braune/gelbliche Ausblühungen, muffiger Geruch, feuchte Stellen.

  • Risse & Undichtigkeiten: Gefahr von Abgas- bzw. CO-Austritt, schlechter Zug.

  • Systemwechsel: Umstieg auf Brennwert oder Pellets erfordert oft Querschnittsanpassungen und feuchteunempfindliche Lösungen.

  • Energieverluste: Ein sanierter Kamin führt Abgase sicherer und effizienter ab.

Kurz: Eine fachgerechte Sanierung erhöht Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Wert der Immobilie—und sorgt für eine rechtssichere Abnahme.

Warnsignale: Wann ist Zeit zu handeln?

  • Ruß- oder Teergeruch, dunkle Verfärbungen an der Kaminoberfläche

  • Feuchte Stellen, Kondensat im Schacht (besonders bei Brennwert)

  • Sichtbare Risse, Abplatzungen am Kaminkopf

  • Zugprobleme, Rauch zieht in den Raum, häufiges „Verrußen“

  • Neuer Wärmeerzeuger (Brennwert, Pellets, Stückholz) ohne passenden Schornstein

Treten ein oder mehrere Punkte auf, sollte ein Fachbetrieb eine Kamerabefahrung und Befundung durchführen.

Sanierungssysteme im Überblick

Die Wahl richtet sich nach Brennstoff, Gerät, Schachthöhe, Biegungen und Feuchtebelastung:

Edelstahl-Inliner (flexibel/starr)

  • Robust, korrosionsbeständig, für viele Brennstoffe geeignet

  • Flexible Rohre meistern Bögen; starre Rohre sind ideal bei geraden Schächten

  • Gute Lösung bei Brennwert (mit kondensatdichter Ausführung)

Keramik-/Schamott-Systeme

  • Hohe Temperatur- und Säurebeständigkeit

  • Eignen sich für Festbrennstoffe und Mehrzwecknutzung

  • Langlebig, oft mit hervorragenden Dicht- und Brandschutzwerten

Kunststoff-Inliner (spezielle Anwendungen)

  • Nur für niedrigere Abgastemperaturen (z. B. bestimmte Gas-Brennwertgeräte)

  • Immer mit geprüften, feuchteunempfindlichen Bauteilen und Kondensatführung

Wichtig: Der Querschnitt muss zum Gerät passen—zu groß mindert Zug, zu klein stört den Betrieb. Eine normgerechte Querschnittsberechnung ist daher Pflicht.

Der Ablauf einer professionellen Kaminsanierung

Vor-Ort-Termin & Befund
Sichtprüfung, Messungen, ggf. Kamerabefahrung des Schachtes.

Beratung & Systemwahl
Material/Verfahren passend zu Gerät, Brennstoff, Feuchteverhalten und Gebäudesituation.

Querschnittsberechnung & Angebot
Transparent mit Material, Einbau, Nebenkosten (z. B. Gerüst, Kaminkopf).

Einbau & Anpassungen
Einzug des Liners, Abdichtung, Kondensatableitung, Revisionsöffnungen, Kaminkopfarbeiten.

Dichtheits-/Funktionsprüfung
Dokumentation der Ergebnisse, Inbetriebnahmevorbereitung.

Abnahme durch den Rauchfangkehrer
Rechtssichere Übergabe für den sicheren Betrieb.

Brennwert & Kondensat: was zu beachten ist

Brennwertgeräte erzeugen kühle Abgase—es fällt säurehaltiges Kondensat an. Deshalb braucht es:

  • Feuchteunempfindliche Schornsteinmaterialien

  • Kondensatablauf (mit neutralisierender Einrichtung, je nach Gerät/Behörde)

  • Dichtes, druckstabiles System, damit nichts in den Schacht austritt

Altbau, Denkmalschutz & Kaminkopf

In Wiener Altbauten ist der Kaminkopf oft mit Sanierungsbedarf verbunden (abgewitterte Fugen, lockere Abdeckungen). Im Zuge der Sanierung werden:

  • Mauerwerk ausgebessert, Abdeckung erneuert

  • Durchführungen und Abdeckplatten dicht ausgeführt

  • Optik und Statik an Bestand und (falls relevant) Denkmalschutz angepasst

Kostenfaktoren – realistisch eingeordnet

Der Preis hängt nicht an einem pauschalen Meterwert, sondern u. a. von:

  • Schachthöhe, Anzahl Bögen, Zugänglichkeit (Dach/Innenhof/Gerüst)

  • Material (Edelstahl, Keramik, Kunststoff) und Systemaufbau

  • Kondensatführung, Nebenluft, Revisionsöffnungen

  • Kaminkopf (Ausbesserung, Neuaufbau)

  • Koordination mit Gerätetausch und Abnahme

In der Praxis bewegen sich Projekte meist im niedrigen bis mittleren vierstelligen Bereich. Eine Vor-Ort-Besichtigung liefert die einzige verlässliche Zahl.

Recht & Sicherheit: Zusammenarbeit mit dem Rauchfangkehrer

Für einen dauerhaft sicheren Betrieb ist die Abnahme durch den zuständigen Rauchfangkehrer entscheidend. Tipp: Den Kehrmeister früh einbeziehen—so werden Ausführung, Querschnitt und Kondensatmanagement reibungslos abgestimmt.

So wählen Sie den richtigen Partner

  • Nachweisbare Referenzen in Wien, verständliche Dokumentation

  • Transparente Angebote inkl. Materialien, Nebenleistungen und Gewährleistung

  • Klarer Ablaufplan mit Terminierung und Abnahmeorganisation

  • Keine unrealistischen Pauschalversprechen—jede Liegenschaft ist anders.

Unverbindliche Erstberatung

Wenn Sie eine Kaminsanierung in Wien planen oder unsicher sind, ob Ihr Schornstein noch passt: Eine kurze Bestandsaufnahme schafft Klarheit. Details und Kontakt finden Sie auf kaminsanierung-easy.at.

Wien

Werbung