Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Blaukorndünger mit Cadmium und Uran

Bild des Benutzers Emma

Blaukorndünger mit Cadmium und Uran

Emma
0
Noch nicht bewertet
Man hat handelsübliche Kunstdünger für Gärten(allgemein "Blaukorn" genannt)aus dem Baumarkt untersucht. Der Gehalt an Schwermetallen im Phosphatanteil war viel zu hoch, weit über den Grenzwerten, v.a. bei Dehner und Componova. Giftig für die Nieren und krebserregend. Es gibt auch Phosphate aus uranarmen Quellen, aber die sind teurer und mit den billigeren macht man höhere Gewinne. Die einzelnen Stoffe müssen nicht deklariert werden. So wird der Garten flächendeckend kontaminiert. Wie gut das wohl den barfußlaufenden Kindern tut? Daß das Gift auch ins Grundwasser kommt, ist kein Geheimnis, aber wer untersucht das?

Kommentare

Corvus

Wenn man Ihren Beitrag liest, Emma, erfährt man nur dass irgend jemand irgend etwas untersucht hat. Statt dubiose Berichte aus deutschen Sendern zu kopieren sollten Sie lieber über Ihre eigenen Einkaufserfahrungen erzählen.

Emma

@tavor

Quote:

aber bitte, wer würd uran ins blaukorn schütten

Wenn Sie oben meinen Beitrag gelesen und verstanden hätten, wüßten Sie, woher das Uran im Dünger kommt.

murks

Nein, auch Verstrahltes kann in entsprechender Konzentration im Dunkeln leuchten, aber sonst eh wahr in ein Paar Tonnen Blaukorn wär dann genug Uran für eine bombastische Konstruktion.

Und da wird Uran Milligrammweise unter gewaltigen Aufwand aus unzähligen Tonnen Gestein gewonnen? Ja warum denn, in den blauen Körndln iss ja laut Emma und ihren deutschen Informativen Sendern mehr als genug drinnen.

-Gast- (nicht überprüft)

verwechselst das mit phosphor?

aber bitte, wer würd uran ins blaukorn schütten? das wär ein teurer spaß. spaß marke teutsches wissenschafts-tv.

murks

Könnte es sein, dass es sich bei Uran um einen Schreibfehler handelt und es eigentlich URIN heissen sollte?
Das würde dem blauen Korn wenigstens einen Sinn als Dünger geben.

Obwohl...
Uran, warum nicht? Zumindest könnte man dann die Obst- und Gemüsegartenprodukte auch Nachts so ganz ohne Taschenlampe ernten.

murks

@Emma,

ich hab jede Menge Verwandtschaft und jeder Teil hat Haus mit Garten, aber in meiner Verwandtschaft war bis heut noch Niemand so saudumm seinen Garten mit Kunstdünger zu vergiften.

Ihre Warnung war zwar gut gemeint, aber Wer bis jetzt nicht draufgekommen ist, dass Kunstdünger nicht das Gelbe vom Ei ist, Der/Die wird´s auch in Zukunft nicht lernen!

Emma
Quote:

Wer sagt, dass diese Kennzeichnung in Österreich auch nicht sein muss?

Schon einmal gesehen, daß eine Kontaminierung mit Schwermetallen deklariert wird oder werden muß?
Unsere Baumärkte sind in deutscher Hand, diese Dünger werden auch hier verkauft.

Quote:

Es wird ausserdem Niemand gezwungen seinen Garten mit Kunstdünger zu kontaminieren

.
Das war die Botschaft. Bravo, ein Mal, daß Sie etwas verstanden haben. Das gibt Hoffnung.
Die meisten Gärtner kaufen Kunstdünger. Nur Wissen schützt!

-Gast- (nicht überprüft)

meinst da aber nicht auch das deutsche fernsehen?!

speckdealer

Bitte glaubts nicht alles was im Fernsehen ist und in der Krone steht. ;)

murks

@Emma,

in dem Bericht zu diesen Link steht u.A.:

Ob der Gartenfreund seinen Boden mit Uran düngt, steht auf keiner Verpackung. Düngemittel-Experte Prof. Ewald Schnug von der Technischen Universität Braunschweig erklärt warum: "Nach dem in Deutschland gültigen Düngemittelrecht müssen diese Inhaltsstoffe nicht gekennzeichnet sein, es gibt auch keine Grenzwerte dazu. Das heißt, dass dem Hersteller keinerlei Auflagen oder Vorschriften gemacht werden betreffend Uran."

wobei ich auf den Passus: "Nach dem in Deutschland gültigen Düngemittelrecht..."

hinweisen will. Wer sagt, dass diese Kennzeichnung in Österreich auch nicht sein muss?

Es wird ausserdem Niemand gezwungen seinen Garten mit Kunstdünger zu kontaminieren.

Seiten

Werbung