CARTIER Achtung Vandalismus bei Reparatur

CARTIER Achtung Vandalismus bei Reparatur
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.
Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht
Barbara Mucha und die Mucha-Administration
Kommentare
Wow, Wunder über Wunder, einmal eine sinnvolle Antwort! Danke!
Gas gibt es in jeder Trafik.
Sie sind aber alle nachfüllbar, genau so wie der Gasanzünder. Nur bin ich noch nicht dazu gekommen, zu schauen, wo es Gas gibt und wie man das macht. Natürlich gibt es Einwegfeuerzeuge und auch Einweggasanzünder, auch wenn du lieber Zündhölzeln nimmst.
Ist das einer der seltenen Anfälle von Humor? Kerzenanzünder werden nicht nachgefüllt, ich kaufe ein neues Packerl Zündhölzer. Butangas ist flüchtig und ein Jahr eine lange Zeit. Ein paar Gelsenkerzen im Sommer sind als Füllungstest gut.
Solange der Firmenname auf den Kollektionen zu finden ist
wird es, solange die Firma keinen Imageschaden nimmt, immer
wieder KundInnen geben, die "die phantasielosen und altmodischen
Entwicklungen alter, zurückgebliebener Zausel" kaufen.
Das hängt mit Geschmacksunsicherheit zusammen.
Wer keinen guten Geschmack hat - kauft Namen.
Und darauf baut die Firma Cartier derzeit.
Mal sehen wie lange das noch gut geht - Mit
ihrer Dreistigkeit werden sie möglicherweise auch andere Kundinnen verärgern.
Doch es wird sich unter den typischen Cartier-KundInnen herumsprechen und dann besteht das sehr große Risiko, dass diese Marke aber sowas ins Nichts abrutscht...
Wenn man sich die sogenannten "neuen" Kollektionen dieses Unternehmens von Feuerzeug bis zu Schmuck ansieht handelt es sich eh schon um eine Auslaufmarke ohne neue Ideen...
...alleine die "neue" Schmuckkollektion, ein absoluter Albtraum...
...Das hätte schon mein Ur-Uropa als total veraltet und geschmacklos abgelehnt...
...doch solange es Leute gibt, die die phantasielosen und altmodischen Entwicklungen alter, zurückgebliebener Zausel kaufen, solange wird Cartier auch (noch) verdienen...
Das ist auch etwas verwirrend für die Kunden. Cartier leistet es sich eben, "in bestehende Garantieerklärungen einzugreifen" - Eine große Marke kann sich das heute leisten. Die meisten KundInnen lassen sich das gefallen.
Bei Dupont und auch bei Zippo gibt es auch für die ältesten Feuerzeuge Ersatzteile. Bei Uhren weis ich nur (aus eigener Erfahrung) dass man eine Rolex, die 40 Jahre alt ist ohne Probleme (und ziemlich schnell) repariert zurück bekommt...
...und nicht einmal teuer...
"Lebenslang" heiß, solange das Feuerzeug lebt und wie man liest, ist es mittlerweile verschieden.
Wie will man "lebenslang" definieren? Des Käufers, des Beschenkten, des Flohmarkt-Käufers?????
Jetzt bin ich etwas verwirrt.
Wenn Cartier eine Garantieerklärung dafür abgibt, dass man Lebenslang Ersatzteile bekommt bzw. das Feuerzeug repariert werden kann, dann bindet diese Cartier ein leben lang.
Diese Aufhebung kann ja nur für neu verkaufte Produkte gelten, oder wie will man einseitig in eine bestehende Garantievereinbarung eingreifen?
Seiten