Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Sprachunterschiede

Bild des Benutzers Gast

Sprachunterschiede

Gast
0
Noch nicht bewertet

Der Kurier brachte einige nette Beispiele der unüberwindbaren Sprachbarriere zwischen Nachbarn. Die sollten der interessierten Leserschar hier nicht vorenthalten werden: Seit langem wird gemunkelt, daß Österreicher und Deutsche die selbe Sprache sprechen. Ein Gerücht, mit dem hier endgültig aufgeräumt werden soll.

Der Wiener Bürgermeister beim Trinken einer Schorle? - Undenkbar!! Der Häupl trinkt an G'spritztn - Klingt doch gleich besser, oder? Auch wenn Rapid den HSV paniert hat - Die Verwendung des Wortes Paniermehl in Zusammenhang mit Schnitzel könnte in Wien Brösel geben. Man kann Fleisch hauen, meinetwegen kann man auch Fleisch hacken. Was das mit einem Metzger zu tun hat, bleibt uns Österreichern schleierhaft. Am Beispiel der Grapefruit zeigt die benachbarte Nation der Dichter ihre poetische Seite: Pampelmuse nennt man dort die gelbe Zitrusfrucht - Klingt nach purer Harmonie, schmeckt aber nicht so. Wer zu Urlaubsbeginn in den Alpen im Stau steckt, weiß warum der Autobahnknoten hierzulande so heißt. Würden nicht soviele Deutsche ans Mittelmeer fahren, hieße es vielleicht auch bei uns Autobahnkreuz. Wer behauptet, dass Deutsche überall ihren Senf dazugeben müssen, der irrt: Es handelt sich um Mostrich. Wie lange man dieses Bild mit Fisolen auch betrachtet: Es tauchen beim besten Willen keine grünen Bohnen auf - nicht einmal weiße oder gar Käferbohnen. Ob man Haube oder Mütze sagt, ist für uns nicht "Jacke wie Hose". Mit heuer meinen wir dieses Jahr - Was sonst? Blumenkohl erinnert weder an Blumen, noch an Kohl. Deshalb nennen wir ihn Karfiol. Der Rosenkohl erinnert schon eher an Kohl - Vor allem sein Geruch, weshalb die Assoziation mit Rosen schwer fällt. Wir verwenden daher das weniger blumige Wort Kohlsprossen. Ohne Beisl wäre so mancher Wiener schon ausgewandert. Zur Not hätte es wohl auch eine Kneipe getan - In manchen Situationen kann man nicht wählerisch sein. Beim Knödel verstehen wir wieder weniger Spaß. Einen Wachauer Marillen-Kloß etwa würden wir kurzerhand in der Donau versenken. Auch der Begriff Meerrettich ist einfach nur zum Kren reiben. Die Orange (gesprochen: Orauschn) kann schon alleine der Farbe wegen nicht Apfelsine heißen. Selbst unser als Fußballer getarnter Geheimagent Toni Polster konnte unseren Nachbarn das Kissen nicht ausreden. Die Tuchent ist an das alpine Klima wesentlich besser angepasst. Unter einer Bettdecke würden wir frieren. Hier Schuhband, dort Schnürsenkel - So nimmt die Sprachverwirrung ihren Lauf. Dieses Beinkleid als Kniestrümpfe zu bezeichnen, macht uns eher stutzig. Also bleiben wir bei den Stutzen. Topfen: In aller Munde - Der Begriff Quark ist doch Käse ... Schlimm genug, dass auf unseren Erlagscheinen schon Zahlschein steht. Die Einführung einer Zahlkarte würde das wirtschaftliche Gefüge in unserer Alpenrepublik aber schwer erschüttern. "Niedlicher Köter" wäre für eine Wiener Hundebesitzerin wohl eine Beleidigung. Wozu einen Putzlappen kaufen, wenn man genau so gut einen Fetzen nehmen kann? Recycling wird bei uns halt groß geschrieben. Das Fegen überlassen wir dem Wind. Unseren Gehsteig kehren wir. Im Fall der Brotschnitte haben viele Deutsche offenbar schon Vernunft angenommen. Im Norden sagt man aber immer noch hartnäckig Stulle. (...und unzähliges Weiteres blieb noch unerwähnt.)

Kommentare

-Gast- (nicht überprüft)

jetzt kommts tatsächlich no mit dem wikiblog daher...

ja, ich hab schon gemerkt, daß eure pfalzischen nudeln nix mit den boarischen dampfnudeln und den hiesigen germknödeln zu tun haben.
a mehlspeis mit salzkruste - igitttttt!

aber wie üblich weißt nie, von was man genau redet.
so wie zum beispiel hier, über die unterschiede zwischen der deutschen und der österreichischen sprache. nicht über deine medikamental indizierten geschmacklichen verirrungen.

Elwedritsche

Lesen lernen: Sie sollten googeln, bevor Sie blöd quatschen.
Das Stichwort "Pfälzer Dampfnudeln" bringt 21500 Ergebnisse

Dann hätten Sie z.B. das entdeckt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfnudel

Diese werden in einem geschlossenen Topf gegart, der etwas Milch und Butter [b](bayerische Rezeptur)[/b] oder Salzwasser und Fett [b](pfälzische Rezeptur)[/b] enthält. Im Gegensatz zum ähnlichen Germknödel, der ausschließlich in kochendem Salzwasser oder über Dampf gegart wird, entwickelt sich bei der Dampfnudel dort, wo sie den Topfboden berührt, eine goldbraune [b]Kruste (je nach Zubereitungsart süß oder salzig)[/b], nachdem die zugesetzte Flüssigkeit (nach ca. 15-25 Minuten) verkocht ist. Da die Kruste leicht am Topfboden kleben bleibt,...

Herkunft
Ob ihre [b]Ursprünge in der bayerischen oder in der Pfälzer Küche liegen, ist umstritten[/b]. So hat das bayerische Landwirtschaftsministerium die Dampfnudel in eine Internetdatenbank aufgenommen, in welcher bayerische Spezialitäten aufgelistet sind. Dies führte zu einem Beschwerdebrief des rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsministers Hendrik Hering (SPD) an seinen bayerischen Kollegen, Josef Miller (CSU). Aus dem Münchener Ministerium wurde aber versichert, die Dampfnudel gehöre "garantiert nicht" zu den Spezialitäten, die Bayern EU-weit schützen lassen will. In der Pfalz werde die Dampfnudel mit Salzkruste verzehrt.[1]
In der Pfalz gab es sie schon im 30jg Krieg (Dampfnudeltore). Da die Pfalz zu Bayern kam oder besser gesagt umgekehrt, weil die bayrischen Wittelsbacher ausgestorben sind und die pfälzischen nach München kamen, kamen die Rezepte (süß und salzig) vielleicht so nach Bayern.

Natürlich sind es keine Germknödel, nur auch aus Germteig.

http://www.google.de/#hl=de&q=pf%C3%A4lzer+dampfnudeln&revid=127810825&s...

http://www.karlheinz-fuerst.de/pfalz/dampfnudel/dampfnudel.htm

-Gast- (nicht überprüft)

elwe,
du schaffst es immer wieder.
jedem klarzumachen, wer sich hinter dem kaffferudel verbirgt.

1. niemand außer dir bräuchte zu gooogeln, um ein rezept zu finden.
2. niemand außer dir bräuchte ein rezept, um zu wissen, daß unser germknödl in baiern dampfnudel genannt wird.
3. niemand außer dir würde im pfalzischen was boarisches kaufen.
4. jeder außer dir würd ein germknödl mit einer salzkruste (salzkruste???) zurückschicken.

Elwedritsche

Dampfnudeln gibt es süß mit Vanille- oder Weinsoße) und pikant...und auch gefüllt.
Auf einem pfälzischen Wochenmarkt haben wir vor einigen Jahren welche gekauft...in Erwartung der in der Kindheit gekannten süßen Köstlichkeit, aber sie hatte eine 1cm dicke Salzkruste unten - seither sind die für mich gestorben. Auf Nachfrage: die machen sie (jetzt) immer so!

Statt blöd zu quatschen,könnten Sie vorher nach Rezepten googeln.

-Gast- (nicht überprüft)

[b]sprachunterschiede[/b].
zwischen der deutschen und der österreichischen sprache.
um die gehts hier.

wennst uns erklärst, was du mit deiner letzten bemerkung meintest, könnten wir vielleicht ergründen, obs zum thema paßt.

oder gefielen dir die roten äugelchen des wölfchens so gut?

Emma

T zeigt mit seinem neuen Bildchen sein A

-Gast- (nicht überprüft)

nauja.
in baiern nennt man dampfnudel, was bei uns germknödel heißt. nur der fehlende inhalt unterscheidet die zwei.
verwechselst es nicht vielleicht mit rohrnudel?

ich armer, ich weiß nicht, für wen [u]ihr[/u] den begriff piefke reserviert habt. [u]wir[/u] österreicher, wir bezeichnen einfach deutsche damit. die erkennt man fast immer an sprache und auftreten. ganz ohne dafür bücher zu benötigen.

Elwedritsche

Dampfnudeln sind halt keine Germknödel!

[strike]geh, verstell dich nicht. bei uns in österreich verstaht man unter piefke deutsche ganz allgemein, besonders wennse sich wie deutsche benehmen.

weiche flügelhörner bei märschen,
sag, willst schon wieder reklame für den lifeball machen?
pfuuuoooiii![/strike]

Ich hab Ihnen schon seitenweise aus Büchern nachgewiesen, daß der Begriff "Piefke" für alle oberhalb der Main-Mosel-Linie reserviert ist. Ich tu's nicht mehr, Sie sind unbelehrbar.

-Gast- (nicht überprüft)
Quote:

Dampfnudeln sind auch gräßlich, wegen der Salzkruste unten.

man wendet sich mit grausen ab.
sie haut fleisch in die pfanne, deckt schnitzel gnädig mit eierspeis zu, badet ham&eggs in bratfett, und jetzt noch eine salzkruste unter dem germknödel.
[b]horribile!!![/b]

geh, verstell dich nicht. bei uns in österreich verstaht man unter piefke deutsche ganz allgemein, besonders wennse sich wie deutsche benehmen.

weiche flügelhörner bei märschen,
sag, willst schon wieder reklame für den lifeball machen?
pfuuuoooiii!

Aufpasser

Irgendwo hat Elwedritsche geschrieben, daß Sie die Definition von "Piefke" nicht kennen.

Gerade in dieser Woche eine Verlagsaussendung von Vabene erhalten. Es gibt ein Buch über die Kulturgeschichte des "Piefke".
Die Figur gab es schon lange vor dem Johann Gottfried, nämlich im Biedermeier in Berlin, wo der Journalist Adolf Glasbrenner einen Rebell gegen die Obrigkeit, einen Volksheld mit diesem Namen geschaffen hat, voll mit Bauernschläue und Witz. Dann erst kam der Begriff nach Wien, als "Piefke und Puffke" (gegen Spießer, darüber hat Johann Straus Vater eine Polka geschrieben). Zu dieser Zeit nannte man die Deutschen noch "Fritzchens". Nach Königsgrätz wurde das "Piefke" dann abwertend für Preußen gebraucht.
Der Kapellmeister J.G.P. war wienerischer als erlaubt, er hat in Preußen die weichen Flügelhörner bei Märschen eingeführt.

Ach ja, der Name ist polnischen Ursprungs, von "pivo" = Bier

Seiten

Werbung