Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Wien-Karte, Vienna-Card

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Wien-Karte, Vienna-Card

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet
In Reiseführern, Touristenprospekten, Hotels wird eifrig Werbung gemacht für die Wien-Karte. "210 Institutionen um bis zu 20% ermäßigt". Und neuerdings steht sogar dabei "auch für Nicht-Touris". Die 48-Stunden-Karte kostet 18,90, die für 72 Stunden 21.90 €. Ich dachte, ich tu ausländischen Gästen was Gutes, aber es war ein Reinfall. Was kann man in 2 oder 3 Tagen schon viel tun oder essen. Jedenfalls wären wir mit normalen Straßenbahnkarten günstiger gekommen. Die Netzkarte mit Gutscheinen. Bei den Museen spart man ca 1.- beim Eintritt. In Schönbrunn, wo man für alles extra zahlen muß - auch bei der Gloriette (3€, 50 Cent Ersparnis), Kindermuseum, Schloß (-1,80), Tiergarten, Wüstenhaus, Wagenburg. Man könnte Brillen, Bettwäsche, Pölster, Gläser, Juwelen (alles natürlich nur bei sauteuren Traditionsfirmen und Hoflieferanten), Tischwäsche, Möbel, Loden, Lederwaren, Spielzeug und Dessous kaufen mit 5-10% Ersparnis. Beim Meinl am Graben ab 15€ Einkauf bekommt man eine Überraschung, Dann Ermäßigungen im Bereich der Freizeit, Climbing Wall, Eislaufen, Segway, Kanalführung. Weiter mit Theater und Konzerte (Restkarten am Tag der Vorstellung - 10%). Dann Ausflüge nach Klo'burg und Eisenstadt, Stadt- und Schiffsrundfahrten. In Lokalen gibt es ein Pfiff Bier oder einen Kaffee, beim Einkauf beim Sachershop bekommt man ab 15 € Einkaufssumme ""eine Sacher Glücksmünze". "Superangebote" wie ein Dinnerangebot um 47€/Person. Im eh schon teuren Mozart wird ein Euro von der Rechnung abgezogen. In 48 oder 72 Stunden - Nächte muß man noch abziehen - kann man nur einen Bruchteil machen, kaufen oder essen, also ist es ein Minusgeschäft. In anderen Städten gelten solche wesentlich billigeren Cards 1 Woche.

Kommentare

Aufpasser

Vor vielen Jahren schon einmal festgestellt. Mit einer normalen Zeitkarte oder auch der 8-Tages-Streifenkarte sind Touristen besser dran. Aber mit Speck fängt man Mäuse und mit vermeintlichen Geschenken auch.

Werbung