Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Silvester

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Silvester

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet
Zu meiner größten Überraschung habe ich gehört, daß in Deutschland erst gestern der Verkauf von Silvesterböllern begann, wo es für ganze Städte ein striktes Verbot für Pyrotechnik gibt. Bei uns knallt es schon seit Mitte November. Jeder gibt im Durchschnitt in Wien 30€ für Knaller aus, aber nur 18% lassen es "richtig knallen", die kaufen also eine ganze Menge. [size=5][b]In ganz Österreich werden jährlich 10 Millionen stinkend und lärmend in die Luft gejagt.[/b][/size] Nicht zu vergessen, die abgetrennten Finger, verbrannten Gesichter bis zu Hörstürzen und Schädel-Hirntraumen Viele kaufen knapp über der Grenzeim "befreundeten Ausland" bei uns verbotene Raketen sehr billig. Meist made in den Oststaaten und in Asien. Die Strafen betragen 3600€ und man habe schon mehr als 6 t beschlagnahmt, meldete der ORF. Nächstes Jahr gelten noch schärfere Gesetze, es wird nur noch die Klasse F1 erlaubt (Knallfrösche, Tortensprüher, Scherzartikel), keine Schweizer Kracher mehr, Strafen für den Verkäufer. bis 10000€. [b]Übrigens: die Wiener geben für Silvester - inklusive Glücksbringerklumpert und Sekt 62 Millionen € aus![/b] Übrigens: Die CliniClowns bitten um Spenden - vielleicht statt soviel Geld sinnlos in die Luft zu jagen oder wörtlich aus dem Fenster zu hauen: www.cliniclowns.at/spenden/online oder über die BA BLZ 12000, Konto 656243300

Kommentare

murks

Konsumator, da machte ich aber damals andere Erfahrungen.

Konsumator

Murks, Pulver aus Platzpatronen gibt nicht viel her.

Konsumator

Ich hatte an Silvester Gelegenheit...

...soviel zum Thema Sprachverirrungen.

murks

...soviel zum Thema "Grausliches Getränk"...

murks

Ich hatte einmal in Rumänien das Vergnügen ein damals dort übliches "Wintergetränk" zu versuchen und zwar : Zucker karamelisieren mit Slibovitz aufgiessen und dann geriebenen Kümmel dazu! War zwar grauslich, aber nach einen Achterl (zum Frühstück auf nüchterner Magen!) spürte ich die minus 30 Grad den ganzen Tag über kaum...

...oder es war mir ziemlich egal... :)

kritischer Konsument

Ich hatte an Silvester Gelegenheit, das grauslichste Gesöff kosten zu müssenkönnen, das man sich vorstellen kann. Frizzante mit Pfirsischgeschmack!

murks

PS.: In meiner Jugendzeit sammelte ich auf der ehemaligen Donauwiese (heute Entlastungsgerinne/Donauinsel) die Blindgänger der Platzpatronen des Bundesheeres und bastelte damit meine "Kracher" für Silvester. Über einen Frühling/Sommer/Herbst kamen da einmal fast 4 kg. Sprengstoff zusammen!

...wenn ich heute daran denke, Was da Alles hätte passieren können... :sick:

murks

Konsumator, ursprünglich ist kids ein US-Film über Jugendliche, es hat sich dadurch aber der Ausdruck "kids" für heranwachsende Jugendliche entwickelt.

Die verbotenen Raketen sind eben auch viel reizvoller, weil größer und lauter. Im Excalibur sind diese gefährlichen Dinger auch noch sehr viel billiger zu haben, als die bei uns erlaubten Feuerwerkskörper.

Bei den Böllern verhält es sich auch so und da gibt es einige Exemplare mit denen man nicht "nur" eine Klomuschel zerlegen kann, sondern das ganze Klo, die Dinger haben eine ziemlich große Sprengkraft.

Sogar die hier (noch) erlaubten Piratkracher (Größe einer Zigarette) können ziemlich schwere Verletzungen verursachen. Dazu kommt noch dass viele Leute die Dinger zerlegen und aus 30 bis 50 Stück (Kosten für 100 Stück ca. 7 bis 8 Euro) Riesenkracher basteln. In einem entsprechenden Behältnis erreicht man damit beinahe die Sprengkraft einer Handgranate aus dem 2. Weltkrieg!

Nur ich fürchte ein generelles Verbot wird sich kaum durchsetzen lassen, denn wenn man das Zeug in Österreich nicht bekommt, so wird es halt im Ausland gekauft und erwischt wird sowieso kaum Jemand, wenn er damit herumknallt.

Vor vielen Jahren (vor 1988) waren diese Piratkracher in Ungarn verboten und trotzdem hatte beinahe jede/r Jugendliche/r ein paar davon. Ich gebe zu meiner Schande zu, auch ich habe meine ungarische Verwandtschaft damit versorgt.

Konsumator

Auf vienna.at sehen Sie die verbotenen Raketen und die in Brand geschossenen Wohnungen.

Kids sind junge Ziegen. Ein Ausflug nach Denglisch?

kritischer Konsument

Der Silvesterpfad bringt jedes Jahr so an die Million Gäste und den entspechenden Umsatz.
In der gesamten Stadt waren Raketen verboten.

@aufpasser
und Klomuscheln haben sie in die Luft gesprengt mit solchen Böllern. Unsere "Kids" sind total daneben.

Seiten

Werbung