Konsumentenschutz: Lebensmittel

Konsumentenschutz: Lebensmittel
Ich sehe dies als aktualisierte Neuauflage meiner ausgeuferten Lebensmittelbeschwerde hier .. und hoffe das Tavorrudel kann einmal einen Beitrag verschonen oder ausschließlich sachlich kommentieren. Dies sind nur Informationen, weder verwende ich die angeführten "Lebens"mittel noch wird unterstellt, daß Sie das tun. Nur Wissen schützt! Wie Foodwatch in Deutschland und die Konsumentenschutzabteilung der Arbeiterkammer hat sich dankenswerterweise auch der VKI dazu entschieden, diverse Schwindel und Tricksereien zu veröffentlichen: www.konsument.at/lebensmittelcheck Vieles ist per Gesetz reguliert, trotzdem sucht die Industrie permanent nach Schlupflöchern, es werden zum Nachteil der Konsumenten Gesetze übertreten oder Schwachstellen schamlos ausgenützt, nicht, falsch oder ungenau deklariert, auf die Unachtsamkeit der Einkäufer gesetzt, falsche Erwartungen genährt. Abbildungen auf den Verpackungen verführen zum Kauf, Inhalt und Zutatenliste können nicht halten, was sie versprechen. Wie groß das Verhältnis zwischen Verpackung und Inhalt sein darf ist geregelt, trotzdem kursieren viele sog. "Mogelpackungen". Sehr oft wird völlig legal getrickst. Auch wenn es mühsam ist: lassen Sie sich nicht täuschen und lesen Sie das (viel zu ) Kleingedruckte. Einige Beispiele: [b]Alpro Vanilledessert [/b]verspricht echte "feine Vanille", enthält aber nur Aroma. Der Hersteller meint: die Zutatenliste ist rechtskonform, die Vanilleblüte auf der Verpackung dient nur der Dekoration. [b]"Robby Bubble Berry"[/b] ist ein stark gesüßtes Kindergetränk in einer Sektflasche. Der Hersteller meint, das sei Absicht "eben damit die Kinder beim Feiern nicht an Alkohol herangeführt werden". [b]"Prestige Camembert-Herzen": [/b]4 kleine Stücke, viel Plastik, viel Luft [b]"Tabaluga Croissants"[/b] für Kinder sind mit Ethanol konserviert. [b]Polnische Gänsebrust [/b]- auf der Verpackung Bauernhof-Idylle, stammt aber aus Mastbetrieben. Der Importeur meint, die Gänse hätten 4m² "Auslauf". [b]Knorr Gebratene Nudeln Huhn[/b]: nur 1% Huhn und die Packung ist nur halbvoll. Knorr meint, die Bezeichnung "Huhn Hot Spicy" soll nur eine Geschmacksrichtung zum Ausdruck bringen [s. meine Ursprungsbeschwerde, es hat sich nichts geändert] [b]Milka Riegel [/b]enthalten auffallend wenig Kalorien. Genau schauen, normalerweise werden sie per 100gr angegeben, hier "pro Portion" und das sind laut Eigendefinition 25 gr!!! [b]Zott Monte[/b]: beworben wird eine "gesunde Zwischenmahlzeit" für Kinder, enthält aber nur 0,6% Schoko, viel zu viel Fett und Zucker. [b]Dragee Keksi Banane[/b]: nur künstliche Aromen. Der Hersteller findet nichts dabei "stilisierte Bananen" abzubilden, er legt ein "Gutachten" vor, wonach "keine Irreführung eines durchschnittlich informierten und interessierten Konsumenten" vorliegt. [b]Inzersdorfer Rahmschnitzerl[/b]: schon sehr oft hier beschrieben: "Schnitzerl" ist kein kleines Schnitzel, sondern Fuzzerln, kleingedruckt "Formfleich" genannt. Inzersdorfer nennt die Fuzzerln "hochwertig" und daß es geformt ist, stünde eh hinten. [b]"Atlantik-Zuchtlachs"[/b] von Norsson mit der Herkunftsbezeichnung Chile, also Pazifik...irgendwo täts eh stehen, meint der Importeur! [b]"New Lifestyle" Trinkjoghurt [/b]macht auf leichten Lifestyle, enthält aber 110 gr. Zucker (30 Stück Würfelzucker!) Auf Babygläschen sollte nicht nur die "Grundzusammensetzung" stehen, sondern auch, ob z.B. Gluten enthalten ist. Mittlerweile sind wir so weit, daß oö Bauern "gentechnikfreie Schweinsschnitzel" anbieten (IBO-Bauenhöfe), denn unsere Bauern verfüttern generell Gensoja (überwiegend importiert aus den USA, wo über 90% genmanipuliertes Soja und Mais hergestellt wird). Zur Erinnerung: 1997 gab es ein Gentechnik-Volksbegehren mit der Forderung "keine Gentechnik auf unserem Teller". Es wurde von 1,2 Millionen Menschen unseres Landes unterschrieben. Den Politikern und der EU war es egal, im Gegenteil Gensoja als Futtermittel wurde finanziell unterstützt. Kennzeichnung gibt es keine. Gensoja ist so manipuliert, daß es Herbizide verträgt. Glyphosat kommt so nicht nur ins Trinkwasser sondern über das Fleisch bzw das pflanzliche Produkt auf unsere Teller. Es hätte nie zugelassen werden dürfen, erwiesenermaßen steht es in direktem Zusammenhang mit der gestiegenen Häufigkeit von Allergien. Im Tierversuch ergab sich bei Ratten, daß 55% ihre Geburt maximal 3 Wochen überlebt haben. Studien belegen, daß Glyphosat (=Roundup) schon in geringen Mengen menschliche Zellen innerhalb von 24 Stunden tötet, es zu Fehlgeburten und Missbildungen führen kann. In Argentinien leiden viele Arbeiter unter den Folgen des Gifteinsatzes auf Gentechniikfeldern. Raiffeisen ist der größte Gensoja-Importeur und der Lagerhaus-Chef Buchleitner saß als Aufsichtsrat des größten Importeurs in Hamburg. Der große Gewinner ist Monsanto.
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.






Kommentare
Aber nur vom Tavor-Nachfolger-Rudel!
Wo hab ich provoziert? Auf Stern-TV sind Super-Infos und ich hab extra dazugeschrieben:
Also nicht für alle hier!
:) Ich habe es schon gelesen, sie werden Ökofaschisten genannt.
Kritischer Konsument, im Provozieren sind Sie Spitze.
Unfaßbar, wie sich das ausweitet.
Irgendwo hab ich gelesen, daß in Rumänien Pferdefuhrwerke verboten wurden und die im wahrsten Sinn abgehalfterten Würschtel dann verkauft wurden von den Bauern, alte, kranke Tiere, die natürlich keineswgs für die menschliche Ernährung gehalten wurden.
Für alle, die weiterführend am Thema interessiert sind:
Alle in D aus dem Handel genommenen Produkte sind auf www.stern.de/tv aufgelistet. Zahlreiche Links zu den Hintergründen und der wirklichen Herkunft der Pferde.
Da wir die gleichen Lebensmittel essen wie die Deutschen, weil der große Lebensmittelhandel bei uns fast ausschließlich in der Hand deutscher Konzerne ist, auch aus weitgehend derselben Produktion, sind diese Listen auch für uns informativ. Die politischen Hintergründe betreffen natürlich nur die Deutschen, bei uns ist es dazu leider stiller.
[b]Dies schreibt zusammenfassend Foodwatch:[/b]
[i]es ist ein gigantischer Skandal, in den Lebensmittelfirmen aus halb Europa verstrickt sind: Tonnenweise wurde Verbrauchern Pferdefleisch statt Rind untergejubelt, über Monate war der Betrug angeblich niemandem aufgefallen. Doch schmerzhafte Sanktionen müssen die großen Supermarkt-Ketten, die die betroffenen Fertiggerichte zu hunderttausenden in ihrem Namen verkauften, kaum fürchten. Obwohl ihre Eigenkontrollen offenbar völlig versagt haben. Und wir Verbraucher? Erfahren noch nicht einmal die Namen aller betroffenen Produkte!
Wir fordern: Die Politik muss jetzt endlich aktiv werden! Der Handel muss für seine Eigenprodukte in die Verantwortung genommen werden, und bei Verstößen müssen empfindliche Strafen drohen - keine Bußgelder, die aus der Portokasse bezahlt werden können. Außerdem müssen die Behörden uns Verbraucher sofort über alle betroffenen Produkte informieren!
Der Skandal um nicht deklariertes Pferdefleisch in Fertiggerichten macht eines deutlich: Im Lebensmittelmarkt gibt es eklatante Schwachstellen und Gesetzeslücken, die solche Vorfälle erst möglich machen - und die uns Verbraucher im Dunkeln tappen lassen. So dürfen die deutschen Behörden im aktuellen Fall noch nicht einmal die Namen aller betroffenen Produkte veröffentlichen - obwohl, wie etwa in Nordrhein-Westfalen, die amtlichen Lebensmittelkontrolleure selbst bei ihren Tests weitere falsch deklarierte Produkte entlarvt haben. Absurd!
Genauso wenig nachvollziehbar sind die geltenden Haftungsregeln für die großen Handelsketten: Rewe, Kaisers, Aldi und Co. produzieren Eigenmarken unter ihrem Namen und mit ihrem Logo, können aber für die Qualität und Sicherheit der Produkte kaum zur Verantwortung gezogen werden. Stattdessen schiebt der Handel die Verantwortung auf seine Zulieferer ab - und damit an zahllose Zwischenhändler und Subunternehmer, die nur der Handel kennt. Das ist ungefähr so, als ob Mercedes sich einfach aus der Verantwortung stehlen könnte, wenn die Bremsen bei seinen Autos nicht richtig funktionieren - und zwar mit dem Argument: Das ist nicht unser Problem, sondern das unseres Bremsen-Zulieferers.
foodwatch fordert: Den Handelskonzernen müssen endlich genaue Untersuchungspflichten für ihre Eigenmarken vorgeschrieben werden. Liegen dann Produkte in den Supermarkregalen, die nicht den Gesetzen entsprechen, müssen die Konzerne dafür auch strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden können. Denn erst wenn - wie im Kartellrecht üblich - Strafen in Millionenhöhe drohen, werden die Konzerne schon aus purem Eigeninteresse endlich für korrekte Lebensmittel sorgen. Außerdem müssen die Behörden durch das Lebensmittelrecht endlich dazu verpflichtet werden, in jedem ihnen bekannten Fall von Gesundheitsgefährdung oder Täuschung und Betrug die Öffentlichkeit zu informieren - und zwar umgehend und umfassend!
.......
Also nicht nur böse Franzosen und Luxemburger produzieren Billigmist für deutsche Discounter, "fein" faschiert für Lasagne, Pizza und Co.
Die Firma Landena in Stainach stellt Sugo her für deutsche Discounter - mit undeklariertem Pferdefleisch. Selbst wenn sie selbst betrogen wurden durch falsch deklarierte Rohware - sie haben billigst eingekauft mit allen möglichen Folgen.
Unsinn vom 22.2 Nr 3!
Ich hab überhaupt nichts von Massentierhaltung geschrieben, und gesprochen schon gar nicht.
Emma hat ganz allgemein von Massentierhaltung geschrieben und das ist auf einer Seite über Lebensmittel - ist es nicht sogar ihre eigene? - völlig in Ordnung. Von Massentierhaltung von Pferden hat sie nichts geschrieben und das darf sie auch bestreiten, wenn du ihr das unterstellst.
@fanta-a
[size=6]Laß doch die anderen Poster in Ruhe!
Kümmere dich um die Themen oder um dich.
Egal, was wer schreibt, du mußt jeden kritisieren - völlig ohne jeden Grund[/size]
[b]Schreien Sie mich nicht an, Sie...![/b]
Sie haben von Massentierhaltung gesprochen, von der Sie keine Ahnung haben, und das dann bestritten. Sagt man etwas, werden Sie sofort persönlich. Weil Sie wissen, dass Ihre Sachen nie gelöscht werden. Sauber!
Eigentlich geht es hier um Lebensmittel, also auch um anderes Fleisch.
@fanta-a
[size=5][b]Laß doch die anderen Poster in Ruhe!
Kümmere dich um die Themen oder um dich.[/b][/size]Egal, was wer schreibt, du mußt jeden kritisieren, auch wenn du keine Ahnung hast.
Seiten