Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Konsumentenschutz: Lebensmittel

Bild des Benutzers Emma

Konsumentenschutz: Lebensmittel

Emma
5
Average: 5 (1 vote)

Ich sehe dies als aktualisierte Neuauflage meiner ausgeuferten Lebensmittelbeschwerde hier .. und hoffe das Tavorrudel kann einmal einen Beitrag verschonen oder ausschließlich sachlich kommentieren. Dies sind nur Informationen, weder verwende ich die angeführten "Lebens"mittel noch wird unterstellt, daß Sie das tun. Nur Wissen schützt! Wie Foodwatch in Deutschland und die Konsumentenschutzabteilung der Arbeiterkammer hat sich dankenswerterweise auch der VKI dazu entschieden, diverse Schwindel und Tricksereien zu veröffentlichen: www.konsument.at/lebensmittelcheck Vieles ist per Gesetz reguliert, trotzdem sucht die Industrie permanent nach Schlupflöchern, es werden zum Nachteil der Konsumenten Gesetze übertreten oder Schwachstellen schamlos ausgenützt, nicht, falsch oder ungenau deklariert, auf die Unachtsamkeit der Einkäufer gesetzt, falsche Erwartungen genährt. Abbildungen auf den Verpackungen verführen zum Kauf, Inhalt und Zutatenliste können nicht halten, was sie versprechen. Wie groß das Verhältnis zwischen Verpackung und Inhalt sein darf ist geregelt, trotzdem kursieren viele sog. "Mogelpackungen". Sehr oft wird völlig legal getrickst. Auch wenn es mühsam ist: lassen Sie sich nicht täuschen und lesen Sie das (viel zu ) Kleingedruckte. Einige Beispiele: [b]Alpro Vanilledessert [/b]verspricht echte "feine Vanille", enthält aber nur Aroma. Der Hersteller meint: die Zutatenliste ist rechtskonform, die Vanilleblüte auf der Verpackung dient nur der Dekoration. [b]"Robby Bubble Berry"[/b] ist ein stark gesüßtes Kindergetränk in einer Sektflasche. Der Hersteller meint, das sei Absicht "eben damit die Kinder beim Feiern nicht an Alkohol herangeführt werden". [b]"Prestige Camembert-Herzen": [/b]4 kleine Stücke, viel Plastik, viel Luft [b]"Tabaluga Croissants"[/b] für Kinder sind mit Ethanol konserviert. [b]Polnische Gänsebrust [/b]- auf der Verpackung Bauernhof-Idylle, stammt aber aus Mastbetrieben. Der Importeur meint, die Gänse hätten 4m² "Auslauf". [b]Knorr Gebratene Nudeln Huhn[/b]: nur 1% Huhn und die Packung ist nur halbvoll. Knorr meint, die Bezeichnung "Huhn Hot Spicy" soll nur eine Geschmacksrichtung zum Ausdruck bringen [s. meine Ursprungsbeschwerde, es hat sich nichts geändert] [b]Milka Riegel [/b]enthalten auffallend wenig Kalorien. Genau schauen, normalerweise werden sie per 100gr angegeben, hier "pro Portion" und das sind laut Eigendefinition 25 gr!!! [b]Zott Monte[/b]: beworben wird eine "gesunde Zwischenmahlzeit" für Kinder, enthält aber nur 0,6% Schoko, viel zu viel Fett und Zucker. [b]Dragee Keksi Banane[/b]: nur künstliche Aromen. Der Hersteller findet nichts dabei "stilisierte Bananen" abzubilden, er legt ein "Gutachten" vor, wonach "keine Irreführung eines durchschnittlich informierten und interessierten Konsumenten" vorliegt. [b]Inzersdorfer Rahmschnitzerl[/b]: schon sehr oft hier beschrieben: "Schnitzerl" ist kein kleines Schnitzel, sondern Fuzzerln, kleingedruckt "Formfleich" genannt. Inzersdorfer nennt die Fuzzerln "hochwertig" und daß es geformt ist, stünde eh hinten. [b]"Atlantik-Zuchtlachs"[/b] von Norsson mit der Herkunftsbezeichnung Chile, also Pazifik...irgendwo täts eh stehen, meint der Importeur! [b]"New Lifestyle" Trinkjoghurt [/b]macht auf leichten Lifestyle, enthält aber 110 gr. Zucker (30 Stück Würfelzucker!) Auf Babygläschen sollte nicht nur die "Grundzusammensetzung" stehen, sondern auch, ob z.B. Gluten enthalten ist. Mittlerweile sind wir so weit, daß oö Bauern "gentechnikfreie Schweinsschnitzel" anbieten (IBO-Bauenhöfe), denn unsere Bauern verfüttern generell Gensoja (überwiegend importiert aus den USA, wo über 90% genmanipuliertes Soja und Mais hergestellt wird). Zur Erinnerung: 1997 gab es ein Gentechnik-Volksbegehren mit der Forderung "keine Gentechnik auf unserem Teller". Es wurde von 1,2 Millionen Menschen unseres Landes unterschrieben. Den Politikern und der EU war es egal, im Gegenteil Gensoja als Futtermittel wurde finanziell unterstützt. Kennzeichnung gibt es keine. Gensoja ist so manipuliert, daß es Herbizide verträgt. Glyphosat kommt so nicht nur ins Trinkwasser sondern über das Fleisch bzw das pflanzliche Produkt auf unsere Teller. Es hätte nie zugelassen werden dürfen, erwiesenermaßen steht es in direktem Zusammenhang mit der gestiegenen Häufigkeit von Allergien. Im Tierversuch ergab sich bei Ratten, daß 55% ihre Geburt maximal 3 Wochen überlebt haben. Studien belegen, daß Glyphosat (=Roundup) schon in geringen Mengen menschliche Zellen innerhalb von 24 Stunden tötet, es zu Fehlgeburten und Missbildungen führen kann. In Argentinien leiden viele Arbeiter unter den Folgen des Gifteinsatzes auf Gentechniikfeldern. Raiffeisen ist der größte Gensoja-Importeur und der Lagerhaus-Chef Buchleitner saß als Aufsichtsrat des größten Importeurs in Hamburg. Der große Gewinner ist Monsanto.

Österreich
1010 Wien

Kommentare

kritischer Konsument

Diverse tiefgekühlte Fertiggerichte der Fa Findus in GB, Frsnkreich und Schweden, darunter Lasagne u.a. aus Faschiertem, enthielten statt dem deklarierten teureren Rindfleisch Pferdefleisch. Jetzt gibt es auch in D Kontrollen.
Man weiß, daß das als Rindfleisch deklarierte Fleisch aus Rumänien kommt und man vermutet dahinter eine Ostmafia im großen Stil.
Findus Tiefkühlware ist mir eigentlich ein Begriff, aber ich weiß nicht, ob es die bei uns noch gibt.

murks
Quote:

Murks, eine sehr anschauliche Beschreibung!

@Lizzo005,

danke, doch ich denke "LIEBE IST..." wenn man seine/n PartnerIn auch nach getanener Arbeit auch als nicht ganz so gepflegt als den/die Schönste/n zu Hause empfängt...

...es geht halt nicht immer, als Topmodel, bzw. Dressman von der Arbeit nach Hause zu kommen...

...meine Allerliebste von Allen toleriert auch mein Hobby, nämlich nach der Arbeit alte Autos zu restaurieren und da kann man nun wirklich nicht immer total sauber daheim auftauchen, Was ich ihr sehr hoch anrechne...

kritischer Konsument

@Emma

Quote:

[b]Glukosesirup[/b], [b]Zucker[/b], Speisegelatine, [b]Dextrose[/b], Fruchtsäfte aus Fruchtsaftkonzentraten 2% (Apfel, Orange, Zitrone, Erdbeere, Himbeere, Ananas.) Säuerungsmittel: Citronensäure. Frucht- und Pflanzenkonzentrate (Zitrone, Orange, Apfel, Kiwi, Holunderbeere, Schwarze Johannisbeere, Aronia, Traube, Passionsfrucht, Mango, Spinat, Brennessel), Aromen, Öl pflanzlich. Überzugsmittel: Bienenwachs weiß und gelb, Carnaubawachs, Holunderbeerextrakt, [b]Fruktose[/b], [b]Invertzuckersirup[/b].
Hergestellt in Österreich....

Mit so viel Zucker und Gelatine sind das vermutlich Gummibärchen oder ein anderes ähnliches Produkt. Die Beherrschung des Marktes durch Haribo giftet mich schon lange. In jedem Supermarkt ein Quadratmeter von diesem süßen, gefärbten, aromatisierten, ungesunden Zeug. Ich habe oben einmal die Zuckerbestandteile fettgedruckt. Allerdings weiß hier jeder, daß es eine Süßigkeit ist im Gegensatz zu den angeblich so "gesunden" Frühstückscerealien.

Lizzo005

Murks, eine sehr anschauliche Beschreibung! :)

Bei Soja weiß man eines aber sicher. Es gibt kein gentechnisch unverändertes mehr. Das ideale Futter für Öko-Fuzzis.

murks

Bei der Nennung von "Soja" läuten bei mir eher sämtliche Alarmglocken, weil man da niemals wirklich sicher sein kann, wo das Zeug herkommt und vor Allem aus welchem Saatgut es entstammt. Nebstbei ist Soja auch ein echt "ursteirisches" Produkt...

@Lizzo005,

...auch Kartoffelpüree könnte man im weitesten Sinn als "Erdäpfelcreme" bezeichnen, sollte es darüber hinaus noch selbst gemacht (also nicht aus dem Pulver für Fauliane und des Kochens Unfähige) sein, so kannst Dir das auch bedenkenlos "ins G´sicht" schmieren doch es wäre empfehlenswert Dir das Zeug ab zu wischen, bevor Du Deinem topgestylten Dressman, der gerade aus der Autowerkstatt nach getanener Arbeit mit gepflegten Fingernägen samt Pediküre hungrig heim kommt und besagtes Kartoffelpüree eher mit entsprechender Beilage auf dem Teller erwartet die Türe öffnest (falls nicht gerade eine außerordentlich wichtige Talkshow im TV läuft)...

Lizzo005

Der Aufstrich ist wahrscheinlich genau so nahrhaft wie die Erdäpfelcreme.

Emma

Beim Zielpunkt gibt es einen ganz köstlichen vegetarischen Aufstrich: "Bio Aufstrich steirisch" (auch andere Varianten). Abgebildet sind Kürbisse, Kürbiskerne und Sojabohnen."Bio-Kürbiskern- und Grünkern-Aufstrich" auf Sojabasis.
Die Grundmasse ist eine "Soja-Grünkern-Kürbisbasis aus Sojabohnen, 10%Grünkern und 1,5% Kürbiskernen", dann noch dazu Öl, Wasser, Zwiebel, Paprika, Essiggurke, Essig, Hefe, Salz, Senf. Merkwürdigerweise enthält er viele ganze Kürbiskerne.

Emma

Es wurde untersucht, woher die Eier in den Nudeln stammen. In D wurde 2010 die Käfighaltung verboten, 2012 in der EU. Die Teigwaren-Fabriken umgehen das Gesetz, indem sie Flüssigei kaufen und verwenden. Das muß wie Eiklar und Eipulver nicht deklariert werden und stammt meist aus den Niederlanden, Polen oder anderen Oststaaten, die die EU-Direktiven über die Käfighaltung zum größten Teil noch nicht umgesetzt haben.
Bei den Untersuchungen hat sich nur Aldi (Hofer) deklariert, sie verwenden für die Eigenmarke Eier aus Bodenhaltung. Besser als nichts, obwohl 18 Hennen auf einem m² auch eine Sauerei sind.

Emma

Glukosesirup, Zucker, Speisegelatine, Dextrose, Fruchtsäfte aus Fruchtsaftkonzentraten 2% (Apfel, Orange, Zitrone, Erdbeere, Himbeere, Ananas.) Säuerungsmittel: Citronensäure. Frucht- und Pflanzenkonzentrate (Zitrone, Orange, Apfel, Kiwi, Holunderbeere, Schwarze Johannisbeere, Aronia, Traube, Passionsfrucht, Mango, Spinat, Brennessel), Aromen, Öl pflanzlich. Überzugsmittel: Bienenwachs weiß und gelb, Carnaubawachs, Holunderbeerextrakt, Fruktose, Invertzuckersirup.
Hergestellt in Österreich....

Emma

Teekanne (also eine teurere Marke) bietet einen Früchtetee "Winterzauber" an. Bei vielen Schwarztees mit allerlei Geschmäckern muß groß auf der Voerderseite "aromatisiert" draufstehen.
Dieser Früchtetee ist "gewürzaromatisiert". Daraus könnte man schließen, daß Gewürze den Geschmack verbessern. Zwar ist Zimt drinnen, aber auch "Spekulatiusaroma". Das ist nicht notwendig, weil richtige Gewürze die Winternote geben könnten. Aber künstliches Aroma ist billiger.

Seiten

Werbung