Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Unser tägliches Gift

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Unser tägliches Gift

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet

Kommentare

kritischer Konsument

Daß man Grenzwerte einfach heruntersetzt, weil man sonst Waren nicht verkaufen dürfte, ist bekannt und war hier auch schon Thema.

Selten läuft es auch anders, aber auch nicht befriedigend. 2011 gab es eine EU-Empfehlung, den Grenzwert bei dem Insektizid Acetamiprid von 5 auf 3mg bei Salat und Petersilie herunterzusetzen, weil sich das Mittel als viel giftiger erwiesen hat als angenommen. HEUER, 3 Jahre später, wird das Gesetz endlich umgesetzt. So lange konnte die hochbelastete Ware weiter geerntet und verkauft werden
(bzw das Mittel weiter aufgebracht werden).
Auch bei Thiacloprid ist der aktuelle Grenzwert zu hoch und soll auf 2mh/kg Salat reduziert werden. Eigentlich müßte man so etwas sofort vom Markt nehmen, wenn man es merkt.
Metazachlor von der Basf ist bereits im Grund- und Trinkwasser nachweisbar...und eigentlich wird ein Mittel nur zugelassen, wenn es das Grundwasser nicht erreicht!

wuestenrennmaus

Irgendwann ersticken wir in Plastik und Altlasten unserer heutigen Zeit.
Jetzt gibt es auch wieder Aufregung über Atommülllager, das wird noch ein Riesenproblem für die Menschheit!

Elwedritsche

Die Bändchen gibt es schon in Großpackungen ganz billig im Basar.
@kritischer Konsument
Wahrscheinlich meinten Sie Paracord. Schnüre für eine spezielle Knüpftechnik. Kommt auch aus Amerika. Es sind Nylonschnüre. Es sind die gleichen Gegenstände wie die Looms und auch die selbe Zielgruppe.
Die Sachen schauen schöner und kreativer aus, aber letztlich wieder ein nicht abbaubares Erdölprodukt!

wuestenrennmaus
"kritischer Konsument" post=39917:

Komisch, aber nicht im Sinne von lustig sondern seltsam und unverständlich.

Genau sooo war es gemeint!

kritischer Konsument

Komisch, aber nicht im Sinne von lustig sondern seltsam und unverständlich.

wuestenrennmaus
"plannxl" post=39883:

Hipper...
Admiral Graf?
Wieso der?

Sehr komisch!!!

Plannxl

Hipper...
Admiral Graf?
Wieso der?

kritischer Konsument

Plastik ist weder schön noch nützlich, schaut doch billig aus.
Schade, daß ich mir den Namen nicht gemerkt habe, da gibt es was ähnlich Aktuelles zum Basteln aus Schnüren. Uhrbänder, Schlüsseltascherln usw. Schaut nicht schlecht aus. Auch ein hipper englischer Name.

murks

PS.: Mein Nachbar (52 Jahre alt) bat meine Tochter gestern darum, sie solle ihm 2 solche Bänder machen...

murks
Quote:

Das ist doch eigentlich Teenie-Kram.

Das denke ich auch, doch in letzter Zeit fallen mir immer mehr Leute auf, die schon weit entfernt vom Teenie-Alter diese Dinger tragen. In Floridsdorf sah ich am vergangenen Mittwoch in einer kleinen Boutiqe solche Bänder um 10 Euro.

Seiten

Werbung