Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Unser tägliches Gift

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Unser tägliches Gift

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet

Kommentare

Emma

Das ist doch eigentlich Teenie-Kram. Deine Tochter ist doch schon aelter!
Das Zeug ist nicht abbaubar und der Boom ist nach einiger Zeit vorbei und alles landet im Muell. Viele koennen das auch nicht und geben gleich auf, werfen es weg. Schauen Sie sich mal die Videos an, ganz schoen kompliziert. Ich haette weder Zeit noch Geduld. Liebe Teenies, lernt lieber was!

murks

Meine Tochter bastelt damit auch herum, doch zu Unfällen ist es bis jetzt noch nicht gekommen. Zwar bin ich aus diesem Alter bereits herausgewachsen, aber nicht destotrotz gefallen mir diese Armbänder.

Emma

Man hat fortpflanzungshemmende Gifte in der Bademode gefunden.Alle untersuchten Badeanzuege und -hosen waren mit gefaehrichem PFOA belastet, bis zu 5x ueber den Grenzwert. Schnell trocknend, schmutzabweisend....alle Extras haben ihren Preis! Norwegen hat den Stoff verboten, die EU aber nicht!

Der Loom-Boom (Rainbow-Loom) breitet sich auch unter unseren Teenies aus. Das sind kleine neonfarbene Gummiringe, die zu Freundschaftsarmbaendern, Ringe, kleinen Tieren, Schluesselanhaengern oder Smartphone-Huellen werden. Aehnlich wie unsere alte Strickliesl gibt es einen speziellen Webrahmen, ueber das die Ringerln mit einer Art Haekelnadel kreuz und quer gespannt werden. Erfunden hat das ein US-Chinese vor 4 Jahren, er wurde zum Millionaer. 2 Mill Pakete wurden in Deutschland und Oesterreich in 1/2 Jahr verkauft. 1 Million Anleitungen gibt es auf You Tube.
Sie bestehen aus nicht verrottendem Silikon und sind eine Gefahr fuer die Umwelt.
Sie sind aber auch eine Gefahr fuer den Anwender. Es gab schon viele Unfaelle, zu eng gewickelt, ins Auge geschnipst, Erstickungsanfaelle, sogar unter Verlust von Fingern.

Plannxl

Utopia = schon wieder Werbung für Scientology.

Wer tut sich so was an?

wuestenrennmaus

Ob die Entsorgung immer so funktioniert? Medikamente werden z.B. ja wieder ausgeschieden - kann man die wirklich restlos aus dem Wasser filtern oder überhaupt wieder aus der Umwelt entfernen? Ich bin da sehr skeptisch.

kritischer Konsument

Richtig, das gilt für ein Produkt/Kraut/Medikament usw
Aber unsere Gifte im Alltag kumulieren sich, weil sie überall drin sind und in der gesamten Tagesmenge alle ohnehin willkürlich gewählten Grenzwerte übersteigen. Denk an künstliche Phosphate, Farbstoffe, Laktose oder Aromen. Es gibt im normalen Handel fast nichts mehr, was mit natürlichen Zutaten hergestellt wird.

Letztes Ärgernis: ein Medikament, das in einer dieser neuen Alu-Durchdrückpackungen angeboten wird, abgesehen davon, daß Alu seit vielen Jahren als Mithelfer beim Auslösen von Krebs und Demenz bekannt ist, enthalten diese Tabletten einen Farbstoff. Dies steht mit einer Allergiewarnung im Beipackzettel. Warum?
Gesehen hätte ich es nicht, denn sie werden rausgedrückt und in den Mund gesteckt. Ich weiß immer noch nicht, welche Farbe sie hatte, weil ich nehm's nimmer. Die Ärztin hat mir zugestimmt. Hauptsache, ich hab Rezeptgebühr bezahlt, die Kasse hat gelöhnt und die Pharmaindustrie verdient....und beim Entsorger habe ich einen Arbeitsplatz gesichert.

wuestenrennmaus

Wahnsinn! Aber ich glaube, es ist in jedem Produkt "etwas" Giftiges oder Unverträgliches zu finden!

Wie sagte bereits Paracelsus: „Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis machts, dass ein Ding kein Gift sei.“

Seiten

Werbung