Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Sprachunterschiede

Bild des Benutzers Gast

Sprachunterschiede

Gast
0
Noch nicht bewertet

Der Kurier brachte einige nette Beispiele der unüberwindbaren Sprachbarriere zwischen Nachbarn. Die sollten der interessierten Leserschar hier nicht vorenthalten werden: Seit langem wird gemunkelt, daß Österreicher und Deutsche die selbe Sprache sprechen. Ein Gerücht, mit dem hier endgültig aufgeräumt werden soll.

Der Wiener Bürgermeister beim Trinken einer Schorle? - Undenkbar!! Der Häupl trinkt an G'spritztn - Klingt doch gleich besser, oder? Auch wenn Rapid den HSV paniert hat - Die Verwendung des Wortes Paniermehl in Zusammenhang mit Schnitzel könnte in Wien Brösel geben. Man kann Fleisch hauen, meinetwegen kann man auch Fleisch hacken. Was das mit einem Metzger zu tun hat, bleibt uns Österreichern schleierhaft. Am Beispiel der Grapefruit zeigt die benachbarte Nation der Dichter ihre poetische Seite: Pampelmuse nennt man dort die gelbe Zitrusfrucht - Klingt nach purer Harmonie, schmeckt aber nicht so. Wer zu Urlaubsbeginn in den Alpen im Stau steckt, weiß warum der Autobahnknoten hierzulande so heißt. Würden nicht soviele Deutsche ans Mittelmeer fahren, hieße es vielleicht auch bei uns Autobahnkreuz. Wer behauptet, dass Deutsche überall ihren Senf dazugeben müssen, der irrt: Es handelt sich um Mostrich. Wie lange man dieses Bild mit Fisolen auch betrachtet: Es tauchen beim besten Willen keine grünen Bohnen auf - nicht einmal weiße oder gar Käferbohnen. Ob man Haube oder Mütze sagt, ist für uns nicht "Jacke wie Hose". Mit heuer meinen wir dieses Jahr - Was sonst? Blumenkohl erinnert weder an Blumen, noch an Kohl. Deshalb nennen wir ihn Karfiol. Der Rosenkohl erinnert schon eher an Kohl - Vor allem sein Geruch, weshalb die Assoziation mit Rosen schwer fällt. Wir verwenden daher das weniger blumige Wort Kohlsprossen. Ohne Beisl wäre so mancher Wiener schon ausgewandert. Zur Not hätte es wohl auch eine Kneipe getan - In manchen Situationen kann man nicht wählerisch sein. Beim Knödel verstehen wir wieder weniger Spaß. Einen Wachauer Marillen-Kloß etwa würden wir kurzerhand in der Donau versenken. Auch der Begriff Meerrettich ist einfach nur zum Kren reiben. Die Orange (gesprochen: Orauschn) kann schon alleine der Farbe wegen nicht Apfelsine heißen. Selbst unser als Fußballer getarnter Geheimagent Toni Polster konnte unseren Nachbarn das Kissen nicht ausreden. Die Tuchent ist an das alpine Klima wesentlich besser angepasst. Unter einer Bettdecke würden wir frieren. Hier Schuhband, dort Schnürsenkel - So nimmt die Sprachverwirrung ihren Lauf. Dieses Beinkleid als Kniestrümpfe zu bezeichnen, macht uns eher stutzig. Also bleiben wir bei den Stutzen. Topfen: In aller Munde - Der Begriff Quark ist doch Käse ... Schlimm genug, dass auf unseren Erlagscheinen schon Zahlschein steht. Die Einführung einer Zahlkarte würde das wirtschaftliche Gefüge in unserer Alpenrepublik aber schwer erschüttern. "Niedlicher Köter" wäre für eine Wiener Hundebesitzerin wohl eine Beleidigung. Wozu einen Putzlappen kaufen, wenn man genau so gut einen Fetzen nehmen kann? Recycling wird bei uns halt groß geschrieben. Das Fegen überlassen wir dem Wind. Unseren Gehsteig kehren wir. Im Fall der Brotschnitte haben viele Deutsche offenbar schon Vernunft angenommen. Im Norden sagt man aber immer noch hartnäckig Stulle. (...und unzähliges Weiteres blieb noch unerwähnt.)

Kommentare

Aufpasser
Quote:

na, brauch ich dich jetzt noch an dein
"unsere argumente" aus den "deutschen zeitungen" erinnern?

Was hat das mit den "Sprachunterschieden" zu tun? Wieder sind Sie einmal beim falschen Thema.
Da ging es darum, wie wir - die Gegner eines EU-Beitritts - uns vorher informiert haben.
Die Entwicklung welchen EG-Landes konnte man damals besser beobachten als die Deutschlands?
Und daraus hätte man lernen können. Und Sie hat die Zukunft Österreichs so wenig interessiert, daß Sie nicht mit abgestimmt haben. Schon damals gab es die Möglichkeit, mittels Wahlkarte abzustimmen.

Sie sind nicht einmal in der Lage, einen Namen richtig abzuschreiben. Ich kann mich an keinen anderen Universum-Sprecher als Otto Clemens erinnern. Sie haben mit dem Thema angefangen, also ist es nicht "meiner"! Wie konnten Sie dort einen reichsdeutschen Sprecher hören, wenn er doch so nuschelte, daß Sie nichts verstehen konnten. Seit wann ist "nuscheln" "reichsdeutsch"? Als gebürtige Österreicherin höre ich sehr wohl den Unterschied zwischen österreichischem Deutsch und der deutschen Hochsprache. Aber auch österreichische Schauspieler müssen Hochdeutsch lernen.

-Gast- (nicht überprüft)

na, brauch ich dich jetzt noch an dein
"[i]unsere argumente[/i]" aus den "[i]deutschen zeitungen[/i]" erinnern?

dein otto clement interessiert wirklich niemanden. ich, als österreicher, hörte dort einen sprecher mit reichsdeutscher aussprache. was du, als gebürtige nichtösterreicherin, schwerlich erkennen kannst.

Aufpasser

Otto Clemens ist kein "deutscher Sprecher", nuschelt nicht - davon kann sich jeder beim nächsten "Universum" überzeugen! - sondern hat eine sehr angenehme, ausgebildete Stimme. Schauspieler lernen halt Hochdeutsch, aber er hat keine piefkinesische Sprachfärbung. Sie bilden sich das in Ihrem pathologischen Piefkehaß nur ein....und erfinden sich dazu ständig Piefke.
Clemens ist genausowenig wie ich Deutscher. Meines Wissens war nur Ihre chronisch ausgegrabene "elwe" bekennenderweise in Deutschland geboren. Und dann gab es in der alten Mucha noch jemand, der Beschwerden hatte, die Deutschland betrafen bzw eine Touristin - Namen weiß ich aber nicht mehr.

-Gast- (nicht überprüft)

wo keine sind...
ja bitte - wo??

aber ich versteh schon. wenn ein deutscher einen deutschen sprecher hört, kann ihm das natürlich nie auffallen.

warum [i]daschlogn[/i] falsch ist?
haaa, jetzt laß ich dich absichtlich raten. :P
das könnt dir auch jeder richtige wiener erklären. versuchs mit einer beisltour, statt mit frühstück im café.

Aufpasser

selber

Quote:

stur bis zur unerträglichkeit...

Der Ausdruck ist richtig und wenn Sie glauben, daß er falsch ist, können Sie mir das nachweisen, aus Ihrem "archiv"! Solange ist er 100% richtig!
Habe gestern extra "Universum" geschaut - mit Otto Clemens - eine sehr angenehme Stimme, weder "piefkinesisch" noch "nuschelnd", einfach die ausgebildete Stimme eines Sprechers und Schauspielers.
Aber Sie haben ja schon öfter "Piefke" gesehen,wo keine sind.

-Gast- (nicht überprüft)

stur bis zur unerträglichkeit...

wennst wissen willst, warum daschlogn falsch ist, lies im archiv nach.

der sprecher auf universum war ein piefke. sprich, er hatte eine reichsdeutsche aussprache. mir völlig egal, wie der heißt und was der gelernt hat.

Aufpasser

[b]Ein tavorscher Hirnschas auf Reisen nach dem anderen!
Aber dieser Unsinn betrifft nicht mich.[/b]

[b]

Quote:

aus genau diesem selbigen grund
wirst auch nie verstehen können,
weshalb daschlogn falsch ist.

[/b]

Also was denn jetzt. Beim Thema "Rauchen" haben Sie geschrieben:

[b]

Quote:

an daschlogn hab ich nichts auszusetzen. es zeigt nur deine unkenntnis dialektischer feinheiten.

[/b]

...die Sie nicht erklären wollen!

Schauspieler lernen Hochdeutsch. Clemens spricht als Wiener ein sehr schönes, angenehmes Deutsch. Wo hören Sie da ein "Genuschel"?
Er ist kein "deutscher Sprecher", er nuschelt nicht und wenn Sie ihn nicht verstehen, hat das andere Gründe, die Sie bei sich selbst suchen müssen.

-Gast- (nicht überprüft)

oh-o-ide,
ob auch dein wurfplatz
in der niederpfalz, der oberlausitz oder im karree zwischen fuxenloch und simmaringa had lag,
laß einfach deine sprachverirrungen sein.
niemand wollte dir besser oder schlechter einreden,
es ging bloß um unterschiedlich.
auch nicht um hetze,
das ist nur deine paranoia.
natürlich hat spracheinteilung nichts mit mythologie zu tun.
außer bei dir.

einem österreicher magst dein brandenborchsches pfälzisch erklären,
nie aber seines eigenen landes umgangssprache(n).

aus genau diesem selbigen grund
wirst auch nie verstehen können,
weshalb [i]daschlogn[/i] falsch ist.

der universum-sprecher,
mag er im wikiblog heißen wie auch immer,
spricht mit eindeutig deutscher aussprache.
für einen gebürtigen österreicher (dessen familie seit vielen jahrhunderten im lande nachweisbar ist)
unverkennbar.

Aufpasser
Quote:

wen interessiert ein otto clemens?

[b]Sie[/b] haben doch mit Universum angefangen. Da er nach wie vor als Sprecher dieser Sendung fungiert, war das

Quote:

hast sicher noch nicht gemerkt, daß die
sendung "universum" von deutschen sprechern begleitet wird, deren dahingenuschele zwar von österreichern bezahlt, aber von ihnen höchstens teilweise verstanden
wird.

wieder nur Mittel für Ihre chronische antideutsche Hetze Völlig sinnlos. Ich hab noch keine nuschelnden deutschen Sprecher bei Universum gehört! Aber ich weiß, Sie sehen und hören manches, was normale Menschen nicht hören und sehen.

Und Ihre ungerechtfertigten Vorurteile gegen Wikipedia sind bekannt.

Quote:

mich als österreicher stört, daß immer mehr piefke-einfluß in unsere sprache kommt. andere sprachwurzeln? hast es leicht doch endlich begriffen?

[b]Mich als Österreicherin stört dasselbe.[/b] [b][u]Daher[/u][/b] habe ich zwei große Threads über diese unbedachte Übernahme piefkinesischer (und denglischer Ausdrücke) geschrieben, s. erster Satz in meinem Thread in der neuen Mucha, den Sie offenbar nie gelesen haben.
Also sind wir wieder einmal gleicher Meinung, aber das dürfen Sie nicht zulassen in Ihrem Altersstarrsinn.

Quote:

sprachwurzeln?....nix mit oberdeutsch, tiefenbairisch oder hyperboräisch.
sagte ich ja.
statt dessen keltisch, illyrisch, rätoromanisch, behmisch, u..s..w..

Sie verstehen die einfachsten Sätze nicht, weil Sie sie nicht verstehen wollen, obwohl X33 meint

Quote:

tavor ist halt sehr lesebegeistert und interessiert.

Die Einteilung der deutschen Sprachen hat nichts zu tun mit der Etymologie.
Daß es im Deutschen andere Ausdrücke als im Österreichischen gibt, hat historische Gründe, Deutsch hat mehr Einflüsse aus dem Romanischen, v.a. Latein und Österreichisch mehr aus dem Keltischen und dem osteuropäischen Raum.
Warum soll das eine besser sein als das andere? Da ist doch kein Grund für eine Wertung.
Das sind Tatsachen und als solche zu akzeptieren.

-Gast- (nicht überprüft)

wen interessiert ein otto clemens?
und dann grad noch das wikiblog als referenz.
uhrtypisch!

leidest noch immer an deiner paranoia? mich als österreicher stört, daß immer mehr piefke-einfluß in unsere sprache kommt. andere sprachwurzeln? hast es leicht doch endlich begriffen?
nix mit oberdeutsch, tiefenbairisch oder hyperboräisch.
sagte ich ja.
statt dessen keltisch, illyrisch, rätoromanisch, behmisch, u..s..w..

Seiten

Werbung