Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Sprachunterschiede

Bild des Benutzers Gast

Sprachunterschiede

Gast
0
Noch nicht bewertet

Der Kurier brachte einige nette Beispiele der unüberwindbaren Sprachbarriere zwischen Nachbarn. Die sollten der interessierten Leserschar hier nicht vorenthalten werden: Seit langem wird gemunkelt, daß Österreicher und Deutsche die selbe Sprache sprechen. Ein Gerücht, mit dem hier endgültig aufgeräumt werden soll.

Der Wiener Bürgermeister beim Trinken einer Schorle? - Undenkbar!! Der Häupl trinkt an G'spritztn - Klingt doch gleich besser, oder? Auch wenn Rapid den HSV paniert hat - Die Verwendung des Wortes Paniermehl in Zusammenhang mit Schnitzel könnte in Wien Brösel geben. Man kann Fleisch hauen, meinetwegen kann man auch Fleisch hacken. Was das mit einem Metzger zu tun hat, bleibt uns Österreichern schleierhaft. Am Beispiel der Grapefruit zeigt die benachbarte Nation der Dichter ihre poetische Seite: Pampelmuse nennt man dort die gelbe Zitrusfrucht - Klingt nach purer Harmonie, schmeckt aber nicht so. Wer zu Urlaubsbeginn in den Alpen im Stau steckt, weiß warum der Autobahnknoten hierzulande so heißt. Würden nicht soviele Deutsche ans Mittelmeer fahren, hieße es vielleicht auch bei uns Autobahnkreuz. Wer behauptet, dass Deutsche überall ihren Senf dazugeben müssen, der irrt: Es handelt sich um Mostrich. Wie lange man dieses Bild mit Fisolen auch betrachtet: Es tauchen beim besten Willen keine grünen Bohnen auf - nicht einmal weiße oder gar Käferbohnen. Ob man Haube oder Mütze sagt, ist für uns nicht "Jacke wie Hose". Mit heuer meinen wir dieses Jahr - Was sonst? Blumenkohl erinnert weder an Blumen, noch an Kohl. Deshalb nennen wir ihn Karfiol. Der Rosenkohl erinnert schon eher an Kohl - Vor allem sein Geruch, weshalb die Assoziation mit Rosen schwer fällt. Wir verwenden daher das weniger blumige Wort Kohlsprossen. Ohne Beisl wäre so mancher Wiener schon ausgewandert. Zur Not hätte es wohl auch eine Kneipe getan - In manchen Situationen kann man nicht wählerisch sein. Beim Knödel verstehen wir wieder weniger Spaß. Einen Wachauer Marillen-Kloß etwa würden wir kurzerhand in der Donau versenken. Auch der Begriff Meerrettich ist einfach nur zum Kren reiben. Die Orange (gesprochen: Orauschn) kann schon alleine der Farbe wegen nicht Apfelsine heißen. Selbst unser als Fußballer getarnter Geheimagent Toni Polster konnte unseren Nachbarn das Kissen nicht ausreden. Die Tuchent ist an das alpine Klima wesentlich besser angepasst. Unter einer Bettdecke würden wir frieren. Hier Schuhband, dort Schnürsenkel - So nimmt die Sprachverwirrung ihren Lauf. Dieses Beinkleid als Kniestrümpfe zu bezeichnen, macht uns eher stutzig. Also bleiben wir bei den Stutzen. Topfen: In aller Munde - Der Begriff Quark ist doch Käse ... Schlimm genug, dass auf unseren Erlagscheinen schon Zahlschein steht. Die Einführung einer Zahlkarte würde das wirtschaftliche Gefüge in unserer Alpenrepublik aber schwer erschüttern. "Niedlicher Köter" wäre für eine Wiener Hundebesitzerin wohl eine Beleidigung. Wozu einen Putzlappen kaufen, wenn man genau so gut einen Fetzen nehmen kann? Recycling wird bei uns halt groß geschrieben. Das Fegen überlassen wir dem Wind. Unseren Gehsteig kehren wir. Im Fall der Brotschnitte haben viele Deutsche offenbar schon Vernunft angenommen. Im Norden sagt man aber immer noch hartnäckig Stulle. (...und unzähliges Weiteres blieb noch unerwähnt.)

Kommentare

Niestaspopolo

Stermann mag ich überhaupt nicht und der Grissemann hat offenbar von ihm angezogen und ist auch so "piefkinesisch".
Aber das liegt nicht so sehr an der Sprache, sondern an den dummen Witzchen. Unser Humor ist halt doch anders.

Aufpasser

Die deutsche Aussprache fällt mir im ORF gar nicht auf. Wer redet so, außer den deklarierten Paradedeutschen wie Stermann?

-Gast- (nicht überprüft)

die piefkesettln im orf tun sich dieser tage wieder besonders hervor.
sonnech statt sonnig
windech statt windig.
drai-hi statt drei
a-husgenommen statt ausgenommen
läden statt geschäfte
u...s...w...

-Gast- (nicht überprüft)

tjaa...
deine ganzen sprachdeutlerischen aberrationen lassen sich am besten mit deinen eigenen worten zusammenfassen:

Quote:

Wer etwas behauptet, muß auch einen Beweis dafür vorlegen können. Sonst ist es nämlich eine Lüge.

fürs übrige verweise ich dich auf eine berühmte empfehlung des großen bruno.

Aufpasser
Quote:

wie hast denn deine antwort vor meine eingeschummelt?

Ein unerklärliches Mysterium für Tavor!!! Viellicht weil ich 3 Minuten früher auf "Absenden" geklickt hab?

Quote:

dieses schmierblattl

ist weil kostenlos und überall entnehmbar weit verbreitet, und bestimmt daher die Ausdrucksweise der breiten Bevölkerung. Das habe ich schon in meinem Sprachthread auf der alten Mucha kritisiert.
Ein Verzicht meinerseits, diese Zeitung als Quelle für Sprachsünden zu verwenden, würde nichts ändern!
Ihre persönlichen Beleidigung sind absolut unangebracht.

Quote:

ich - wende mich hier gegen die verhundzung der österreichischen sprache durch einbeziehung von elementen der sprache deutschlands.

Sie haben meine Threads immer noch nicht verstanden. ICH wende mich in 2 Threads gegen die zerstörerischen Einflüsse von Denglisch [b]und[/b] Piefkinesisch auf unsere Sprache. Die Bevölkerung plappert gedankenlos nach, was sie in den Medien sieht und hört.
Natürlich treffen sich unsere Threads in diesem einen Anliegen, obwohl dieser Thread von Ihrer Seite ursprünglich die grundsätzliche Kritik war, daß die Deutschen für vieles andere Ausdrücke haben als wir. Ich habe Ihnen die Gründe dafür bereits auf der 1. oder 2. Seite dargelegt.

Ich kann nichts dafür, wenn Sie mangels Grundlagenwissen die Einteilung der deutschen Sprachen nicht verstehen oder akzeptieren wollen. Das sind wissenschaftliche Tatsachen und offensichtlich zu hoch für Sie. Denken Sie nicht weiter darüber nach und akzeptieren Sie Ihre Grenzen.

Es wurde nie

Quote:

eine verbindlichen sprache

"eingeführt" bzw sind Regulierungsversuche von politischer Seite nicht das Thema. Ich erzähle Ihnen auch nichts über die Bedeutung Luthers und der Brüder Grimm. Sprache hat sich immer entwickelt mit vielen Einflüssen und jetzt ist sie dabei, sich in eine falsche destruktive Richtung hin zu entwickeln. Schon vor der Gründung "Deutschlands" wurde deutsch in allen seinen Schattierungen gesprochen, das Österreichische und die Unterschiede zum (Hoch-oder Nord-)Deutschen gab es schon lange vorher. Daß es "Deutschland" als geographisches und kulturelles Gebiet vor 1871 nicht gegeben hat, ist nur eine fixe Idee von Ihnen. Das hatte auf die Sprache keine Auswirkung.

Schon jetzt ist z.B. das Wienerische in Gefahr auszusterben (fangen' S nicht schon wieder an: ich meine alle wienerischen Sprachfärbungen!).

Quote:

die diversen einflüsse auf unsere sprache (wie französisch, als alte hofsprache, ungarisch, böhmisch, allemannisch, illyrisch, kroatisch, etc., ja auch bairisch) gibts auch nur bei uns, nicht aber in deutschland

Keine Einflüsse anderer Sprachen in Deutschland???? Wie kommen Sie auf den Unsinn? Gerade das Französische hat großen Einfluß genommen. Die haben immerhin mehrmals die Gebiete bis an den Rhein besetzt, auch in Preußen haben sie viele französische Überreste in der Sprache hinterlassen. An den deutschen Höfen wurde lange französisch parliert. Einflüsse der Kelten gab es ebenso, dazu die nordischen Sprachen (nur in Norddeutschland). Unsere Sprache hat mehr aus dem slawischen Raum, bzw. dem Ungarischen übernommen, die Deutschen mehr aus dem Lateinischen. Kein Grund für eine Wertung.

Quote:

unsere beuteösterreicherin verwendet das preissische wort "hippes". schande und zitrone

Ersteres ist eine Lüge, die auch nicht wahrer wird, wenn Sie sie noch so oft wiederholen, bei zweiterem hätten Sie den ganzen Satz lesen und die Ironie und die Anführungszeichen beachten sollen.

Quote:

und apropos fragen. frag nicht immer nach belegstellen, such dir selber dein ergußkonvolut zusammen. die anderen user hier sind nicht dein dienstpersonal.

Man kann nicht etwas suchen und finden, was Sie "und" meliane erfunden haben. Wer etwas behauptet, muß auch einen Beweis dafür vorlegen können. Sonst ist es nämlich eine Lüge.

-Gast- (nicht überprüft)

und schon wieder ein fauxl...

unsere beuteösterreicherin verwendet das preissische wort "hippes". schande und zitrone.

-Gast- (nicht überprüft)

wie hast denn deine antwort vor meine eingeschummelt?

ich - wende mich hier gegen die verhundzung der österreichischen sprache durch einbeziehung von elementen der sprache deutschlands.
du - versuchst dagegen, ständig zu behaupten, aus deiner groben politischen sicht, unsere sprache wäre eine ober oder sonstig deutsche sprache.

ist sie eben nicht, da die einführung einer verbindlichen sprache in österreich noch vor der gründung deutschlands passierte. die diversen einflüsse auf unsere sprache (wie französisch, als alte hofsprache, ungarisch, böhmisch, allemannisch, illyrisch, kroatisch, etc., ja auch bairisch) gibts auch nur bei uns, nicht aber in deutschland. also hör doch endlich mit deinen anschlußtendenzen auf, die sind in österreich post-renner nicht mehr gefragt.

und apropos fragen. frag nicht immer nach belegstellen, such dir selber dein ergußkonvolut zusammen. die anderen user hier sind nicht dein dienstpersonal.

-Gast- (nicht überprüft)

der irrtum ist verständlich und fellnergottgewollt. man soll ja österreich mit österreich verwechseln, wenn man von österreich spricht. leider hat sich, dem parteidiktat folgend, bisher niemand getraut, dem nach onkel hans wichtigsten werbeträger der partei die verwendung dieses namens für sein blattl zu untersagen.

die rudeltant geht halt immer davon aus, daß außre ihr noch jemand dieses schmierblattl anschaut. von dort hat sie anscheinend zunehmend ihre sprachlichen qualitäten. wenn man so liest...

Quote:

Daß der ORF so wie "Österreich" scheinen viele Bild-Redakteure zu haben

Aufpasser

@meliane
[b]Wo sehen Sie irgendwo eine Aussage, wo ich meinen angeblichen "Haß auf Österreich" auslebe?[/b]
Könnten Sie bitte wenigstens meine Beschwerden zur Verhunzung der österreichischen Sprache lesen? (Letztlich betrifft das natürlich auch die deutsche Sprache in Deutschland, aber dort ist das Problem nur das Denglisch, das Piefkinesische importieren wir bereitwillig).
Der Ausdrück "im Österreichischen" im Gegensatz zum "im (Hoch oder Nord-) Deutschen" stört Sie? Wie sonst wollen Sie den Gegensatz ausdrücken? Was ist daran "Haß auf Österreich"?
Welche "früheren Vorwürfe"?
Österreichisch ist eine der deutschen Sprachen, politisch ganz grob gesehen eine von drei. Sprachwissenschaftlich ist das anders eingeteilt, da gehört sie konkret zur oberdeutschen Sprachgruppe, grenzüberschreitend und ohne jede Ressentiments und Emotionen. Das ist eine Tatsache. Wo ist da ein "Haß auf Österreich"?
Zeigen Sie mir die Belegstellen oder haben Sie diesselbe Krankheit wie tavor? Muß hochinfektiös sein!

meliane

Das "im Österreichischen" und frühere Vorwürfe von Aufpasser habe ich nicht auf eine Zeitung bezogen.

Seiten

Werbung