Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Schnelle Weihnachtsbäckerei ohne Küchenchaos,

Bild des Benutzers Emma

Schnelle Weihnachtsbäckerei ohne Küchenchaos,

Emma
0
Noch nicht bewertet
also ohne große Küchenmaschine, bemehlten Tisch, Kneten, Ruhezeit etc 3 Eiweiß, 25 dag Staubzucker, 2 Packerl Vanillezucker (oder selbstgemachten), 2 TL Zimt, 30 dag gemahlene Mandeln (oder Haselnüsse oder Walnüsse), ganze Mandeln (oder Haselnüsse oder Walnüsse) Eiweiß steif schlagen, Staub- und Vanillezucker unter Rühren dazugeben. Von dieser Masse ca eine halbe Tasse wegnehmen. Unter den Rest Zimt und gemahlene Nüsse rühren. Diese Masse in leicht geölte Pralinenförmchen verteilen und auf ein Backblech mit Backpapier legen. Oben je ein halber TL von der Eischneemischung und eine Mandel (oder Haselnuß oder Walnuß). Bei geringer Hitze ca 30 Min backen. Man kann natürlich statt Zimt auch eine Gewürzmischung aus Nelken, Piment, Koriander und Zimt nehmen und so den Geschmack variieren.

Kommentare

-Gast- (nicht überprüft)

schön, nisterl!
wir freuen uns mit dir!
du zeigst uns damit bestens, daß du in der gesamtschule zählen gelernt hast. das kann nicht jeder.

[color=#800080]aber weißt,
muß das grad in deinem eigenen faden von der weihnachtsbackerei sein?[/color]

Niestaspopolo

[b]Ich habe mir erlaubt, jene beleidigenden tavorschen Ergüsse, die er allen Usern (aktiven wie auch ausgestiegenen) zuteil werden ließ, seit ich vorgestern letztmals in der Mucha war:
Hier die [/b] [size=4][b]Nummer 14[/b][/size]

Quote:

[b]aber heftig genug zum rumkugeln hast dich hier schon ausgetobt[/b].

Hier die [/b] [size=4][b]Nummer 15[/b][/size]

Quote:

[b]daß dir grad dir das sogar einmal auffallt...
den tag muß man sich rotgrün anstreichen[/b]

-Gast- (nicht überprüft)

aja,
hier war der verzwiefelte versuch sabifas, den tirolern das bairische nahezubringen. von wegen metzger in tirol...
bei uns in der nähe:

[center] [img]http://www.diemucha.at/media/kunena/attachments/legacy/images/008_1.jpg[... [/center]

-Gast- (nicht überprüft)

ich seh zwar da kein rezept für rumkugeln. aber heftig genug zum rumkugeln hast dich hier schon ausgetobt.
[center] [img]http://www.diemucha.at/media/kunena/attachments/legacy/images/Smiley_Lau... [/center]

Quote:

Entschuldigung, eigentlich gehört das woanders hin.

daß dir grad dir das sogar einmal auffallt...
den tag muß man sich rotgrün anstreichen.

Spekulatius

Hab ich mich doch richtig erinnert, daß hier irgendwo ein Rezept für Rumkugeln war.

Durch Zufall hab ich im Supermarkt ein Packerl Rumkugeln umgedreht: 17 E-Nummern, davon 14 verschiedene, Emulgatoren, Geliermittel, Säureregulatoren,Konservierungsmittel, Stabilisatoren und Backtriebmittel.
Habt ihr gelesen, daß die EU-Lebensmittelbehörde von Lobbyisten unterwandert ist? Auslöser, daß man das gemerkt hat, war die Beurteilung, daß Bisphenol A (in Plastikfolien, Babyflaschen, Kunststoffverpackungen, Spielzeug, speichel- und fettlöslich) angeblich keine Gefahr dastellt. Man weiß aber, daß die Substanz die Hormone v.a. von Buben beeinflußt. Die Grenzwerte sind zu hoch und die EFSA will sie nicht senken.
Für Österreich will Stöger sie in Babysachen verbieten lassen, aber in Verpackungen bleibt sie erlaubt.
Aber spätestens seit dem Skandal um den "Vitaminpapst", der den ungehemmten Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln propagiert und der von der Chem. Industrie bezahlt wird, weiß man wie unabhängig manche Wissenschaftler sind.
Entschuldigung, eigentlich gehört das woanders hin.

-Gast- (nicht überprüft)

aber nicht vergessen:
auf dem weg zum tschesni weich dem café ritter aus. sonst rennen dir wieder die nichtrauchertische nach.

-Gast- (nicht überprüft)

wikipedia ist kein blog. soso.
weißt überhaupt, was ein blog ist?

wen interessieren jedesmal die langatmigen erklärungen, wer wann wo was vielleicht gemacht haben könnte?

wir wissen, was sandwiches sind. ob man die bei euch brötchen nennt oder nicht, ganz euer kaffee.

aber da siehst.
du selber bringst ein thema über schnelle weihnachtsbäckerei. und dann verbohrst dich in deinem [b]eigenen[/b] beitrag immer wieder in was anderes. geh zum tschesni, mampf ein paar brötchen, und dann leg noch eine nachweihnachtsbäckerei zu.

Emma

"und hast wieder was ins wikiblog getippt, um damit anzugeben? auch das, was (bild oben) duran anbietet, sind sandige wisches. aber weißt, wir waren schon immer viel sprachoffener, als unsere weder mit alt- noch neudeutsch umgehen könnenden nachbarn".

Erstens ist Wikipedia kein "wikiblog".
Zweitens brauche ich da nichts zu tippen, das steht nämlich schon drin
Drittens: Was paßt Ihnen am historischen Hintergrund zur Entstehung der Sandwiches nicht? Die Geschichte vom kartenspielenden Earl ist doch bekannt. Er wollte etwas, das man beim Spiel essen kann, ohne sich die Hände zu verschmieren, also 2 Brotscheiben mit Belag dazwischen. Das ist das klassische Sandwich. Mit einer belegten Brotscheibe oder diesen kleinen oben abgebildeten wäre es schwer gegangen. Daher nennt man die nicht Sandwich, sondern bei uns Brötchen. Ich hab Ihnen oben Links gegeben, auch die Wiener Firmen bezeichnen sie so.
Wär interessant wie die Deutschen dazu sagen, wenn Brötchen dort Semmeln sind.

-Gast- (nicht überprüft)

der große war ihm zu groß...

[center] [img]http://www.diemucha.at/media/kunena/attachments/legacy//images/BB.jpg[/img] [/center]

-Gast- (nicht überprüft)

tja, emminazi...torin,

der alte trzesniewski kam aus polen. hast ein problem damit?

und hast wieder was ins wikiblog getippt, um damit anzugeben? auch das, was (bild oben) duran anbietet, sind sandige wisches. aber weißt, wir waren schon immer viel sprachoffener, als unsere weder mit alt- noch neudeutsch umgehen könnenden nachbarn.

wir essen es mit einer, zwei oder mehreren scheiben. warum denn nicht. auch ein großer burger

[center] [img]http://www.diemucha.at/media/kunena/attachments/legacy//images/CB.jpg[/img] [/center]

ist genauso ein burger wie ein kleiner burger.

[center] [img]http://www.diemucha.at/media/kunena/attachments/legacy//images/CB.jpg[/img] [/center]

Seiten

Werbung