Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Schnelle Weihnachtsbäckerei ohne Küchenchaos,

Bild des Benutzers Emma

Schnelle Weihnachtsbäckerei ohne Küchenchaos,

Emma
0
Noch nicht bewertet
also ohne große Küchenmaschine, bemehlten Tisch, Kneten, Ruhezeit etc 3 Eiweiß, 25 dag Staubzucker, 2 Packerl Vanillezucker (oder selbstgemachten), 2 TL Zimt, 30 dag gemahlene Mandeln (oder Haselnüsse oder Walnüsse), ganze Mandeln (oder Haselnüsse oder Walnüsse) Eiweiß steif schlagen, Staub- und Vanillezucker unter Rühren dazugeben. Von dieser Masse ca eine halbe Tasse wegnehmen. Unter den Rest Zimt und gemahlene Nüsse rühren. Diese Masse in leicht geölte Pralinenförmchen verteilen und auf ein Backblech mit Backpapier legen. Oben je ein halber TL von der Eischneemischung und eine Mandel (oder Haselnuß oder Walnuß). Bei geringer Hitze ca 30 Min backen. Man kann natürlich statt Zimt auch eine Gewürzmischung aus Nelken, Piment, Koriander und Zimt nehmen und so den Geschmack variieren.

Kommentare

Elwedritsche

Übrigens sagt der Wiener auch "Brötchen", meint aber natürlich nicht Semmeln, sondern die kleinen belegten Schmankerln, wie man sie auf Vernissagen oder Buffets reicht.
Solche Brötchen werde ich jetzt auch gleich vorbereiten.
In diesem Sinne: ein besseres Mucha-Jahr für alle Konsumenten und gutwilligen Poster!

Elwedritsche

Tavor hat, als ihn jemand nach Tirol lokalisierte, dies wehement bestritten und sich irgendwann einmal als Oberösterreicher geoutet. Jetzt ist er wieder Tiroler...will sich aber in Wien auskennen und redet ununterbrochen negativ bei Wien-Themaen mit.
Es ist herzlich wurscht, wo er herkommt.
@totengräber
ist nur eine Floskel, die er ständig bringt. Ich bin seit fast 39 Jahren in Wien und er kann es halt nicht ertragen, daß ich seinen Unsinn ständig fachlich widerlegen kann.

totengräber

[b]tavor schrieb:[/b]

Quote:

heim ins reich, magst nicht endlich?

den blöden Ausspruch könnte man beinahe als nazionalsozialistische Wiederbetätigung werten. Gibt es hier noch immer keinen Pagemaster, der den Schwachkopf endlich raushaut?

-Gast- (nicht überprüft)

ps: wann sei ich aus oö gewesen? weiß ich davon auch was?

-Gast- (nicht überprüft)

aja... jetzt weiß ichs...

aus einem genossenblatt zitiert? aus welchem hätt ich denn?

die obigen fleischhauer würden aus dem [i]herold[/i] stammen und hätten ihren sitz in [i]ostösterreich[/i]? innsbruck, reutte, jenbach, matrei, st. anton... tja, wo beginnt dann westösterreich? hätt ich doch lieber in den herold geschaut, als ins firmenverzeichnis. aber klar, du hast deinen urlaubsmetzker in osttirol. kannst mich ja einmal in trischtach besuchen, wenn wir dort urlauben. die wolln dort auch was zu lachen haben.

ja, elwe.
bonbons sind zuckerln.
so blöd.
hab ich doch viele jahre lang was falsches geschenkt. und es wurde immer ohne jede kritik hinuntergewürgt.

[b]wir lieben es immer, wenn piefkes uns
UNSER land und UNSERE sprache erklären wollen.[/b]

heim ins reich, magst nicht endlich?

[[color=#8080BF]wenn frauen nicht zugeben wollen, daß sie blödsinn quatschen, reiten sie sich halt immer tiefer in die nierenschachtel.[/color]]

Elwedritsche

Unmöglich, eher ein Gscherter. Früher war er aus OÖ mit gelegentlichen Besuchen in Wien.

sabifa

Ohje, wenn tavor einmal eine Zeitung der Wiener Genossen zitieren muß um unbedingt etwas zu beweisen, dann steht die Welt wirklich nimma lang.

Was Altmann & Kühne angeht bin ich eine Stammkundin und fertigen die natürlich auch Bonbons an. Berühmt aber sind sie für ihre Lilliputpralinen. Frag lieber einen Patissier (weißt eh, das ist der Schmid und nicht der Schmidl) und schau nicht ins offizielle Wienblatt.

Was die Aneinanderreihung der Tiroler "Fleischhauer" angeht, die doch grade erst Fleischhacker hießen "tztztz", stammt diese Reihe aus dem Herold-Telefonbuch und die haben ihren Sitz in Ostösterreich. Klar schreiben die unter Fleischhauer. Trotzdem aber heißen die in Tirol Metzker. Hab schon seit Jahren meinen Urlaubsmetzker in Oschttirol, die noch eher Tiroler sind als die verhunzten Nordtiroler. Du mit deiner Aussprache bischt doagegn sicha koa Tirola sondan äa aa woschechta Weana.

Elwedritsche

Sie sehen doch, daß die sprachliche Verwandtschaft der Süd- bzw Südwestdeutschen mit den Österreichern enger ist, als Sie es wahrhaben wollen. Unser Weck = Semmel oder norddeutsch "Brötchen", haben Sie bei uns in Österreich als "Weckerl" oder "Wecken". In Tirol ist halt alles ein bißchen ganz anders.

Sowohl in Frankreich und Deutschland als auch in Österreich sind Bonbons Zuckerln. Schokoladebonbons sind schokoladeüberzogene Zuckerln, aber keine Pralinen. Pralinen bestehen aus Schokolade, Nougat, Marzipan usw., hier wie drüben.
Gehen Sie einfach in ein "Bonbongeschäft" - so heißen die auch in Wien. "Bonbons" sind nicht "liebevoll", sondern hart. Die Pralinenschachtel heißt auch in Deutschland Bonbonniere als Lehnwort aus dem Französischen, bezeichnete ursprünglich nur "etwas Gutes". Bonbons sind trotzdem Zuckerl. Der Name wurde importiert über die napoleonischen Soldaten auf deutschem Gebiet, die ihre harten Malzzuckerl mit "Bon bon", also "gut gut" den Kindern anboten.
Konfekt in Deutschland sind so eine Art Waffeln und Gebäck. Siehe Bahlsen "Gemischtes Konfekt".

[strike]"du schreibst nur bei beiträgen, bei denen du dich auskennst. also auch bei elwes dankenswertem beitrag über Schnelle Weihnachtsbäckerei ohne Küchenchaos"[/strike

-Gast- (nicht überprüft)

[b]sabifa schrieb:[/b]...
[b]tavor schrieb:[/b]...

ja, sabifa.
natürlich hast du immer recht, sabifa.

wie war das eigentlich?
du schreibst nur bei beiträgen, bei denen du dich auskennst. also auch bei elwes dankenswertem beitrag über Schnelle Weihnachtsbäckerei ohne Küchenchaos. freut alle.
während doch der uhrböse tavor einen vertrag mit develey hat.

doch sabifa,
jetzt sag einmal, was metzelst jetzt auf einmal mit metzgern herum? bist durch das küchenchaos draufgekommen? wo doch steht, ohne solchenes.

in tirol kennst dich aus? sicher.
sicher genauso gut, wie in den usa. ehklar.
nur so ein kleiner auszug aus dem firmenregister, ein paar beispiele aus verschiedenen orten, extra für dich:

[i][b]Franz Treichl, Fleischhauerei[/b][/i]
6020 Innsbruck, Amraserstr. 82
[i][b]Fleischhauerei Kastner Gesellschaft m.b.H.[/b][/i]
6600 Reutte, Lindenstr. 9
[i][b]Vinzenz Leitner KG. Fleischhauerei in Jenbach[/b][/i]
6200 Jenbach, Tratzbergstr. 6
[i][b]Dornauer Johann Fleischhauer-Grillspezialitäten[/b][/i]
9971 Matrei in Osttirol, Grabenweg 3a
[i][b]Albert Murr, Fleischhauerei St. Anton a. Arlberg Tirol & Co.[/b][/i]
6580 St.Anton, Marktstr. 2

unser fleischer zwei straßen weiter hat auch fleischhauerei über seinem "laden" stehen.
hast aber recht, etliche fleischer schreiben metzgerei dazu. damit sich die zahlreichen touristen aus der nachbarschaft auch zurechtfinden. aus demselben grund, höre und staune, wirst bei uns auch manchmal kähsesahnetorte, eisbein, frittierte kottelette in krosser panade, kähsefleischkäse u.ä.m. angeschrieben sehen. sie verkaufen ihre waren auch in deutschland als metzger, sonst würde man dort nicht wissen, welche firma das ist. logo.

und in einer BONBON-niere sind pralinen. ehklar. wenn man sie in deutschland kauft. drum heißts ja auch BONBON-niere die niere die. bonbons sind zuckerln... ah, wie war das mit anbiedern an die kafffetant?

ok, sabifa,
hochgelobte expertin in allem, futter du ruhig deine pralinen aus der nierenschachtel und sei vorsichtig beim zuckerl-zerbeißen.
wir anderen genießen gern süßes...

"[i]Wer liebt sie nicht, diese aus Schokolade und vielen anderen Ingredienzen wie Nüssen, Nougat oder Marzipan gefertigten Köstlichkeiten, die international als Konfekt, in Wien jedoch liebevoll als Bonbons bezeichnet werden? Diese süßen Verführer sind häufig industriell gefertigte Massenware - nur noch wenige Betriebe, wie die in Wien zur Kaiserzeit gegründete Firma Altmann & Kühne, haben sich der Pflege der traditionellen Wiener Confiserie-Kunst verschrieben.[/i]"

sabifa

[b]tavor schrieb:[/b]

Quote:

[b]sabifa schrieb:[/b]

Quote:

Wie ist das jetzt mit dem Metzker in Tirol?

weiß ich nicht. den nennt man hier fleischhacker.

Da lügst jetzt und das weißt du auch. In ganz Tirol wird der Fleischhacker (so heißt er nur in Ostösterreich) Metzger genannt. Und das nicht erst seit der Piefkesaga. Ebenso sind in einer Bonboniere Pralinen. Bonbons sind Zuckerl. Wird dir jeder Fachmann sagen, der DU sicher nicht bist.

Seiten

Werbung