Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Sprachunterschiede

Bild des Benutzers Gast

Sprachunterschiede

Gast
0
Noch nicht bewertet

Der Kurier brachte einige nette Beispiele der unüberwindbaren Sprachbarriere zwischen Nachbarn. Die sollten der interessierten Leserschar hier nicht vorenthalten werden: Seit langem wird gemunkelt, daß Österreicher und Deutsche die selbe Sprache sprechen. Ein Gerücht, mit dem hier endgültig aufgeräumt werden soll.

Der Wiener Bürgermeister beim Trinken einer Schorle? - Undenkbar!! Der Häupl trinkt an G'spritztn - Klingt doch gleich besser, oder? Auch wenn Rapid den HSV paniert hat - Die Verwendung des Wortes Paniermehl in Zusammenhang mit Schnitzel könnte in Wien Brösel geben. Man kann Fleisch hauen, meinetwegen kann man auch Fleisch hacken. Was das mit einem Metzger zu tun hat, bleibt uns Österreichern schleierhaft. Am Beispiel der Grapefruit zeigt die benachbarte Nation der Dichter ihre poetische Seite: Pampelmuse nennt man dort die gelbe Zitrusfrucht - Klingt nach purer Harmonie, schmeckt aber nicht so. Wer zu Urlaubsbeginn in den Alpen im Stau steckt, weiß warum der Autobahnknoten hierzulande so heißt. Würden nicht soviele Deutsche ans Mittelmeer fahren, hieße es vielleicht auch bei uns Autobahnkreuz. Wer behauptet, dass Deutsche überall ihren Senf dazugeben müssen, der irrt: Es handelt sich um Mostrich. Wie lange man dieses Bild mit Fisolen auch betrachtet: Es tauchen beim besten Willen keine grünen Bohnen auf - nicht einmal weiße oder gar Käferbohnen. Ob man Haube oder Mütze sagt, ist für uns nicht "Jacke wie Hose". Mit heuer meinen wir dieses Jahr - Was sonst? Blumenkohl erinnert weder an Blumen, noch an Kohl. Deshalb nennen wir ihn Karfiol. Der Rosenkohl erinnert schon eher an Kohl - Vor allem sein Geruch, weshalb die Assoziation mit Rosen schwer fällt. Wir verwenden daher das weniger blumige Wort Kohlsprossen. Ohne Beisl wäre so mancher Wiener schon ausgewandert. Zur Not hätte es wohl auch eine Kneipe getan - In manchen Situationen kann man nicht wählerisch sein. Beim Knödel verstehen wir wieder weniger Spaß. Einen Wachauer Marillen-Kloß etwa würden wir kurzerhand in der Donau versenken. Auch der Begriff Meerrettich ist einfach nur zum Kren reiben. Die Orange (gesprochen: Orauschn) kann schon alleine der Farbe wegen nicht Apfelsine heißen. Selbst unser als Fußballer getarnter Geheimagent Toni Polster konnte unseren Nachbarn das Kissen nicht ausreden. Die Tuchent ist an das alpine Klima wesentlich besser angepasst. Unter einer Bettdecke würden wir frieren. Hier Schuhband, dort Schnürsenkel - So nimmt die Sprachverwirrung ihren Lauf. Dieses Beinkleid als Kniestrümpfe zu bezeichnen, macht uns eher stutzig. Also bleiben wir bei den Stutzen. Topfen: In aller Munde - Der Begriff Quark ist doch Käse ... Schlimm genug, dass auf unseren Erlagscheinen schon Zahlschein steht. Die Einführung einer Zahlkarte würde das wirtschaftliche Gefüge in unserer Alpenrepublik aber schwer erschüttern. "Niedlicher Köter" wäre für eine Wiener Hundebesitzerin wohl eine Beleidigung. Wozu einen Putzlappen kaufen, wenn man genau so gut einen Fetzen nehmen kann? Recycling wird bei uns halt groß geschrieben. Das Fegen überlassen wir dem Wind. Unseren Gehsteig kehren wir. Im Fall der Brotschnitte haben viele Deutsche offenbar schon Vernunft angenommen. Im Norden sagt man aber immer noch hartnäckig Stulle. (...und unzähliges Weiteres blieb noch unerwähnt.)

Kommentare

Aufpasser

@Tavor:
...hat er sich sicher nicht getraut, das nehmen die deutschen noch viel übler als die österreichischen. sonst ließens ihn ja dort nicht mehr einshoppen...

Fürchterlich!!! Gibt einen dicken schwarzen Punkt!

Aufpasser

Weil ich gerade heute auf der Post ein Sackerl mit der Aufschrift "Ö3 Wundertüte" mitgenommen habe, muß ich mich doch wieder einmal melden.
Eine Arbeitsgruppe von 14jährigen an der HBLA in St. Veit an der Glan hat ein Wörterbuch für Senioren, Englisch-Deutsch, zum "Internationalen Tag der älteren Menschen" mit Unterstützung der EU herausgegeben.
Zum Glück gibt es einiges, was die Jugendlichen anführen noch nicht im Alltagssprachgebrauch: cold cuts, turtleneck, accessories (wird immer noch in der franz. Form verwendet).
Einiges ist nicht ganz gelungen: beefsteak wurde mit Frikadelle, Ginger Ale mit Ingwerlimonade, bagpack mit Rucksack und dip mit Tunke und spareribs mit Rippenspeer übersetzt. Ein health spa resort ist kein Kurort.

Im Fernsehen gab es eine Sendung oder ein Konzert "Haydn reloaded", was in mir nicht den Wunsch auslöst, sie zu sehen.
In den Telefonzellen hängt eine Anweisung für kostenlose Notrufe.
Unter 122 heißt es internationaler Notruf fire brigade!

Den Wechsel von Straßennamen nennt man bei der Gemeinde "Name Dropping"-

Der verehrte Hans Weigel hat 1989 beim ORF Hörfunk gegen englische Schlager gewettert - als erstliche Gefahr für das nationale Selbstverständnis. Man ließ sich auf eine Versuchssendung mit nur deutschsprachigen Schlagern ein und er schrieb danach: "Bitte senden Sie wieder ausschließlich in englischer Sprache!"

-Gast- (nicht überprüft)

[center][strike]ich liebe beiträge bei denen man sofort erkennt was jemand sagen will ohne etwas gesagt zu haben oder darüber nachgedacht zu haben das würde denken voraussetzen was nicht jedem liegt.[/strike][/center]

Elwedritsche

[strike]würd ich auch so sehen, elwi. also schmeiß hinter glas nicht mit steinen.

naja, wenn sie deine lesequalitäten hat, wärs nicht verwunderlich. andere eben haben diese untertitel gesehen und sich gestört gefühlt. s.h.

genau, elwi,
jetzt hast selber deinen wunden punkt getroffen. du raunzt doch schon seit jahren über dein aontv. siehe auch "AON-TV: "Update" und die Folgen". Also sprich dich endlich aus: bist jetzt verkabelt oder hast aontv? ein gewisser unterschied nämlich.
eine tv-zeitschrift müßt man nicht nur durchblättern können, sondern auch wollen. das überlaß ich gern jenen, die sich keine andere beschäftigung finden.

ps, was im deutschen fernsehen lauft oder nicht, mag vielleicht dich interessieren. [/strike]

-Gast- (nicht überprüft)

[b]Elwedritsche schrieb:[/b]

Quote:

Wer muchasüchtig ist, sollte anderen keine Sucht vorwerfen.

würd ich auch so sehen, elwi. also schmeiß hinter glas nicht mit steinen.

Quote:

und sie hat definitiv gesagt: da gab es keine Untertitel. Das hätte sie als sehr störend empfunden!

naja, wenn sie deine lesequalitäten hat, wärs nicht verwunderlich. andere eben haben diese untertitel gesehen und sich gestört gefühlt. s.h.

Quote:

Aber dazu müßte man halt verkabelt sein oder zumindest eine TV-Zeitschrift durchblättern können, bevor man Unsinn behauptet.

genau, elwi,
jetzt hast selber deinen wunden punkt getroffen. du raunzt doch schon seit jahren über dein aontv. siehe auch "[i]AON-TV: "Update" und die Folgen[/i]". Also sprich dich endlich aus: bist jetzt [i][u]verkabelt [/u][/i]oder hast [i][u]aontv[/u][/i]? ein gewisser unterschied nämlich.
eine tv-zeitschrift müßt man nicht nur durchblättern können, sondern auch [b]wollen[/b]. das überlaß ich gern jenen, die sich keine andere beschäftigung finden.

ps, was im deutschen fernsehen lauft oder nicht, mag vielleicht dich interessieren.

Elwedritsche

Wer muchasüchtig ist, sollte anderen keine Sucht vorwerfen.
"Österreichische Filme" sagt nichts darüber aus, ob sie im TV oder Kino laufen. Zahlreiche Kinofilme laufen auch im Fernsehen, auch in Deutschland. Also hätten Sie sich eben am Anfang deutlicher ausdrücken sollen. Sie können anderen nicht ein Mißverständnis vorwerfen, wenn Sie sich unklar ausdrücken.
[strike]die serie hotel sacher lief bei euch mit deutschen untertiteln.[/strike]
"Bei euch" ist wieder einmal falsch, weil ich zu dieser Zeit schon seit einigen Jahren in Wien war.
Ich habe vorhin mit einer Verwandten in Deutschland telefoniert, die ein ausgesprochener Eckhart-Fan war und ist....und sie hat definitiv gesagt: da gab es keine Untertitel. Das hätte sie als sehr störend empfunden!
[strike]den humor alter moserfilme würden deutsche nie verstehen, deshalb lauft das dort auch nicht.[/strike]Die österreichischen Klassiker mit Moser, Wessely, Hörbiger usw laufen regelmäßig im deutschen Fernsehen. Aber dazu müßte man halt verkabelt sein oder zumindest eine TV-Zeitschrift durchblättern können, bevor man Unsinn behauptet.

Emma

Im deutschen Fernsehen laufen aber jede Menge von Hans Moser-Filmen!

-Gast- (nicht überprüft)

och elwe...
ich sagte "[b][i]österreichische filme[/i][/b]". wo soll das was von fernsehen gestanden sein? nicht jeder ist süchtig wie du.

natürlich war hinterholz später auch im fernsehen. damals erstens aber noch nicht und zweitens setzt das orf-empfang voraus. hat man nicht überall auf der welt. nicht unglücklicherweise...

überigens, damit du was zu lachen hast: die serie hotel sacher lief bei euch mit deutschen untertiteln. im fernsehen. und natürlich nur für gehörlose. den humor alter moserfilme würden deutsche nie verstehen, deshalb lauft das dort auch nicht.

Elwedritsche

Auch im Fernsehen gibt's Filme, dann sagen Sie doch gleich Kinofilme. Aber einen HansMoser-Film werden Sie in Deutschland nie untertitelt sehen.
Und woher soll ich wissen, daß Sie sich "Hinterholz 8" im deutschen Kino anschauen? War schon xmal im ORF.

-Gast- (nicht überprüft)

geh, elwe,
steh doch einmal auf und mach a bissele bewegung. du stehst schon wieder einmal schwer auf der leitung.

ich hab von FILMEN geredet. nicht von deiner fernsehsucht. ich brauch aber auch schon ganz sicher keinen teletext, wenn ich in ein kino geh.

Seiten

Werbung