Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Sprachunterschiede

Bild des Benutzers Gast

Sprachunterschiede

Gast
0
Noch nicht bewertet

Der Kurier brachte einige nette Beispiele der unüberwindbaren Sprachbarriere zwischen Nachbarn. Die sollten der interessierten Leserschar hier nicht vorenthalten werden: Seit langem wird gemunkelt, daß Österreicher und Deutsche die selbe Sprache sprechen. Ein Gerücht, mit dem hier endgültig aufgeräumt werden soll.

Der Wiener Bürgermeister beim Trinken einer Schorle? - Undenkbar!! Der Häupl trinkt an G'spritztn - Klingt doch gleich besser, oder? Auch wenn Rapid den HSV paniert hat - Die Verwendung des Wortes Paniermehl in Zusammenhang mit Schnitzel könnte in Wien Brösel geben. Man kann Fleisch hauen, meinetwegen kann man auch Fleisch hacken. Was das mit einem Metzger zu tun hat, bleibt uns Österreichern schleierhaft. Am Beispiel der Grapefruit zeigt die benachbarte Nation der Dichter ihre poetische Seite: Pampelmuse nennt man dort die gelbe Zitrusfrucht - Klingt nach purer Harmonie, schmeckt aber nicht so. Wer zu Urlaubsbeginn in den Alpen im Stau steckt, weiß warum der Autobahnknoten hierzulande so heißt. Würden nicht soviele Deutsche ans Mittelmeer fahren, hieße es vielleicht auch bei uns Autobahnkreuz. Wer behauptet, dass Deutsche überall ihren Senf dazugeben müssen, der irrt: Es handelt sich um Mostrich. Wie lange man dieses Bild mit Fisolen auch betrachtet: Es tauchen beim besten Willen keine grünen Bohnen auf - nicht einmal weiße oder gar Käferbohnen. Ob man Haube oder Mütze sagt, ist für uns nicht "Jacke wie Hose". Mit heuer meinen wir dieses Jahr - Was sonst? Blumenkohl erinnert weder an Blumen, noch an Kohl. Deshalb nennen wir ihn Karfiol. Der Rosenkohl erinnert schon eher an Kohl - Vor allem sein Geruch, weshalb die Assoziation mit Rosen schwer fällt. Wir verwenden daher das weniger blumige Wort Kohlsprossen. Ohne Beisl wäre so mancher Wiener schon ausgewandert. Zur Not hätte es wohl auch eine Kneipe getan - In manchen Situationen kann man nicht wählerisch sein. Beim Knödel verstehen wir wieder weniger Spaß. Einen Wachauer Marillen-Kloß etwa würden wir kurzerhand in der Donau versenken. Auch der Begriff Meerrettich ist einfach nur zum Kren reiben. Die Orange (gesprochen: Orauschn) kann schon alleine der Farbe wegen nicht Apfelsine heißen. Selbst unser als Fußballer getarnter Geheimagent Toni Polster konnte unseren Nachbarn das Kissen nicht ausreden. Die Tuchent ist an das alpine Klima wesentlich besser angepasst. Unter einer Bettdecke würden wir frieren. Hier Schuhband, dort Schnürsenkel - So nimmt die Sprachverwirrung ihren Lauf. Dieses Beinkleid als Kniestrümpfe zu bezeichnen, macht uns eher stutzig. Also bleiben wir bei den Stutzen. Topfen: In aller Munde - Der Begriff Quark ist doch Käse ... Schlimm genug, dass auf unseren Erlagscheinen schon Zahlschein steht. Die Einführung einer Zahlkarte würde das wirtschaftliche Gefüge in unserer Alpenrepublik aber schwer erschüttern. "Niedlicher Köter" wäre für eine Wiener Hundebesitzerin wohl eine Beleidigung. Wozu einen Putzlappen kaufen, wenn man genau so gut einen Fetzen nehmen kann? Recycling wird bei uns halt groß geschrieben. Das Fegen überlassen wir dem Wind. Unseren Gehsteig kehren wir. Im Fall der Brotschnitte haben viele Deutsche offenbar schon Vernunft angenommen. Im Norden sagt man aber immer noch hartnäckig Stulle. (...und unzähliges Weiteres blieb noch unerwähnt.)

Kommentare

Emma

Das ist nicht wahr. Da ich verkabelt bin, habe ich noch nie einen österreichischen Film gesehen, der im deutschen Fernsehen untertitelt gewesen wäre.
Aber Schweizer Filme oder Sendungen oder Interviewpartner werden untertitelt.
Von welchem österreichischem Film [b]konkret[/b] wissen (?)Sie, daß er untertitelt im deutschen TV gelaufen wäre?
Oder ist das nur wieder eine ihrer hetzerischen Anti-Piefke-Behauptungen?

@Aufpasser
etwas für Sie: in Würzburg gibt es einen Imbiß mit dem Namen "My Wurscht"!

-Gast- (nicht überprüft)

Eine Schlagzeile in den Medien:
"Untertitel bei fremdsprachigen Filmen erleichtern nicht nur das Verständnis, sie können auch helfen, die gesprochene Sprache zu erlernen."

österreichische filme werden bekanntlich in deutschland mit deutschen untertiteln gezeigt. leider sind es zuwenige, deshalb kommt der lerneffekt kaum durch. sicher wärs aber auch umgekehrt gut, deutsche filme bei uns mit untertiteln zu versehen, damit man auch die sprache der nachbarn besser lernen kann. empfiehlt sich für den tourismus.

-Gast- (nicht überprüft)

die leistungsschau war am montag, ist so nebenbei unser nationalfeiertag. wennst dich bei vorbereitungen oder anderen veranstaltungen herumtreibst, elwe, dein kafffe.
meld dich nächstes mal rechtzeitig an, bekommst eine gratisführung. bei der richtigen veranstaltung.

du verwechselst schlicht und einfach orden mit traditionsvereinen. das eine hat mit dem anderen weniger als nichts zu tun. wieso orden rechtslastig sein sollen, weiß auch niemand. denn die gibts meist schon seit jahrhunderten, den hosenbandorden z.b. seit 1348, ritterorden teilweise noch länger. deine übliche schubladisierung, nichts weiter.

einer zuagrasten dialekt zu erklären, ist vergebliche liebesmüh. lavoir kommt aus dem französischen (wie ein großteil der wiener dialektausdrücke), runde waschschüssel, in wien bis heute lavuur ausgesprochen. weil man sich beim walzer schleifend im kreis dreht (wie in der schüssel), sagten die wiener zum walzter lavuurhatscher. findest oft in alten liedern.
ich kann auch nicht alle pfälzer und brannenborchschen dialektausdrücke, also sei dir deine ignoranz verziehen.
belt a drop o'uisge beatha.

Elwedritsche

Irgendwo stand etwas über die neue Rechtschreibung. Auf dem Titel des neuen Katalogs von Weltbild eine Eigenproduktion "Rechtschreibung kompakt. [strike]Strasse[/strike] Straße ok".
Text dazu: "Beispiele zeigen die Fallen der neuen Rechtschreibung...."
In die größte Falle ist der autor getappt und vom Verlag hat's niemand gemerkt.

Aufpasser

Heute in "Heute", S. 9 in einem Artikel über das "Busserlverbot" in Grippezeiten wird in der Überschrift der "L'amour-Hatscher" erwähnt! Nix mit Schaffel!

Auch das war eine endlose "Diskussion" des uneinsichtigen Tavor. Oder war er damals noch ghillie?

Gestern in "Österreich": Hier gibt's Gans schön leckeres Essen"

Elwedritsche

tavor 3. 15.48
was immer du wann gesehen haben magst, mich kaum. du irrtest dich im tag.

[u][b]NEIN, ICH [/b][/u]irre mich nicht im Tag. Es ist einfach eine Ungehörigkeit, daß Sie allen ständig irgendwelche Fehler oder Lügen unterstellen wollen.
Am [u][b]FREITAG[/b][/u] haben die Panzer vor der neuen Burg mit der Assistenz des Moderators ihre Kunststückerln vorgeführt und das Publikum hat applaudiert. Und am späten Nachmittag war eben eine Art Tanzkurs mit Schrittansage. Vielleicht haben sie da für ihren Weltrekord geübt, ich hab's nur gehört, nicht gesehen. Jedenfalls eine interessante Demonstration für die sinnvolle Arbeit unseres Heeres. Das sollte ja wohl der Zweck der sauteuren Veranstaltung sein.
Die Jungmänner waren schon Tage zuvor hinter Gittern, ich glaube am Mittwoch. Als ich dann am Donnerstag die Kamera mithatte nicht, aber am Freitag wieder.
Danke, Männer in Phantasieuniformen kenne ich zur Genüge. Die rennen dann in roten Umhängen mit schwarzem Kreuz herum, lassen sich mit priesterlicher Unterstützung zum Ritter oder Komtur schlagen und blicken stolz und ergriffen durch die Gegend, vollbehängt mit Phantasie-Orden. Einfach lächerlich, Männer einer bestimmten Spezies eben! Das ganze nennt sich dann Radetzky-Orden und die Typen lassen durchaus Rechtslastiges fahren

-Gast- (nicht überprüft)

das waren mitglieder sogenannter traditionsvereine. auch die naturfreunde und roten falken haben ja ein bestimmtes kostüm, odr. als deutschherkünftige solltest eigentlich ein anderes verhältnis zu vereinen haben. denn wenn vier deutsche zusammenkommen, gründen sie mindestens drei vereine. auch solche mit verrenkungszwecken...

aber sehr gut, wenn man immer gleich sieht, in welche richtung sich deine phantasie bewegt. niwwer.

Aufpasser

@tavor
23.,10.48
Keine Reaktion auf den Häupl-"Sager"? Sie rühmen sich doch, alles auch Neu-denglische zu verstehen? Sie brauchen das von Ihnen angepriesene Senioren-Wörterbuch. aber ich fürchte, da steht es auch nicht drin, denn der Häupl ist führend im Österreichisch-Verhunzen.

Übrigens ist das allgegenwärtige "Sale" auch französisch und heißt "schmutzig". Ob dort französische Touristen einkaufen?

Aber unsere Sprache verändert sich sowieso in ein Pidgin-Deutsch. Schild:
Libe Kunden
Viam hoyte zu
Wegen Zu geschlossen.

Emma

Ein Bekannter hat dort Fotos gemacht von irgendwelchen Veteranen in verschiedenen bunten Uniformen. Da steht einer dazwischen in einer Haltung, als müsse er gerade auf's Topferl.....

-Gast- (nicht überprüft)

wo du unsere jugend beschimpft hast? na, dadurch:

Quote:

Menschen, die planlos und gelangweilt hinter Gittern hin- und hergehen, erwecken die Assoziation an einen Zoo.

da kann ich dir wirklich nur empfehlen, dich zu mäßigen. sichtweisen dieser art schätzt man in österreich nicht im geringsten.

was immer du wann gesehen haben magst, mich kaum. du irrtest dich im tag.
aber unverzeihlich, elwe,
wennst dich angemeldet hättest, dann hätt ich dich gern am 26. herumgeführt und dir alles erklärt. angefangen von unserer bundesverfassung, bis hin zu der uniform-vielfalt. hätte dich auch gern dem wiener militärkommandanten vorgestellt (von wegen farbverwandtschaft).
nur zu einem 3 euro-langos hätt ich dich nicht eingeladen. aus protest.

Seiten

Werbung