Sprachunterschiede

Sprachunterschiede
Der Kurier brachte einige nette Beispiele der unüberwindbaren Sprachbarriere zwischen Nachbarn. Die sollten der interessierten Leserschar hier nicht vorenthalten werden: Seit langem wird gemunkelt, daß Österreicher und Deutsche die selbe Sprache sprechen. Ein Gerücht, mit dem hier endgültig aufgeräumt werden soll.
Der Wiener Bürgermeister beim Trinken einer Schorle? - Undenkbar!! Der Häupl trinkt an G'spritztn - Klingt doch gleich besser, oder? Auch wenn Rapid den HSV paniert hat - Die Verwendung des Wortes Paniermehl in Zusammenhang mit Schnitzel könnte in Wien Brösel geben. Man kann Fleisch hauen, meinetwegen kann man auch Fleisch hacken. Was das mit einem Metzger zu tun hat, bleibt uns Österreichern schleierhaft. Am Beispiel der Grapefruit zeigt die benachbarte Nation der Dichter ihre poetische Seite: Pampelmuse nennt man dort die gelbe Zitrusfrucht - Klingt nach purer Harmonie, schmeckt aber nicht so. Wer zu Urlaubsbeginn in den Alpen im Stau steckt, weiß warum der Autobahnknoten hierzulande so heißt. Würden nicht soviele Deutsche ans Mittelmeer fahren, hieße es vielleicht auch bei uns Autobahnkreuz. Wer behauptet, dass Deutsche überall ihren Senf dazugeben müssen, der irrt: Es handelt sich um Mostrich. Wie lange man dieses Bild mit Fisolen auch betrachtet: Es tauchen beim besten Willen keine grünen Bohnen auf - nicht einmal weiße oder gar Käferbohnen. Ob man Haube oder Mütze sagt, ist für uns nicht "Jacke wie Hose". Mit heuer meinen wir dieses Jahr - Was sonst? Blumenkohl erinnert weder an Blumen, noch an Kohl. Deshalb nennen wir ihn Karfiol. Der Rosenkohl erinnert schon eher an Kohl - Vor allem sein Geruch, weshalb die Assoziation mit Rosen schwer fällt. Wir verwenden daher das weniger blumige Wort Kohlsprossen. Ohne Beisl wäre so mancher Wiener schon ausgewandert. Zur Not hätte es wohl auch eine Kneipe getan - In manchen Situationen kann man nicht wählerisch sein. Beim Knödel verstehen wir wieder weniger Spaß. Einen Wachauer Marillen-Kloß etwa würden wir kurzerhand in der Donau versenken. Auch der Begriff Meerrettich ist einfach nur zum Kren reiben. Die Orange (gesprochen: Orauschn) kann schon alleine der Farbe wegen nicht Apfelsine heißen. Selbst unser als Fußballer getarnter Geheimagent Toni Polster konnte unseren Nachbarn das Kissen nicht ausreden. Die Tuchent ist an das alpine Klima wesentlich besser angepasst. Unter einer Bettdecke würden wir frieren. Hier Schuhband, dort Schnürsenkel - So nimmt die Sprachverwirrung ihren Lauf. Dieses Beinkleid als Kniestrümpfe zu bezeichnen, macht uns eher stutzig. Also bleiben wir bei den Stutzen. Topfen: In aller Munde - Der Begriff Quark ist doch Käse ... Schlimm genug, dass auf unseren Erlagscheinen schon Zahlschein steht. Die Einführung einer Zahlkarte würde das wirtschaftliche Gefüge in unserer Alpenrepublik aber schwer erschüttern. "Niedlicher Köter" wäre für eine Wiener Hundebesitzerin wohl eine Beleidigung. Wozu einen Putzlappen kaufen, wenn man genau so gut einen Fetzen nehmen kann? Recycling wird bei uns halt groß geschrieben. Das Fegen überlassen wir dem Wind. Unseren Gehsteig kehren wir. Im Fall der Brotschnitte haben viele Deutsche offenbar schon Vernunft angenommen. Im Norden sagt man aber immer noch hartnäckig Stulle. (...und unzähliges Weiteres blieb noch unerwähnt.)
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Kommentare
Natürlich werden deutsche Filme untertitelt - sehr viele sogar, auch Serien und Shows. Gehen Sie einmal in den Teletext eines deutschen Senders, ZDF oder ARD, da finden Sie bei fast jedem Film ein "UT"! Nur kann das der hörbehinderte Seher extra dazuschalten, ich glaube über die TT-Seite 150.
ich habe in deutschland drei filme aus österreich gesehen. alle mit deutschen untertiteln. einer davon war hinterholz 8.
deine these von untertiteln für hörbehinderte, die du hier unter mehreren nicks verzapftest, hat einen die sonne verdunkelnden haken.
warum
dann bloß
warum werden dann deutsche filme nicht untertitelt?
sollen die hörbehinderten dort dann nicht mitkommen?
huch, elwe...
Und österreichische Filme werden in Deutschland eben definitiv nicht untertitelt, weil sie österreichisch sind, sondern weil sie für Hörbehinderte vorbereitet werden.
Oder nennen Sie mir einen einzigen Film, daß man das nachprüfen kann! Wahrscheinlich wieder nur Ihre üblichen Vorurteile. Noch dazu, wo Sie nicht verkabelt sind und keine deutschen Sender sehen.
Ich habe einmal eine Diskussion über verschiedene Dialekte gesehen mit Teilnehmern, die in ihrer Mundart gesprochen haben. Das wurde auch untertitelt - aber mehr als Gag. Grundsätzlich hat man natürlich fast alles verstanden...aber es gibt in allen Dialekten so spezielle Sätze, die ein Außenstehender nicht kennt
schon wieder nox gschnollet.
welche fernsehdiskussion? ich sprach von österreichischen FILMEN, die in deutschland mit deutschen untertiteln gezeigt werden. die glotzkastlsucht überlaß ich ganz allein dir.
wenn dich alles nicht betrifft - na, dann motzt aber ganz schön mit dafür.
[strike]nein, elwe,
ich denk weder über die ergüsse eures bürgermeisters nach, noch über rudi pennywise, dem urheber dieser ergüsse. wennst nicht willst, daß unsere (unsere!) sprache nicht versaut wird, warum schreibst dann "an" halloween?[/strike]
Betrifft mich alles nicht!
"und warum schaust dir ausnahmsweise den orf an, wenn dich "unser" fernsehen nichts angeht?"
Das "euer Fernsehen" bezog sich auf Ihre Fernsehdiskussion (Untertitel!) mit einem anderen User, nicht auf meine Fernsehgewohnheiten.
[b]Emma schrieb:[/b]
aha. also untertiteln, die es ja schon seit vielen jahrzehnten gibt, sind nur für hörbehinderte. ah eh.
nein, elwe,
ich denk weder über die ergüsse eures bürgermeisters nach, noch über rudi pennywise, dem urheber dieser ergüsse. wennst nicht willst, daß unsere (unsere!) sprache nicht versaut wird, warum schreibst dann "an" halloween?
und warum schaust dir ausnahmsweise den orf an, wenn dich "unser" fernsehen nichts angeht?
war bei euch gestern so schlechtes wetter, daß du wieder nur zum keyboard gefunden hast?
Im ORF heute eine Gedenksendung über Schiller. Die im Teletext dazugehörige Seite vermeldet "Zum 250. GT von Schiller". Ist das cool? Modern Times? Wenn sie nicht einmal das Wort "Geburtstag" ausschreiben können brauchen sie seiner auch gar nicht zu gedenken.
Christian Seiler im Freizeitkurier: "Die Chefin stand hinter dem Tresen...." Wo ist unsere gute, alte Schank geblieben? Da ist fast sogar noch die "Theke" besser.
Denkt der englischachsokundige Tavor noch über den "Modal Split" nach? Er hat doch behauptet, ihm mache das Denglisch nichts aus, weil er Englisch könne. Ich kann's auch, aber ich will trotzdem nicht, daß unsere Sprache von den medialen und politischen Meinungsmachern so versaut wird.
[strike]elwe,
bist schon wieder im kirschenmitbananenvergleich.[/strike]
Warum sagen Sie das nicht Emma??????? Was geht mich euer Fernsehen an?
Sie meinen vermutlich die Untertitelung für Hörbehinderte!
elwe,
bist schon wieder im kirschenmitbananenvergleich.
weißt, was [b]IN[/b] deutschland heißt? wenn nicht, laß es dir erklären. ich hab dort schon selber österreichische filme mit deutschen untertiteln gesehen.
aber typisch du. wenn ich einen hinweis aus den medien bring, der das erlernen von fremdsprachen befürwortet, sinds bei dir gleich wieder [i]hetzerische anti-piefke-behauptungen[/i]. tja, das unantastbare herrenvolk...
Seiten