Sprachunterschiede

Sprachunterschiede
Der Kurier brachte einige nette Beispiele der unüberwindbaren Sprachbarriere zwischen Nachbarn. Die sollten der interessierten Leserschar hier nicht vorenthalten werden: Seit langem wird gemunkelt, daß Österreicher und Deutsche die selbe Sprache sprechen. Ein Gerücht, mit dem hier endgültig aufgeräumt werden soll.
Der Wiener Bürgermeister beim Trinken einer Schorle? - Undenkbar!! Der Häupl trinkt an G'spritztn - Klingt doch gleich besser, oder? Auch wenn Rapid den HSV paniert hat - Die Verwendung des Wortes Paniermehl in Zusammenhang mit Schnitzel könnte in Wien Brösel geben. Man kann Fleisch hauen, meinetwegen kann man auch Fleisch hacken. Was das mit einem Metzger zu tun hat, bleibt uns Österreichern schleierhaft. Am Beispiel der Grapefruit zeigt die benachbarte Nation der Dichter ihre poetische Seite: Pampelmuse nennt man dort die gelbe Zitrusfrucht - Klingt nach purer Harmonie, schmeckt aber nicht so. Wer zu Urlaubsbeginn in den Alpen im Stau steckt, weiß warum der Autobahnknoten hierzulande so heißt. Würden nicht soviele Deutsche ans Mittelmeer fahren, hieße es vielleicht auch bei uns Autobahnkreuz. Wer behauptet, dass Deutsche überall ihren Senf dazugeben müssen, der irrt: Es handelt sich um Mostrich. Wie lange man dieses Bild mit Fisolen auch betrachtet: Es tauchen beim besten Willen keine grünen Bohnen auf - nicht einmal weiße oder gar Käferbohnen. Ob man Haube oder Mütze sagt, ist für uns nicht "Jacke wie Hose". Mit heuer meinen wir dieses Jahr - Was sonst? Blumenkohl erinnert weder an Blumen, noch an Kohl. Deshalb nennen wir ihn Karfiol. Der Rosenkohl erinnert schon eher an Kohl - Vor allem sein Geruch, weshalb die Assoziation mit Rosen schwer fällt. Wir verwenden daher das weniger blumige Wort Kohlsprossen. Ohne Beisl wäre so mancher Wiener schon ausgewandert. Zur Not hätte es wohl auch eine Kneipe getan - In manchen Situationen kann man nicht wählerisch sein. Beim Knödel verstehen wir wieder weniger Spaß. Einen Wachauer Marillen-Kloß etwa würden wir kurzerhand in der Donau versenken. Auch der Begriff Meerrettich ist einfach nur zum Kren reiben. Die Orange (gesprochen: Orauschn) kann schon alleine der Farbe wegen nicht Apfelsine heißen. Selbst unser als Fußballer getarnter Geheimagent Toni Polster konnte unseren Nachbarn das Kissen nicht ausreden. Die Tuchent ist an das alpine Klima wesentlich besser angepasst. Unter einer Bettdecke würden wir frieren. Hier Schuhband, dort Schnürsenkel - So nimmt die Sprachverwirrung ihren Lauf. Dieses Beinkleid als Kniestrümpfe zu bezeichnen, macht uns eher stutzig. Also bleiben wir bei den Stutzen. Topfen: In aller Munde - Der Begriff Quark ist doch Käse ... Schlimm genug, dass auf unseren Erlagscheinen schon Zahlschein steht. Die Einführung einer Zahlkarte würde das wirtschaftliche Gefüge in unserer Alpenrepublik aber schwer erschüttern. "Niedlicher Köter" wäre für eine Wiener Hundebesitzerin wohl eine Beleidigung. Wozu einen Putzlappen kaufen, wenn man genau so gut einen Fetzen nehmen kann? Recycling wird bei uns halt groß geschrieben. Das Fegen überlassen wir dem Wind. Unseren Gehsteig kehren wir. Im Fall der Brotschnitte haben viele Deutsche offenbar schon Vernunft angenommen. Im Norden sagt man aber immer noch hartnäckig Stulle. (...und unzähliges Weiteres blieb noch unerwähnt.)
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Kommentare
man muß es ihnen halt so aufbereiten, daß es keiner übersetzung bedarf.
[center] [img]http://www.diemucha.at/media/kunena/attachments/legacy//images/Tagesmen.... [/center]
@sabifa
Aw: Sprachunterschiede 23.09.2009 08:49
Fast noch mehr als deutschdeutsche Ausdrücke stören mich die denglischen Wörter. Seltsamerweise tangiert das den selbsternannten Sprachpolizisten nicht. Woran das wohl liegen mag?
Meinen großen, oben zitierten Sprachthread nicht gelesen? Dort ging es sowohl um Denglisch als auch um Piefkinesisch.
Interessant, daß sich tavor hier so anspreizt, im Sprachthread wollte er meine Kritik an der Sprachverluderung nicht gelten lassen, da empfahl er mir nur ständig, Englisch zu lernen, wenn ich die ach so modernen Ausdrücke nicht verstehe!
[b]Fortsetzung des Sommerlochs vom Kurier:[/b]
Beisl ....Kneipe
[b]Das Beisl ist böhmischen Ursprungs und fand auch ins Bayrische und Schwäbische Eingang. Noch ein Beispiel, wie eng verwandt dieses oberdeutsche Deutsch ist. "Fiaß" nicht nur für Füße, sondern für die ganzen Beine gibt es auch in Schwaben.[/b]
Knödel...Kloß
[b]Den Kloß gibt es nur ganz im Norden und der Gebrauch wird immer seltener. Knödel nicht nur in Österreich, Bayern, Schwaben, sondern auch im Rheinland und einem Teil Norddeutschlands. Man führt das auf die österreich-bayrischen Rezepte zurück. In den 80er Jahren habe ich noch auf einer Deutschlandreise einen tiefgekühlten "Hefekloß mit Pflaumenmus" gesehen - also ein Germknödel.[/b]
Auch der Begriff Meerrettich ist einfach nur zum Kren reiben.
[b]Auch hier nur die unterschiedliche Herkunft, Meerrettich ist mittelhochdeutsch mit einer lat. Wurzel (radix!) und Kren tschechisch, was uns natürlich aus historischen Gründen näher liegt.[/b]
Die Orange (gesprochen: Orauschn) kann schon alleine der Farbe wegen nicht Apfelsine heißen.
[b]Orange ist ein frz. Lehnwort, nur in Norddeutschland sagt man Apfelsine, das Wort hat einen holländischen Stamm. Pomme de sine - Apfel aus China. Es gibt überall, auch im hohen Norden nur Orangensaft, dort allerdings als "Orangsche" ausgesprochen, so wie die "Schangse".[/b]
Polster ...Kissen
[b]Das Federkissen gibt es in Berlin, das Polsterkissen auch bei uns - aber es gehört nicht ins Bett, sondern auf einen Sessel[/b]
Tuchent ....Bettdecke
[b]Tuchent hat tschechische Wurzeln und ist auch in Bayern gebräuchlich. Die Bettdecke oder das Federbett (warm!) sagt man schon im Südwesten und halt weiter nördlich. [/b]
Hier Schuhband, dort Schnürsenkel
[b]Bei Nestroy heißts Schnürriemen, erst Ende des 19. Jh sagte man Schuhband, weil man Bänder und keine Riemen mehr hatte. Hauptsache, man sagt hierzulande nicht "Du gehst mir auf den Senkel"![/b]
Kniestrümpfe ...Stutzen
[b]Kniestrümpfe sind halt Strümpfe bis zum Knie, in Österreich und Süddeutschland sind älplerische Stutzen angesagt. Allerdings gibt es auch den Wadenstrumpf, im Ballett und beim Fußball - zum Auswärmen der Muskulatur - ohne Fußteil.[/b]
Topfen.....Quark
[b]Der Klassiker. Quark gab es als Begriff schon im mittelhochdeutschen, aber es ist slawischen Ursprungs, wir haben noch den Quargel. In Österreich und Bayern Topfen. Im Südwesten Ds "weißer Käse".[/b]Erlagscheine ...Zahlschein
[b]Den Erlagschein gab es schon immer nur bei der Post, den Zahlschein (man zahlt halt ein!) bei der Bank - auch in Österreich. In Deutschland Zahlkarte und Einzahlungsschein.[/b]
[b]Gerade bei den Begriffen Tuchent, Stutzen, Fetzen und Erlagschein kommt es mir vor als mache das Österreichische absichtlich alles anders und komplizierter, denn es ist halt eine Decke fürs Bett, ein Strumpf bis zum Knie, ein Lappen zum Putzen und ein Schein zum Einzahlen.[/b]
Putzlappen ... Fetzen nehmen kann?
[b]Fetzen ist eher Mundart. Putzlappen ist auch in Bayern und Westösterreich gebräuchlich, im Südwesten, auch in Vorarlberg, Putzlumpen und im Norden Scheuerlappen. Aufreibfetzen, Ausreibtuch.[/b]
Das Fegen überlassen wir dem Wind. Unseren Gehsteig kehren wir.
[b]Fegen ist althochdeutsch und kehren mittelhochdeutsch. Kehren auch im Süden und der Mitte Deutschlands, im Osten und Norden gibt es den Kehrricht.[/b]
Brotschnitte ....Stulle
[b]Im gesamten ober- und mitteldeutschen Sprachraum heißt es "eine Scheibe Brot", die Stulle und die Schrippe im Norden und in Berlin, die Butterbemme ist sächsisch.[/b]
[b]Tavor bzw der Kurier kritisieren also nicht wie ich den Einfluß des Piefkinesischen auf unsere Sprache, sondern die Tatsache, daß die Deutschen für manches andere Ausdrücke haben. Diese Unterschiede gibt es zum Schweizerischen und zwischen Englisch und Amerikanisch genauso.[/b]
Der Wiener Bürgermeister beim Trinken einer Schorle? - Undenkbar!! Der Häupl trinkt an G'spritztn
[b]Eben nicht, wie ich in meinem Thread über die Sprache
http://www.diemucha.at/index.php?option=com_wrapper&view=wrapper&Itemid=8
gesagt habe, ist gerade Häupl ein Erfinder des abstrusesten Denglisch, z.B."Heiligensharing. SPÖ und Gemeinde ebenso. Der Gspritzte ist übrigens mit Soja aufgefüllt, der mit Mineral heißt "Weiße Mischung". Die Unterscheidung ging aber im Laufe der Zeit verloren. "Schorle" ist meistens süß, auch Apfelschorle.[/b]
Auch wenn Rapid den HSV paniert hat - Die Verwendung des Wortes Paniermehl in Zusammenhang mit Schnitzel könnte in Wien Brösel geben.
[b]Auch bei uns wird Fleisch paniert (von frz paner) und die Panier (und die Panadelsuppe) gibt es auch bei uns (die heißt im Norden Panade). Im Süden von D sagt man auch Semmelmehl (wie so oft Maingrenze!).[/b]
Man kann Fleisch hauen, meinetwegen kann man auch Fleisch hacken. Was das mit einem Metzger zu tun hat, bleibt uns Österreichern schleierhaft.
[b]Metzger sagt man auch in Westösterreich, Süd- und Westdeutschland., im Norden und Osten Fleischer oder Schlachter.[/b]
Am Beispiel der Grapefruit ..... Pampelmuse nennt man dort die gelbe Zitrusfrucht
[b]Grapefruit ist nicht deutsch,sondern ein engl.Lehnwort.Wird mittlerweile überall gebraucht,auch gibt es nirgendwo Pampelmusensaft. [/b]
Autobahnknoten .....Autobahnkreuz.
[b]Bei uns gibt es auch das Voralpenkreuz auf der A8.Kreuz halte ich für präziser[/b]
Senf .....Mostrich.
[b]Fast im ganzen deutschen Sprachraum sagt man Senf. Mostrich ist veraltet und nur in Teilen der neuen Bundesländer und Westfalen gebräuchlich.Es ist wie so oft nur eine andere sprachliche Herkunft: von lat.sinapi oder mhd mosterd (frz. moustarde)[/b]
Fisolen ....grünen Bohnen
[b]Ebenso griech. phaseolos. Früher aß man nur die Frucht in der Schote und das ist überall die Bohne.Aus Amerika kam eine Sorte, die man mit der Schale aß, daher die Unterscheidung zwischen der grünen Bohne (sagt man auch in Tirol und VA) und dem Inneren[/b]
Ob man Haube oder Mütze sagt, ist für uns nicht "Jacke wie Hose".
[b]Die können sagen,wie sie wollen,solange wir es nicht importieren....[/b]
Mit heuer meinen wir dieses Jahr
[b]heuer kommt von ahd hiuru und das heißt: dieses Jahr[/b]
Blumenkohl erinnert weder an Blumen, noch an Kohl. Deshalb nennen wir ihn Karfiol.
[b]Die Gattung Kohl gibt es in vielen Arten. Karfiol ist der fleischig verdickte Blütenstand, also sehr wohl die "Blume".Die Samen wurden aus Italien importiert, daher die Bezeichnung aus cavole=Kohl und fiore=Blume, also auch Blumenkohl=cavolfiore=Blumenkohl. Heißt auch in Bayern Karfiol.[/b]
Der Rosenkohl...Kohlsprossen.
[b]Gemeint sind die Blattrosetten an den Stengeln.Die Pflanze heißt in Österreich Sprossenkohl,die Frucht Kohlsprossen.
Kohl ist der Oberbegriff,mhd als lat Lehnwort.Im gesamten oberdeutschen Sprachraum Kraut, auch Sauerkraut,Rotkraut....Der österreichische Kohl entspricht dem deutschen Wirsing.
Fortsetzung folgt[/b]
[b]Niestaspopolo schrieb:[/b]
[color=#0000BF]weißt, jeder nick hat seine verborgene bedeutung. deinen popolitischen als volksfreund(in) zu interpretieren, war daher logisch. und keineswegs anzüglich. ich habe überigens kein rudel, da kein hund.[/color]
[color=#0000BF]irrtum. mit hochdeutsch meint man die hochsprache, also die amts- und unterrichtssprache. die bei uns definitiv eine andere ist, als bei euch daheim.[/color]
[color=#0000BF]ich weiß nicht, wie es mit eurer eigenstaatlichkeit steht. aber du kannst dir die eu-verträge gern durchlesen. niemand zwingt deutsches deutsch auf? da irrst du dich aber gewaltig! unsere superallerdümmsten politiker haben doch eingewilligt, die neudeutsche rechtschreibung für österreich zu übernehmen. wie kommen wir dazu?[/color]
[b]Niestaspopolo schrieb:[/b]
jetzt reißt mir aber wirklich bald die geduld!!!
ICH habe nirgendwo andere meinungen als dumm bezeichnet (auch wenn DU mir jetzt schon mehrmals dazu anlass gegeben hättest)!
wenn du nicht in der lage bist oder sein willst, einen text, der von jemanden kommt, den du nicht nicht magst (mir im übrigen blunzn), so zu verstehen, wie er gemeint ist, dann lass es einfach! aber hör mit deinen ununterbrochenen textverdrehungen auf!
auch wenn man es noch 100x wiederholt, bleibt es dennoch nur eine saudumme unterstellung.
außerdem ist mein nick dummquatscherin und nicht dummquatsch - ist das zu schwer für dich oder stänkerst einfach nur schon wieder? ist das zwang?
:angry:
@tavor, 24. 10.04
Mit welcher Berechtigung und aus welchem anlass bezeichnest du mich als "volksfreund(in)"? Ausserdem gehöre ich keinem , und schon gar nicht Deinem "rudel" an.
@tavor
Mit "Hochdeutsch" verbindet man die deutsche Hochsprache. Die gesamte deutsche Hoch-Sprache geht auf Luther zurueck und war zeitweise Saechsisch. "Wir muessen" uns nicht an "der Sprache anderer orientieren". Es steht jedem frei, "lecker" oder "Musthaves" zu sagen.
@dummquatsch 24.,11.44
Ich habe niemanden angestaenkert, aber ich erinnere mich an ein posting hier, wo Du die Meinung eines anderen, einfach als "dumm" bezeichnest hast.
Ich suchs noch! Bei "Glueckwunsch 25., 13.17 hast du mich grundlos angestaenkert!
@tavor [file/]
Unsere Eigenstaatlichkeit haben wir mit dem EU-Beitritt verloren. Niemand zwingt uns deutsches Deutsch auf.
[color=#0000FF]weil es sich für einen kleinen markt nicht auszahlt.
umgekehrt ist es anders, da werden z.b. österreichische filme in deutschland mit deutschen untertiteln gebracht. markt ist größer.[/color]
[color=#0000FF]wo gehts um lächerlich machen? es geht um unterschiedliche sprachen, nicht kapiert? natürlich ist es primitiv, sich über eigenstaatlichkeit zu unterhalten. komisch nur, daß solche aussagen meist von jenen kommen, die gegen globalisierung sind.[/color]
[b]Idefix schrieb:[/b]
sorry idefix, aber das bezweifel ich mal. zumindest werden [b]nicht [/b][b]alle [/b]werbespots synchronisiert, denn manche klingen einfach nur schwerstens "toitsch".
andererseits denke ich da an mäcdoof, wo es in der deutschen werbung "ich liebe es" und in österreich "i´m lovin it" heißt ...
@ koarl: Hast Du wirklich über Deine Zeilen nachgedacht oder einfach nur die Worte reingetippt, die Du Dir gedacht hast?
Alle Werbungen werden in Österreich eigens synchronisiert, sonst würde niemand was kaufen! (Glaub mir, ich arbeite in der Branche)
Seiten