Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Aufgetaute Backwaren

Bild des Benutzers grosskonzerngegner

Aufgetaute Backwaren

grosskonzerngegner
0
Noch nicht bewertet
Ich kaufe bei Billa, Merkur Spar und sonstigen Supermärkten und Diskontern brundsätzlich kein Gebäck oder Mehlspeisen da diese Zeug alles nichts mit einer Bäckerei zu tun hat. Es sind tiefgekühlte Teiglinge die aufgebacken werden. Chemieverseuchtes Zeug, nichts regionales, kein Natursauerteig. Heute war ich bei einem Billa, da hat eine Frau Krapfen zurückgebracht und hat gesagt das die ja innen gefroren sind. Und hat gemeint das sind die Krapfen vom Vortag die dann über die Nacht eingefroren worden sind. Die Antwort der Verkäuferin war scheinbar ehrlich, aber unglaublich und eigentlich der Beweis das diese Supermarktketten nur Ramsch verkaufen. Die Antwort: Wir haben die Krapfen nicht eingefroren, die kommen tiefgekühlt und werden dann vn uns bei Bedarf aufgetaut. Das ist bei den Krapfen so und bei den Kuchen. Nur die Plundermehlspeisen werden aus Teiglingen gebacken. Da sit doh ein Skandal. Man glaubt die Krapfen kommen frisch aus einer Bäckerei, in Wirklichkeit ist das ein tiefgekühlter Industriedreck. Hier ist ein Link der erklärt warum ich grundsätzlich bei Supermarktketten, aber auch bei Bäckerein wie Mann, Ströck, Felber etc. nichts kaufe: http://www.youtube.com/watch?v=81Ueu--ufTM 44 Minuten film der zum Nachdenken anregen sollte. Wer dann noch immer dort kauft wo Teiglinge gebacken werden dem kann nicht mehr geholfen werden.

Kommentare

derdiedas

Ihr seits lustig. Wenn ihr meinen Beitrag richtig gelesen hättest wäre diese Diskussion unnötig aber ich mach es gerne noch einmal.

Was soll bitte daran so schwer sein die Brote am Abend wieder einzufrieren? Die Mitarbeiter fangen zwischen 5 und 6 Uhr in der früh am nächsten morgen an zu Arbeiten. Und das Geschäft sperrt zwischen halb 8 und 8 auf. Da bleibt genug Zeit das alte Brot aufzubacken...ist das gleiche Prinzip wie beim neuen Brot...

Plannxl

Natürlich wird das Brot eingefroren. Sie brauchen nur zu fragen, dann können Sie sich die Geräte ansehen. Aber wo hat Rewe eine Wiener Tafel? Ist das die Gebäck-Theke?

Emma

Die Öfen in den Bedienungszentren der Supermärkte sind bekannt. Wie sollen da vielleicht 30 abends ngeblch eingefrorene Brote morgens aufgetaut werden? Die Energiekosten stünden in keiner Relation zum Gewinn. Wir sind schon froh, wenn übriggebliebenes Brot nicht einfach weggeworfen wird. Träumen Sie weiter!

derdiedas

Und nicht jeder von uns hat einen Ofen wie der Merkur zu Hause!! Mit dem ist fast alles machbar. Es muss nicht heissen das alle Merkur Filialen so arbeiten aber sehr sehr viele machen es so....

Ich weiss es eben ; - )

kritischer Konsument

Im Merkur gibt es sehr gutes Brot und ich habe noch nie aufgetautes oder aufgebackenes Brot erwischt. Jeder, der selbst einmal vom Vortag übriggebliebenes Gebäck aufgebacken hat, weiß, daß das nicht mehr gut schmeckt. Also würde es der Kunde gleich merken.

derdiedas

Haha...anscheinend hast du den unterschied nicht gemerkt ; - )

kritischer Konsument

Alle Rewe-Filialen bedienen die Wiener Tafel. Die Kapazitäten, Brot einzufrieren am Abend hätte man nicht. Dazu bleibt zu viel übrig, denn Konsumenten wollen auch um 18 Uhr das gesamte Angebot.
Und wie unrealistisch. man sieht es Brot an, wenn es eingefroren war und man schmeckt es auch. Am Abend eingefrorenes ist am Morgen nicht wieder aufgetaut.

auf dem Foto sehe ich eher Dreckwäsche.

derdiedas

Ich würde generell kein Brot vorm Merkur kaufen.

1.das Brot ( dunkles ) das am Abend übrig bleibt wird eingefrorren und am nächsten Tag in der früh frisch aufgebacken und als frisches Brot mit originalen Preis verkauft.

2.wenn es nicht eingefrorren wird, wird es in Kisten aufbewahrt ( siehe Foto ) und am nächsten Tag in scheiben geschnitten ( die nicht so guten scheiben werden aussortiert ) und wieder verkauft. Von wegen der Merkur hat eine Brotschneidemaschiene in Sortiment eingebaut um auf Kundenwunsch auch nur ein paar scheiben verkaufen zu können. Die dient mehr dazu um wenig verlust zu machen.

Sie brauchen nur kurz vorm zu sperren zum Merkur vorbei schauen und wenn sie Glück haben sehen sie wie die Mitarbeiten das Brot ins Tiefkühlhaus bringen oder in Kisten verstauen um es am nächsten Tag zu schneiden.

Das Brot mit dem Aufkleber -50% Brot vorm Vortag kommt erst am dritten Tag auf das Brot

Plannxl

Nicht jeder hockt tund um die Uhr vor dem Fernseher und zieht sich deutsche Programme ein.
Ihre Lästerbeispiele funktionieren in Österreich nicht. Sie wollen nur provozieren und jede Diskussion mit Germania niedermachen.

kritischer Konsument

Das Konsumentenmagazin "Markt" des NDR hat einen Skandal, eine unverschämte Käufertäuschung, aufgedeckt. Backmischungen der Industrie, Laborrezepte, waren das große Thema.

Natürlich sind es jetzt wieder die hier von einem kleinen Teil der uninteressierten Poster so vehement abgelehnten deutschen Beispiele. Ich wiederhole also, daß diese Produkte auch bei uns verwendet werden, die Brote dann halt anders heißen.

Sowohl in Supermärkten als auch bei "normalen" Bäckern gibt es z.B. "König Ludwig-Brot", "Prinzregent Luitpold-Brot oder "Hildegard von Bingen Brot" beworben mit "natürlichen Zutaten", "traditioneller Backkunst", "Handwerk" usw. Der gesundheitsbewußte Käufer wird erfolgreich umgarnt. Tatsächlich sind diese Brote gemacht aus Backmischungen aus der Retorte, nicht wie üblich aus Sauerteig, Mehl, Germ, Salz, Wasser, sondern auch noch Emulgatoren, Fettsäuren, Lezitin, Enzyme, um die Teigstruktur zu verbessern, minderwertiges Mehl leichter verarbeiten zu können, Knet- und Gärzeiten verringern. Für die vollautomatische Verarbeitung, Vor- und Fertigbackmischungen.
Die Firmen, darunter z.b. csm, bieten zwischen 12 und 30 verschiedene Mischungen an und machen Umsatz in Millionenhöhe.
Das "Hildegard von Bingen Brot" (letzteres nicht zu verwechseln mit solchem aus dem Bioladen), beworben als käme es direkt aus der Klosterküche, enthält 5 verschiedene Zuckerarten, die eigentlich im Brot nichts zu suchen haben, insgesamt 8% Zucker, zur dunkleren Färbung, Verbesserung der Verarbeitung.
Hildegard würde sich im Grab rumdrehen.

[b]In der Sendung wurde definitiv gesagt: "fast alle Bäcker verwenden schon Fertigbackmischungen"!! [/b][b]Und sie tun so, als würden sie selbst backen.[/b] Dies ist der Untergang des Bäckerhandwerks. Zum Glück gibt es einige, die so backen wollen, wie sie es gelernt haben und die ein ethisches Empfunden haben.

Also bei besonders "gesunder" Werbung skeptisch sein! Tip: nachfragen und behaupten, man müsse die Inhaltstoffe wissen, sei möglicherweise gegen einen Bestandteil allergisch.

Seiten

Werbung