Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Aufgetaute Backwaren

Bild des Benutzers grosskonzerngegner

Aufgetaute Backwaren

grosskonzerngegner
0
Noch nicht bewertet
Ich kaufe bei Billa, Merkur Spar und sonstigen Supermärkten und Diskontern brundsätzlich kein Gebäck oder Mehlspeisen da diese Zeug alles nichts mit einer Bäckerei zu tun hat. Es sind tiefgekühlte Teiglinge die aufgebacken werden. Chemieverseuchtes Zeug, nichts regionales, kein Natursauerteig. Heute war ich bei einem Billa, da hat eine Frau Krapfen zurückgebracht und hat gesagt das die ja innen gefroren sind. Und hat gemeint das sind die Krapfen vom Vortag die dann über die Nacht eingefroren worden sind. Die Antwort der Verkäuferin war scheinbar ehrlich, aber unglaublich und eigentlich der Beweis das diese Supermarktketten nur Ramsch verkaufen. Die Antwort: Wir haben die Krapfen nicht eingefroren, die kommen tiefgekühlt und werden dann vn uns bei Bedarf aufgetaut. Das ist bei den Krapfen so und bei den Kuchen. Nur die Plundermehlspeisen werden aus Teiglingen gebacken. Da sit doh ein Skandal. Man glaubt die Krapfen kommen frisch aus einer Bäckerei, in Wirklichkeit ist das ein tiefgekühlter Industriedreck. Hier ist ein Link der erklärt warum ich grundsätzlich bei Supermarktketten, aber auch bei Bäckerein wie Mann, Ströck, Felber etc. nichts kaufe: http://www.youtube.com/watch?v=81Ueu--ufTM 44 Minuten film der zum Nachdenken anregen sollte. Wer dann noch immer dort kauft wo Teiglinge gebacken werden dem kann nicht mehr geholfen werden.

Kommentare

grosskonzerngegner
"Aufpasser" post=36431:
Quote:

Damit outest du dich, daß du meine Beiträge nicht liest und grundsätzlich nur dumm kommentierst.

Quote:

Oje, jetzt bin ich in ein aufpasserisches Fettnäpfchen getreten, entschuldige also:
Damit zeigst du deutlich, daß du meine Beiträge nicht liest und grundsätzlich nur dumm kommentierst.

Na also, geht doch! Wenn ich ein bißchen Bewußtsein schaffen kann, für die Verhunzung unserer Sprache, dann hab ich schon was erreicht.
"Outen" fällt Ihnen vielleicht als erstes ein, weil es im Alltag so gegenwärtig ist.
Aber es lohnt sich, nicht gleich alles rauszulassen, was einem einfallt! Und das betrifft nicht nur das Denglische!

Der Großkonzerngegner hieß wohl früher Corvette. Ich erinnere mich an manche Lebensmitteldebatten, als ich noch mehr Zeit hatte für die Mucha, Tavors bzw ghillies Bio-Gegnerschaft. Er mag's gespritzt und vergiftet und genmanipuliert.
Das Vollkorngebäck vom Anker ist wirklich gut. Und nein, gkg, ich bin weder dumm noch ein "Schnorrer", wie Sie immer dieses Wort in seiner Bedeutung mißverstehen.

Es tut mir leid das du zu dumm bist das Wort Schnorrer richtig zu verstehen. Wenn man heute das wort Schnorrer verwendet dann hat das nichts mit Schnorren zu tun, sondern man verwendet es auch für geizige Leute etc. In Österreich wird nicht immer jedes Wort für das verwendet was es bedeutet. Ein Marmeladinger muss keine Marmelade esen, ein Wichser muss zwangsläufig nicht onanieren, ein Schluchtenscheisser geht vielleicht immer aufs Klo und nie in die Schlucht, oder wenn man Menschen als AL beschimpft sind sie trotzdem Menschen und haben nichts mit dem Körperteil zu tun. Und ein Hutbruntzer hat oft keinen Hut, und falls doch verwendet er ihn nicht zwangsläufig zum urinieren.

Aber leider bist du zu dumm das zu verstehen.

kritischer Konsument

Die großen Bäckereiketten haben auf ihrer HP Links über die Zusammensetzung ihrer Produkte und zwar sehr genau aufgefächert nach Unverträglichkeiten und Allergene.
Grundsätzlich: Backmischungen enthalten Laktose, die in einem normalen Semmerl o.a. Gebäck und Brot nichts verloren hat.
Das wußte man schon immer bei den Supermarktsemmeln. Aber auf den Bäcker konnte man sich verlassen, was nun leider auch nicht mehr selbstverständlich ist.

Felber bäckt tatsächlich selber, alle Backwaren laktosefrei. Geier achtet auch noch auf die Transfette, Gradwohl sowieso.

DerMann (der angeblich verwöhnt!) hat, wie man über die Suchfunktion erfährt, kein laktosefreies Gebäck und nur 3 laktosefreie Brote, d.h. er arbeitet umfassend mit Fabriksmischungen. Dies wird künftig in mein Einkaufsverhalten einfließen, auch wenn ich's nicht laktosefrei brauche. aber da sind andere, nicht deklarierte Stoffe auch drin. Und wenn man zusatzchemie meiden kann, warum nicht?

Anker hat eine pdf-Datei zum Runterladen. Dazu hab ich aber im Moment keine Zeit. Fortsetzung folgt.

kritischer Konsument

Danke! Ich bin ja lernfähig.

Aufpasser
Quote:

Damit outest du dich, daß du meine Beiträge nicht liest und grundsätzlich nur dumm kommentierst.

Quote:

Oje, jetzt bin ich in ein aufpasserisches Fettnäpfchen getreten, entschuldige also:
Damit zeigst du deutlich, daß du meine Beiträge nicht liest und grundsätzlich nur dumm kommentierst.

Na also, geht doch! Wenn ich ein bißchen Bewußtsein schaffen kann, für die Verhunzung unserer Sprache, dann hab ich schon was erreicht.
"Outen" fällt Ihnen vielleicht als erstes ein, weil es im Alltag so gegenwärtig ist.
Aber es lohnt sich, nicht gleich alles rauszulassen, was einem einfallt! Und das betrifft nicht nur das Denglische!

Der Großkonzerngegner hieß wohl früher Corvette. Ich erinnere mich an manche Lebensmitteldebatten, als ich noch mehr Zeit hatte für die Mucha, Tavors bzw ghillies Bio-Gegnerschaft. Er mag's gespritzt und vergiftet und genmanipuliert.
Das Vollkorngebäck vom Anker ist wirklich gut. Und nein, gkg, ich bin weder dumm noch ein "Schnorrer", wie Sie immer dieses Wort in seiner Bedeutung mißverstehen.

kritischer Konsument

Gerade gefunden:

Quote:

corvette (2.3.2009, 18:35)
1. Wer Brut und Gebäck beim Billa oder in anderen Supermarktketten kauft ist ein Banause. Ich würde meinem Gaumen so einen Industriemüll niemals zumuten.

2. Ströck ist schon lange kein guter Bäcker mehr, vielmehr ist Ströck ein Lieferant der oben beschriebenen Supermarktketten.

3. Wer gute Backwaren kaufen will kauft dort wo im Geschäft kein Ofen steht. Denn aus diesem Ofen kommt der ganze Industriemüll.

4. Und auch der Felber, Anker, Mann und alle anderen aus diesem Verrein erzeugen nur eines: Industriemüll und schlechte Qualität zum völlig überteuerten Preis. Nicht einmal eine stinknormale Wurstsemmel würde ich von diesen Schwerverdienern von Handelsketten kaufen. Denn sogar die Semmel ist Industriemüll.

Aber der Mensch ist ein Schwein und futtert dieses Klumpert in sich hinein. Es muß nur knusprig und warm sein.

kritischer Konsument

Auch wenn plannxl wieder zerspringt: ich kann nichts dafür, daß es in A keinen solchen Test gegeben hat.
Das NDR-Gesundheitsmagazin "Visite" hatte einen Beitrag über "Aufbackbrötchen".
Lehrlinge in einer normalen Bäckerei machten Semmeln, wie sie es gelernt haben, aus Weizen, Germ, Wasser und Salz und dann die Aufbackware, ein Gutachter der Innung überprüfte die Qualität

1. tiefgekühlt, sind zu 97% fertiggebacken, kommen in einen Beutel und werden schockgefrostet. 18 Cent/Stück
2. Vakuum, ebenfalls aus dem Supermarkt ca 60% fertiggebacken, nicht so lange haltbar 30 Cent
3. Biobrötchen 40 Cent

Der Bäcker-Fachmann hält fest, Guarkernmehl, Aromen, Konservierungsstoffe usw haben nichts in Semmeln zu suchen und er erklärt, woran man die Beurteilung unter anderem festmacht:
Beim Hineindrücken muß die Krume wieder zurückkommen. Je nach der Qualität ballt es sich bei längerem Kauen im Mund

ad 1. hineindrücken ok, ballt sich unangenehm. Der Geschmack ist aromaarm, was an der fehlenden Kruste liegt. Als Notbehelf bzw Notvorrat noch akzeptabel.
ad 2. vernichtend: Krume zu feinporig, teigig, mehlig, ballt beim Kauen, schmeckt nach Hefe, enthält Aroma- und Konservierungsstoffe, "im Mund wie ein Mehlkloss".
ad 3. Beim aufgeschnittenen Biobrötchen ist die Krume ok, der Geschmack wesentlich besser.

Geschmackstest durch Konsumenten in der Fußgängerzone:
Klarer Sieger das frische Handwerksbrötchen, das auch nach 4 Stunden noch genießbar ist. Auf dem 2. Platz das Biobrötchen.

Aus der Sicht der Ernährungsexperten ist von der täglichen Verwendung wegen des Weizenmehls abzuraten, weiters wegen des krebserregenden Acrylamidgehaltes und im Fertig zuviel Salz.

kritischer Konsument
Quote:

Tavoroid großkotzerngegner: Backwarenexperte

Netiquette nennen Sie das also

Du findest Großkonzerne nicht zum Kotzen?????

kritischer Konsument

Oje, jetzt bin ich in ein aufpasserisches Fettnäpfchen getreten, entschuldige

also:
[b]Damit zeigst du deutlich, daß du meine Beiträge nicht liest und grundsätzlich nur dumm kommentierst.[/b]

kritischer Konsument
Quote:

Fast alles, was Sie schreiben, ist auf Deutschland bezogen. Warum bleiben Sie nicht in einem deutschen Forum?

[b]Wenn es eine solche Untersuchung mit Anker, Mann, Ströck usw gäbe würde ich das sehr gern hier weitergeben. Wir haben kein ordentliches TV-Format für Konsumententhemen - im Gegensatz zu fast allen deutschen Sendern.

Und wenn ich über die Tests der AK schreibe, wetterst du gegen die![/b]

Quote:

[b][size=5]Fast alles[/size][/b], was Sie schreiben, ist auf Deutschland bezogen.

Damit outest du dich, daß du meine Beiträge nicht liest und grundsätzlich nur dumm kommentierst.

Plannxl
"kritischer Konsument" post=36386:

NRD-"Markt" läuft gerade mit einem Beitrag über Vollkorngebäck und wie dabei getrickst wird.
Getestet wurden zuerst 4 Bäckereiketten in Norddeutschland (gibt es bei uns nicht).
Warum soll es in A anders sein?

Fast alles, was Sie schreiben, ist auf Deutschland bezogen. Warum bleiben Sie nicht in einem deutschen Forum?

Quote:

Tavoroid großkotzerngegner: Backwarenexperte

Netiquette nennen Sie das also.

Seiten

Werbung