Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Aufgetaute Backwaren

Bild des Benutzers grosskonzerngegner

Aufgetaute Backwaren

grosskonzerngegner
0
Noch nicht bewertet
Ich kaufe bei Billa, Merkur Spar und sonstigen Supermärkten und Diskontern brundsätzlich kein Gebäck oder Mehlspeisen da diese Zeug alles nichts mit einer Bäckerei zu tun hat. Es sind tiefgekühlte Teiglinge die aufgebacken werden. Chemieverseuchtes Zeug, nichts regionales, kein Natursauerteig. Heute war ich bei einem Billa, da hat eine Frau Krapfen zurückgebracht und hat gesagt das die ja innen gefroren sind. Und hat gemeint das sind die Krapfen vom Vortag die dann über die Nacht eingefroren worden sind. Die Antwort der Verkäuferin war scheinbar ehrlich, aber unglaublich und eigentlich der Beweis das diese Supermarktketten nur Ramsch verkaufen. Die Antwort: Wir haben die Krapfen nicht eingefroren, die kommen tiefgekühlt und werden dann vn uns bei Bedarf aufgetaut. Das ist bei den Krapfen so und bei den Kuchen. Nur die Plundermehlspeisen werden aus Teiglingen gebacken. Da sit doh ein Skandal. Man glaubt die Krapfen kommen frisch aus einer Bäckerei, in Wirklichkeit ist das ein tiefgekühlter Industriedreck. Hier ist ein Link der erklärt warum ich grundsätzlich bei Supermarktketten, aber auch bei Bäckerein wie Mann, Ströck, Felber etc. nichts kaufe: http://www.youtube.com/watch?v=81Ueu--ufTM 44 Minuten film der zum Nachdenken anregen sollte. Wer dann noch immer dort kauft wo Teiglinge gebacken werden dem kann nicht mehr geholfen werden.

Kommentare

Onkel Carl

Habt ihr alle einen privaten Bäcker im Haus? Bei uns gibt es im ganzen Bezirk keinen. Ihr maunzt wie verwöhnte Kleinkinder.

grosskonzerngegner
"kritischer Konsument" post=36533:

Beim Felber sind die Infos sehr leicht und mit Bildern abrufbar. Brot und Gebäck laktosefrei, also ohne industrielle Backmischungen. Definition über das Handwerk - sehr sympathisch.

Du kannst dir deine Felber Werbeeinschaltungen an den Hut stecken. Es ist eine Großbäckerei, und dementsprechend schmeckt das Zeug. Und das diese Großbäckerein Arbeitspläütze kosten, Berufszweige vernichten, und durch ihr Teiglingsbacken katastrophale Auswirkungen für die Umwelt wegen dem extremen Stromverbrauch haben kapierst du sicher auch nicht.

Man bedenke: In jedem Supermarkt steht ein Tiefkühlhaus mit mindestens -18 C. Gleichzeitig laufen im Verkaufsraum 2-6 Öfen die permanent Strom brauchen. Und da auch die Gastronomie vor diesem Teiglingsbacken nicht zurückschreckt steht dort auch noch zusätzlich ein Tiefkühlschrank nur um irgend ein ungenießbares Zeugs an Gebäck zu backen.

Ich schätze das im Handel wegen diesem Schwachsinn so an die 2000-3000 stromfressende Tiefkühlhäuser stehen die permanent in Betrieb sind. Und so an die 4000-5000 stromfressenden Backöfen grßsteils ohne Inhalt im Betrieb sind. Dann muss man noch bedenken das dieses Tiefkühlzeugs auch noch in den Bäckerein gelagert werden muss. Alleine der Stromverbrauch der Tiefkühllägern sind eigentlich ein Verbrechen an unserer Umwelt. Und wozu das alles: Das die dummen Konsumenten diesen Drteck an Lebensmittel kaufen können.

kritischer Konsument

Beim Felber sind die Infos sehr leicht und mit Bildern abrufbar. Brot und Gebäck laktosefrei, also ohne industrielle Backmischungen. Definition über das Handwerk - sehr sympathisch.

Plannxl

Jeder kauft sich auch nicht Fische vom Anker.

grosskonzerngegner
"kritischer Konsument" post=36507:

[b]Auf der HP von Ankerbrot gibt es also eine detaillierte Aufstellung aller Backwaren mit den Inhaltsstoffen, Nährwerten und 17 möglicher Allergene oder persönlicher Wünsche von Diätpatienten und Andersesser. Für Laktose- und Glutenintolerante unverzichtbar.
6 Seiten, minimalst geschrieben, am Bildschirm nicht zu lesen, aber auf dem Ausdruck fast mit Lupe. Die Aufschlüsselung ist ehrlich, aber nicht gerade appetitanregend im Gegensatz zu dem, was man im Geschäft sieht.
Die Inhaltsstoffe deuten weitgehend auf industrielle Fertigbackmischungen hin (Mehlbehandlungsmittel u.ä.). Ich habe nur ein Produkt gefunden, das ich demnächst verkosten will, das Abendbrot mit einem niedrigen Kohlenhydratanteil, aber erhöhtem Eiweißanteil, dafür lasse ich schon gelegentlich Gekauftes weg.

Merkwürdig mutet die Liste möglicher Allergene an, denn da gibt es Rubriken "Weichtiere" und "Krebse und Fische".
Spuren von Weichtieren kommen vor im Spinat Ricotta-Strudel, d. h. im Spinat anhaftende Schnecken werden mitverarbeitet, ebenso Spuren von Krebsen und Fischen. Woher diese? Wird da in der Backmischungsfabrik zeitnah etwas Fischiges im selben Bottich gemischt, ohne ihn auszuwaschen? Wird als vegetarisch, aber nicht vegan ausgewiesen.

Am wenigsten Inhaltsstoffe hat "Reines Roggenbrot", am meisten die Punschkrampfen, 14 Zeilen! Das "Apfeltascherl" enthält "40% Apfelfülle" mit Schwefeldioxid. Punschkrapfen waren mir aber seit jeher suspekt, egal woher.

Auch die Kaisersemmel beinhaltet eine lange Reihe von Zusatzstoffen und hat den dritthöchsten Kohlenhydratanteil aller Brote und Gebäcksorten, 54,5 gr. - der höchste hat der Punschkrapfen mit 56gr, das Zimtkrusterl mit 55gr (gleich viel wie das Kletzenbrot, was eigentlich unverständlich ist).
Striezel gibt es keinen, liegt aber wohl auch in diesem Bereich.

[i]Ich hab das gern für euch durchforstet, auch wenn das Rudel behauptet, ich schreibe nichts über Konsumententhemen.[/i][/b]

Wer beim Anker und sonstigen Großbäckerein kauft der wird es auch nach dem Lesen deiner Zeilen tun. Und Konsumenten wie ich, die Gebäck und keinen Dreck vom kleinen Bäcker kaufen, die interessiert es auch nicht da es sie nicht betrifft.

kritischer Konsument

[b]Auf der HP von Ankerbrot gibt es also eine detaillierte Aufstellung aller Backwaren mit den Inhaltsstoffen, Nährwerten und 17 möglicher Allergene oder persönlicher Wünsche von Diätpatienten und Andersesser. Für Laktose- und Glutenintolerante unverzichtbar.
6 Seiten, minimalst geschrieben, am Bildschirm nicht zu lesen, aber auf dem Ausdruck fast mit Lupe. Die Aufschlüsselung ist ehrlich, aber nicht gerade appetitanregend im Gegensatz zu dem, was man im Geschäft sieht.
Die Inhaltsstoffe deuten weitgehend auf industrielle Fertigbackmischungen hin (Mehlbehandlungsmittel u.ä.). Ich habe nur ein Produkt gefunden, das ich demnächst verkosten will, das Abendbrot mit einem niedrigen Kohlenhydratanteil, aber erhöhtem Eiweißanteil, dafür lasse ich schon gelegentlich Gekauftes weg.

Merkwürdig mutet die Liste möglicher Allergene an, denn da gibt es Rubriken "Weichtiere" und "Krebse und Fische".
Spuren von Weichtieren kommen vor im Spinat Ricotta-Strudel, d. h. im Spinat anhaftende Schnecken werden mitverarbeitet, ebenso Spuren von Krebsen und Fischen. Woher diese? Wird da in der Backmischungsfabrik zeitnah etwas Fischiges im selben Bottich gemischt, ohne ihn auszuwaschen? Wird als vegetarisch, aber nicht vegan ausgewiesen.

Am wenigsten Inhaltsstoffe hat "Reines Roggenbrot", am meisten die Punschkrampfen, 14 Zeilen! Das "Apfeltascherl" enthält "40% Apfelfülle" mit Schwefeldioxid. Punschkrapfen waren mir aber seit jeher suspekt, egal woher.

Auch die Kaisersemmel beinhaltet eine lange Reihe von Zusatzstoffen und hat den dritthöchsten Kohlenhydratanteil aller Brote und Gebäcksorten, 54,5 gr. - der höchste hat der Punschkrapfen mit 56gr, das Zimtkrusterl mit 55gr (gleich viel wie das Kletzenbrot, was eigentlich unverständlich ist).
Striezel gibt es keinen, liegt aber wohl auch in diesem Bereich.

[i]Ich hab das gern für euch durchforstet, auch wenn das Rudel behauptet, ich schreibe nichts über Konsumententhemen.[/i][/b]

Plannxl

Wer ist bei Ihnen noch aller Tavor? Haben Sie keine anderen Gesprächsthemen, als Ihre Sprachquerelen?

Aufpasser

"Schnorrer" ist auch heute noch ein besserer Bettler, der andere für sich ausnützt, sich einladen läßt usw. Der andere ist der Geizkragen, auch da gibt es sehr viele wienerische Ausdrücke.

@plannxl
Das haben Sie schon als ghillie, sniper, tavor u.v.a. unterstellt und fälschlicherweise behauptet und ich kann Ihnen immer nur versichern: geboren und aufgewachsen in Wien - und da fährt die Eisenbahn drüber!
Jemand, der obstinat auf dem "Lavurhatscher" besteht, trotz zahlreicher Beweise, sollte sich mit falschen Behauptungen zurückhalten.

kritischer Konsument

Johannes 10/27

Plannxl

Tavor, Sie sind großartig. Leider wird die Deutsche Schreiberin diese Ausdrücke nicht verstehen.

Seiten

Werbung