Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Ganz allgemein: Politik

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Ganz allgemein: Politik

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet
Gestern ist im Burgenland ein LKW ausgebrannt. Er war als [b]"Gefahrenguttransport"[/b] ausgewiesen. Daher wurde Großalarm gegeben und 7 Feuerwaren kamen zum Einsatz. [b]Tatsächlich geladen hatte er Wahlkampfmaterial der ÖVP![/b]

Kommentare

kritischer Konsument

Wenn man um einen Rückruf gebeten wird, kann man erwarten, daß jemand den Vorgang kennt, denn man will ja mit dem Schreiber sprechen.

murks
Quote:

...und dort wußte man von nichts...

...ist Dies nicht die übliche Vorgangsweise? B)

kritischer Konsument

In der "Ganzen Woche" war eine Rubrik zur Erleichterung der Wahlentscheidung. 25 Sachfragen und welche Parteien dafür oder dagegen sind. Sehr interessant, weil in der Dichte habe ich das noch nirgendwo gesehen. Wir haben im Freundeskreis mitgemacht. Jeder wußte eigentlich, welcher Partei er nahesteht. Trotzdem kamen ganz überraschende Ergebnisse heraus, daß man gar nicht 100% hinter seiner Partei steht und eher die Meinungen einer anderen zustimmt.
Ein Freund, bei dem seine bevorzugte Partei, die SPÖ, bei seinen Antworten nur auf dem 5. Platz landete, schrieb ein Mail an die Partei mit einem Bericht darüber. Statt einer Stellungnahme auf demselben Wege wolle man mit ihm persönlich telefonieren und bat um eine Nummmer.
Er wird nicht zurückrufen, denn er hatte im vergangenen Jahr schon einmal eine Frage, die genauso "beantwortet" wurde. Er hat damals die angegebene Nummer angerufen...und dort wußte man von nichts. Also wozu?

kritischer Konsument

Heute im Teletext:
" 'Was Politiker im Wahlkampf versprechen, halten sie sowieso nicht.' So lautet ein gängiges Vorurteil"
Die Uni Wien hat untersucht, was im Wahlkampf 2008 versprochen und gehalten wurde. Ergebnis: "gut jedes zweite - zumindest teilweise".
Wieso Vorurteil? Immerhin war die Hälfte gelogen!

"Wie kann ein Politiker an die Klugheit der Staatsbürger glauben, wenn er weiß, daß sie ihn gewählt haben?"
Hugo Wiener

Plannxl

Außer er hat es bei Novomatik verspielt.

Aufpasser

"Englisch-Kurse für unsere Politiker" - Mikl und Fekter holen sich Nachhilfe (andere könnten es auch brauchen)....und lassen sich das vom Steuerzahler extra bezahlen: Heinisch-Hoseks Kurs kostete fast 4000.-, Töchterle 1730.-, Fekter 430.-, Mikl-Leitner 2200.-
Jeder Normalverdiener muß, wenn er bessere Fremdsprachenkenntnisse braucht, diese von seinem Gehalt zahlen.

kritischer Konsument

Hab ich auch nicht geschrieben, sondern "von Haiders Gnaden" wurde ihm wider sein Versprechen der Weg in die Regierung geebnet.
Nach Schüssel und Kreisky gab es bei uns keine Staatsmänner mehr, nur noch Lutschker.

Plannxl

Der Kreisky hätte gesagt, Lernen Sie Geschichte. Denn der Schüssel hat den Haider nicht zum Regieren gelassen.

kritischer Konsument

Es heißt, daß sich die Geschichte wiederholt, wenn man sie nicht aufarbeitet und verdrängt:
Spindelegger "Werde ich Dritter, trete ich sofort zurück!"
Genau das hatten wir schon einmal mit Schüssel, der sich als Dritter von Haiders Gnaden zum Bundeskanzler machen ließ - mit katastrophalen Folgen. Das war die skandalöseste Regierung, die wir je hatten.

Plannxl

Das kommt davon, wen sie sich mit Facebook einlassen. Über Falsche Foren und "Freundkommentare", die der FPÖ unterschoben worden sind, hat auch NEWS geschrieben.

eigentlich wählen nur Erwachsene - Emma, haben Sie schon mitbekommen, wählen darf man ab 16? Mitten im Schul- oder Lehrlingsalter.

Seiten

Werbung