Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Wofür Geld da ist....

Bild des Benutzers Aufpasser

Wofür Geld da ist....

Aufpasser
5
Average: 5 (1 vote)
[b]Hängengeblieben bin ich am Titel "Open Call" (eh scho wissn - dagegen bin ich allergisch!) Vor mir liegt ein schätzungsweise 2 kg schweres, 288 S. dickes Buch eines "Arbeitskreises zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals in ein Mahnmal gegen Antisemitismus und Rassismus" - "Handbook for Redesign", dickes Hochglanzpapier, bunte Fotos, zweisprachig mit Aufsätzen über Lueger, Zitate, Überblick über Antisemitismus, Erinnerungskultur, Weckrufe,Populismus, "künstlerische Strategien zur Transformation problematisch gewordeneer Denkmäler", "visuelle Irritation als Anlaß zur Reflexion", "Scheiß auf Kunst, ich will Revolte" ("Fuck art, I want revolt"), Zeitungszitate und ab S. 210 dann verschiedene Vorschläge vom Vogelflughafen, Zuckerguß, Schrägstellen, Einschachtelungen, Teletubby-Denkmal, Schneekugel ("Schnee von gestern"), Platz der Freundschaft und "Lueger im Arrest" bis zum Erdhaufen über dem Denkmal, von dem man sich dann erhofft, daß er von erzürnten Lueger-"VerehrerInnen" abgetragen wird. Gefördert von der Uni für Angewandte Kunst, 3 HochschülerInnenschaften (der Uni Wien, der Angewandten und der Bundesvertretung), einer Abteilung der Angewandten und der MA 7 - Kultur, Wissenschafts- und Forschungsförderung - also aus Steuergeld verschiedener Provenienz in Zeiten der Sparpakete. Ach ja: es wird kostenlos verteilt! Hier geht's um Steuergeld, braune Rülpser sind als Kommentar unerwünscht.[/b]

Kommentare

kritischer Konsument

Daß es überall kostenloses WLAN geben muß, nervt mich tierisch. Auch das kostet Steuergeld. Jetzt soll es in den Linienbussen in Salzburg Gratis-Strom für Smartphones geben, also USB-Stecker zum Aufladen beim Sitzplatz und an den Haltestangen. Bei 10 Fahrzeugen kostet das 7,5 MILLONEN EURO

Dabei war ein Handy ohne Saft bisher die Ausnahme-Wohltat in den Öffis.

kritischer Konsument

Auch die Wehrgasse in Margarethen mußte zur Begegnungszone umgestaltet werden, was heute mit einem Straßenfest gefeiert wird. Kostete 150000€!!!
Schlangenlinien zwingen die Autofahrer zu 20km/h

kritischer Konsument

Die Meidlinger Hauptstraße wird jetzt im 2. Bauabschnitt umgestaltet, mit Granitsteinen verschönert, Gesamtkosten 24 Millionen!

Die "Wasserwelt" im 15. wird neu gestaltet. War vor 20 Jahren schon ein Skandal, der häßliche orangerote Brunnen, der an eine Deckenlampe erinnert und viel zu viel Beton. Die Anrainer wollen jetzt mehr Grün. Kostet 1 Million!
Daneben wurde gerade erst das Elisabeth-Spital abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Ein großer Teil des Spitals wurde erst vor ca 15 Jahren renoviert. Die hatten i.J. 2000, als meine Frau dort operiert wurde, die denkbar neuesten Patientenzimmer.

10000 m² "Erholungsraum" beim Naschmarkt ist geplant. Weil der Teil bei der Kettenbrückengasse unter der Woche zugeparkt ist (Sa Floh- und Bauernmarkt) soll dort eine Grünfläche entstehen - zum Herumliegen, Sporteln und Spaßhaben" ("Mehrzweckfläche").

Können sich die Politiker nicht vorstellen, daß man irgendwo einkaufen geht und dann wieder heim? Ich wäre noch nie auf die Idee gekommen, auf dem Naschmarkt einzukaufen und mich dann in der Nähe der U-Bahn zu "erholen" oder zu "sporteln" - mit allen Taschen.

Das Börseviertel bekommt einen "neuen Freiraum" mit Fußgänger- und Begegnungszone, dieses Mal eine Idee einer Vize-Bezirkschefin der SPÖ, "autofreier Aufenthaltsraum zum Spielen, Lernen und Erholung für Bewohner und die Schuler zweier nahen Schulen.
Wohnen die Leute heute nicht mehr gern zu Haus?

Emma

Wo ist das denn "frische Luft", wenn man in einem Lokal am Donaukanal sitzt?

Lea

Wer will denn bitte schon bei schönem Wetter seine Freizeit zu Hause verbringen? Ich habe leider keinen Garten, deshalb ist es schön, so viele Freizeitangebote an der frischen Luft zu haben.

murks
Quote:

es scheint, die Leute können ihre Freizeit nicht mehr zu Hause verbringen

Es scheint dass die Leute dermassen viel Freizeit haben, dass die in Wien ohnehin mehr als reichhaltigen Freizeitangebote einfach nicht ausreichen...

kritischer Konsument

Eine "Goldgrube" in anderem Sinn wird der Schwedenplatz. Die Pläne:
"eine autofreie chillige Flaniermeile", der FJ-Kai soll überplattet werden, Autos und Bim unter dem "Freizeitbogen" (es scheint, die Leute können ihre Freizeit nicht mehr zu Hause verbringen). "Stadtmöbel sollen zum Chillen einladen", Verbindungssteg für Radler und Fußgeher, Rampen und Stufen zum "Freizeitbogen", Wiesen zum Liegen, Laufstrecke und Beachvolleyplatz...

12 Millionen sind veranschlagt - ohne Oberflächengestaltung!

[b]WIR HABEN KEIN GELD, ABER HOHE SCHULDEN!!!![/b]

kritischer Konsument

Daß wir uns einen Marineverband leisten, hat mich immer amüsiert, eine Marinekameradschaft heißt unpassenderweise sogar "Prinz Eugen". Kosten aber vermutlich keine Steuergelder.

Aber die Deutschen können es noch besser. Das kleine Saarland, westlichstes Bundesländchen an der Grenze zu Frankreich, leistet sich eine Meeresfischzucht, weit weg von jedem Meer. Im April 2009 wurden 12 Millionen für das Salzwasserbecken bereitgestellt, Kaviar vom Stör von der Saar sollte es werden. Nach 4 Jahren wollte man in der Gewinnzone sein....nach einem Jahr war das Geld weg. 3 Mill wurden nachgereicht, im Oktober 2012 die ersten Fische ein- oder ausgesetzt, nochmal 7 Millionen!
Im Dez 2013 wären die ersten Fische zum Verkauf bereit - aber die Halle zur Verarbeitung war nicht fertig. Wer sollte auch daran denken, daß man so etwas braucht?
Im Oktober 2014 raffte ein Virus ein Drittel der Störe dahin. Aber für das kommende Jahr wurden Gewinne vorhergesagt.Im Mai 15 hatte man weit über 20 Millionen versenkt und sucht einen Käufer.

Plannxl

Wien und Demokratie?
Wo leben Sie?

Lea

Und das nennt man Demokratie.

Seiten

Werbung