Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Wofür Geld da ist....

Bild des Benutzers Aufpasser

Wofür Geld da ist....

Aufpasser
5
Average: 5 (1 vote)
[b]Hängengeblieben bin ich am Titel "Open Call" (eh scho wissn - dagegen bin ich allergisch!) Vor mir liegt ein schätzungsweise 2 kg schweres, 288 S. dickes Buch eines "Arbeitskreises zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals in ein Mahnmal gegen Antisemitismus und Rassismus" - "Handbook for Redesign", dickes Hochglanzpapier, bunte Fotos, zweisprachig mit Aufsätzen über Lueger, Zitate, Überblick über Antisemitismus, Erinnerungskultur, Weckrufe,Populismus, "künstlerische Strategien zur Transformation problematisch gewordeneer Denkmäler", "visuelle Irritation als Anlaß zur Reflexion", "Scheiß auf Kunst, ich will Revolte" ("Fuck art, I want revolt"), Zeitungszitate und ab S. 210 dann verschiedene Vorschläge vom Vogelflughafen, Zuckerguß, Schrägstellen, Einschachtelungen, Teletubby-Denkmal, Schneekugel ("Schnee von gestern"), Platz der Freundschaft und "Lueger im Arrest" bis zum Erdhaufen über dem Denkmal, von dem man sich dann erhofft, daß er von erzürnten Lueger-"VerehrerInnen" abgetragen wird. Gefördert von der Uni für Angewandte Kunst, 3 HochschülerInnenschaften (der Uni Wien, der Angewandten und der Bundesvertretung), einer Abteilung der Angewandten und der MA 7 - Kultur, Wissenschafts- und Forschungsförderung - also aus Steuergeld verschiedener Provenienz in Zeiten der Sparpakete. Ach ja: es wird kostenlos verteilt! Hier geht's um Steuergeld, braune Rülpser sind als Kommentar unerwünscht.[/b]

Kommentare

kritischer Konsument

Gerade wird ein Käufer gesucht für den Turm beim Hauptbahnhof. Ich habe nicht verstanden, warum jemand in dieser Gegend auf die Bauarbeiten runterschauen will. Jedenfalls wird er sicher billiger abgegeben oder überhaupt noch kostenpflichtig verschrottet.

Jetzt gibt es einen neuen Turm - am Rathausplatz, damit man auf den "Eistraum" runterschauen kann. Wozu bitte? "Heute" lobt den "atemberaubenden Ausblick", 81m hoch in einer sich drehenden Plattform.
Jetzt sind Wiens Schulden durch die Frankenkredite wieder gestiegen, aber Frau Brauner sagte, macht nichts, wird eh nichts zurückgezahlt, sondern nur verlängert. Toll, da zahlen noch unsere Ururenkel!

murks

...und dafür natürlich die Portogebühren saftig erhöhen...

kritischer Konsument

Obwohl man sagt, daß der Briefverkehr durch Mails und SMS ausstirbt und nur der Paketverkehr noch dank kostenfreier Rücksendung steigt, hat man in einem Verteilerzentrum eine Sortiermaschine angeschafft, die in der Stunde 58000 Briefe zuordnet, ein Mensch schafft 1000. Sie hat 20 Millionen gekostet! Mitbeteiligt an der Geschwindigkeit sind aber die angestellten, die sie bedienen - und die werden krank! Jetzt muß man neue entlastende Dienstzeitmodelle schaffen.

wuestenrennmaus

Eigentlich wundert es mich immer bei den diversen TV-Berichten, dass sie so fröhlich sind und sich kein bißchen genieren! Letztens haben sie doch die Flüchtlingsmisere bei einem exklusiven Treffen "gefeiert". Ich vergönne es auch von ganzem Herzen - aber nicht von Steuergeldern. Warum nicht privat?

murks

Eh klar, diese armen Politiker gönnen sich ja sonst Nichts...

...um unser Geld ist ihnen aber Nichts zu teuer... :(

wuestenrennmaus

Es werden ja auch die diversen Meetings, Gipfel usw. an sehr feudalen Orten durchgeführt!

kritischer Konsument

Schade, daß es bei uns keine solche Steuergeld-Aufklärung gibt wie die gerade laufende Sendung "Mario Barth deckt auf". Ein Skandal nach dem anderen.
Über den Berliner Flughafen liest man ja auch hierzulande.

Es gibt eine "Fußballroute NRW", ein Radweg, der 1,7 Millionen gekostet hat. Er verbindet verschiedene fußballdenkwürdige Stationen in 15 Städten. Dort stehen Gedenktafeln, die z.T. schon gestohlen wurden. Und was oder wem gedenkt man? Im Kölner Dom fand eine Trauerfeier für irgendeinen Fußballstar statt, irgendwo hat eine ganze Mannschaft Currywurst gegessen, eine andere war im Zoo und einer hat ein Tier gesponsert. Beckenbauer durfte einmal den "Kaiserwagen" der Wuppertaler Schwebebahn fahren, vom Flughafen Düsseldorf flogen die Spieler einmal in ein Trainingslager, eine Kneipe, die einem mir unbekannten Spieler gehört, ja sogar ein Schloß ist dabei,nur weil es auch Rasen hat.

Ein Kommentar zu einem anderen Fall: "Viel bekloppter geht's nicht"

murks
Quote:

Politiker mehrerer Parteien "mußten" vor einigen Wochen unbedingt an die syrisch-türkische Grenze fahren

"mußten" iss a guade Ausred für aan scheen Kurzurlaub, natürlich auf Kosten der österreichischen Steuerzahler, die auch die (sicher sehr grosszügige) Aufwandsentschädigung für diesen Urlaub bezahlen dürfen. Hoffentlich hat der Genuss von Kobe-Rind, Srevnuga-Kaviar und Lachs, samt besten Champagner gemundet!

kritischer Konsument

Politiker mehrerer Parteien "mußten" vor einigen Wochen unbedingt an die syrisch-türkische Grenze fahren, "um sich selbst ein Bild zu machen" - und das in Zeiten von Internet und Telekommunikation. Natürlich aus der bekannten linken Kuschelsolidarität mit den Kurden. Daß die Kurden 1915 die treibenden Kräfte waren beim Genozid der Armenier wird vergessen.

murks

Als ich noch ein Kind war, also vor sehr vielen Jahren standen in der Hauptallee jede Menge Bänke die mit Lärchenholz belegt waren das teilweise damals bereits einige Jahrzehnte alt war, jedoch kann ich mich nicht daran erinnern dass da jemals ein Riss zu sehen war.

Doch damals ging man mit unseren Steuergeldern auch noch effizient und trotzdem sparsam um.

Seiten

Werbung