Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Wofür Geld da ist....

Bild des Benutzers Aufpasser

Wofür Geld da ist....

Aufpasser
5
Average: 5 (1 vote)
[b]Hängengeblieben bin ich am Titel "Open Call" (eh scho wissn - dagegen bin ich allergisch!) Vor mir liegt ein schätzungsweise 2 kg schweres, 288 S. dickes Buch eines "Arbeitskreises zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals in ein Mahnmal gegen Antisemitismus und Rassismus" - "Handbook for Redesign", dickes Hochglanzpapier, bunte Fotos, zweisprachig mit Aufsätzen über Lueger, Zitate, Überblick über Antisemitismus, Erinnerungskultur, Weckrufe,Populismus, "künstlerische Strategien zur Transformation problematisch gewordeneer Denkmäler", "visuelle Irritation als Anlaß zur Reflexion", "Scheiß auf Kunst, ich will Revolte" ("Fuck art, I want revolt"), Zeitungszitate und ab S. 210 dann verschiedene Vorschläge vom Vogelflughafen, Zuckerguß, Schrägstellen, Einschachtelungen, Teletubby-Denkmal, Schneekugel ("Schnee von gestern"), Platz der Freundschaft und "Lueger im Arrest" bis zum Erdhaufen über dem Denkmal, von dem man sich dann erhofft, daß er von erzürnten Lueger-"VerehrerInnen" abgetragen wird. Gefördert von der Uni für Angewandte Kunst, 3 HochschülerInnenschaften (der Uni Wien, der Angewandten und der Bundesvertretung), einer Abteilung der Angewandten und der MA 7 - Kultur, Wissenschafts- und Forschungsförderung - also aus Steuergeld verschiedener Provenienz in Zeiten der Sparpakete. Ach ja: es wird kostenlos verteilt! Hier geht's um Steuergeld, braune Rülpser sind als Kommentar unerwünscht.[/b]

Kommentare

Plannxl

Nach Ottakring stellen, um den Horizont zu erweitern?

kritischer Konsument

So was Häßliches?

wuestenrennmaus

Wenn man den Aussichtsturm auf einen schönen Platz in eine wunderschöne, stark frequentierte Umgebung stellt und schöne Gebühren kassiert - kann es auch lukrativ sein! Es hat ja auch die ÖBB einige Euro damit eingenommen.

kritischer Konsument

Wird sicher auf jeden Fall ein Verlustgeschäft.

wuestenrennmaus

Um einen tollen Rundum-/Panoramablick zu geniessen!

murks
Quote:

Aber wo soll ein Käufer das Unikum hinstellen?

...und wozu?

kritischer Konsument

Dieser unnötige Turm am neuen Hauptbahnhof, "bahnorama", der 4 Millionen gekostet hat, wird Ende des Jahres abgebaut. Man hat die Suche nach einem Käufer beendet. Angeblich gibt es "mehrere potentielle Käufer". Findet sich kein Käufer müssen ÖBB Abbau und Verwertung selbst zahlen.
Aber wo soll ein Käufer das Unikum hinstellen?

kritischer Konsument

So meldet die VHS die Vortragsreihe an:

[i]Liebe Kursteilnehmerinnen, liebe Kursteilnehmer,

wie ist das Budget der Stadt Wien aufgebaut? Wie viel Steuergeld fließt in welche Leistungen der Stadt? Die Finanzen öffentlicher Haushalte und deren Spielräume sind Gegenstand aktueller politischer Diskussion. Sich daran aktiv zu beteiligen ist jedoch wegen der Komplexität des Themas nicht leicht.

Ich freue mich daher Sie zum Vortrag von Vizebürgermeisterin und Finanz- und Wirtschaftsstadträtin Renate Brauner am Dienstag den 17. Juni um 18.30 Uhr in die VHS Ottakring einzuladen.

Wien 1x1 – Die Transparenzinitiative zum Gemeindehaushalt

Im Rahmen der von Vbgmin. Renate Brauner ins Leben gerufenen Transparenzinitiative WIEN 1x1, hält Stadträtin Brauner an acht Standorten der Wiener Volkshochschulen Vorträge und erklärt das Wiener Budget. Diese Initiative der Stadt Wien dient einem offenen nachvollziehbaren Umgang mit den öffentlichen Finanzen der Stadt und steht in der volksbildnerischen Tradition der Wiener VHS. Sie können Ihre Fragen vor Ort direkt stellen; Sie können Sie aber auch per Post, per Email oder per Twitter einbringen.

Mehr Info zu der Vortragsreihe finden Sie unter: https://wien1x1.at/ Infos zum Wiener Budget finden Sie unter: http://www.[b][size=4]offenerhaushalt[/size][/b].at/gemeinde/wien/

Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei.

Ich freue mich auf Ihr Kommen und auf ein Wiedersehen an der VHS Ottakring.

Ilkim Erdost
[/i]

Offen ist der Haushalt wirklich, offene Fenster zum Geldrausschmeißen!
Der Stephansplatz wird auch umgebaut.

wuestenrennmaus

Fraglich ist auch, ob die 50 Millionen reichen - in der Regel kostet es ja doch um einiges mehr - siehe Skylink usw. (auch das neue Krankenhaus soll sich angeblich mit dem berechneten :( Budget nicht ausgehen!

kritischer Konsument

Und da bekommt sie sicher ein ordentliches Honorar von sich selbst.

Die Stenzel will den Schwedenplatz untertunneln - 550m unter dem Kai. Nur weil Fußgänger über die Straße müssen vom Schwedenplatz zum Donaukanal? Ich hatte noch nie Schwierigkeiten. Dann die Gleise umbauen - und "der Schwedenplatz gehört wieder den Fußgängern".

[b][size=5]50 Millionen Euro, geht's noch? [/size][/b]

Vorher gibt's eine (auch teure) "Verkehrsuntersuchung".

Seiten

Werbung