Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Zerstörung der österreichischen Umgangssprache

Bild des Benutzers Aufpasser

Zerstörung der österreichischen Umgangssprache

Aufpasser
5
Average: 5 (1 vote)

Denglisch und Piefkinesisch Ich möchte gern meinen Sprachthread aus der alten Mucha Veröffentlicht am 17.7.2008, 14:31 von Aufpasser Betrifft: Gemeinde Wien, „Heute“, „Österreich“, die News-Gruppe und viele andere Wer nicht Englisch kann, kann nicht mehr Deutsch. wiederaufleben lassen und fortführen. Es geht um die Verluderung unserer Sprache durch unnötige, gedankenlos dahergeplapperte denglische und norddeutsche (hier "piefkinesisch" genannt) Ausdrücke. Einige Medien, Fernsehsender, die Werbung und die Gemeinde sind hier führend. Heute ist der "Internationale Tag der Muttersprache". Von den rund 6500 bekannten Sprachen ist nach Einschätzung der UNESCO die Hälfte vom Aussterben bedroht. Alle 2 Wochen stirbt eine Sprache aus, Ende des Jahrhunderts werden nur noch 600 aktiv gesprochene übrig sein. Auch Österreich findet sich im "Atlas der bedrohten Sprachen". Ich zitiere aus einem Kurier-Artikel: "Am starksten vom Aussterben bedroht ist Burgenlandkroatisch...Romani und Jiddisch, leicht gefährdet Alemannisch...und das Bairische, die Bezeichnung für jenes Deutsch, das im Südosten Deutschlands und in Österreich beheimatet ist". Die Sprache wird sich, wie auch das Englische, vereinfachen, Umlaute, unregelmäßige Verben und der Genitiv wird verschwinden. Schon heute ist "wegen" mit Dativ akzeptiert. Aber hier soll uns wie im alten Thread unsere Alltagssprache interessieren.

Österreich
1010 Wien

Kommentare

-Gast- (nicht überprüft)

nachdem ich englisch ohne "d" spreche, kann ich nicht so leicht mit jenen mitdenken, die mit "d"englisch probleme haben. bitte um gnädiges verständnis.

warum sollt pfanner seinen saft anders nennen? man richtet sich doch nach dem hauptabsatzmarkt. da fehlt dir kaufmännisches (oweh, ein unwort für feministinnen) verständnis.

und was stört dich an der deutschen firma fackelmann? hätten die was mit österreichischer sprache zu tun? wär ganz neu.

Aufpasser

Pfanner nennt seinen Saft "Schwarze Johannisbeere" (daß es einen Skandal gab, weil in einigen von seinen Säften überhaupt nichts von den abgebildeten Früchten drin war, ist eine andere Geschichte).
Aus einem Prospekt der Fa Fackelmann. Da gibt es einen Grillhandschuh "Sweany", eine Grillpfanne "Light", ein Besteck "Candy" und den "Power-Kontakt-Grill". Aber auch der "Fleischzartmacher" tut weh.

Aufpasser
Quote:

ähhh, was dran soll aber denglisch sein?

Versuchen Sie es einmal mit Mitdenken. Dann müßte es "normal"erweise funktionieren.

[b]Zurück an den Start.[/b] Da steht es nämlich schon im ersten Satz, um was es in diesem Thread geht!!!

-Gast- (nicht überprüft)

sag, du kommst da immer wieder mit "[b][i]TE[/i][/b]" daher. was soll das eigentlich sein?
terrible evaluation?
trendige emannzipierung?
tendenziöser ekel?
tee (trans europe express) ohne e?
tofana erklettern?
testmaus einfangen?
u..s..w..

-Gast- (nicht überprüft)

fällt halt dir gleich vorteilhaft auf, da fühlst dich dann richtig heimisch.
ähhh, was dran soll aber denglisch sein?

Aufpasser

Zunehmend in den letzten Wochen aufgefallen:
das deutsche "ich geh mal...", "mal sehn" breitet sich rapid aus. Vermutlich durch aus Deutschland importierte Serien. "Klamotten" hab ich gehört und in diesem Zusammenhang z.B. "das Teil war teuer".

Aufpasser

Laut Kurier unterscheidet man zwischen "Slow-Guest" und "Fast Guest". Wobei letzteres nicht der Mac-Donalds u.ä.-Kunde ist, sondern der ganz normale Gast im Restaurant oder Gasthaus, wie man sich bisher dort verhalten hat, Gewünschtes aussuchen, bestellen, warten, essen und nach angemessener Zeit zahlen und gehen. Der "Slow Guest" erwartet "geduldig die Empfehlungen der Küche, erkundigt sich dezent nach der Art der Zubereitung und tastet sich durch geschickte Fragen an die Tages-Spezialität heran"..."Der echte Slow-Guest spricht auch zwischen den Gängen mit Wirt und Personal. Wird sich nur für einige Hochpreis-Lokale machen lassen. Eigentlich sind solche Gäste ein Horror für Personal und Umsatz - und wenn das dann nicht ein einzelner ist, sondern z.B. ein Vierertisch?

"Damit das Bisiness besser läuft" macht Wien Energie einen "Business-Run".

-Gast- (nicht überprüft)

sie führt schon wieder selbstgespräche...

Quote:

wo er doch so gut englich können will. Stand 2008 in allen Zeitungen.

über wen stand in allen (deutschen?) zeitungen, daß er so gut englich könne?

Quote:

Gestern kam ein Mail. Ich hab zurückgemailt

[b]pfuuuoooiii !!!!!!!!
solche absolut häßlichen denglischen wörter.[/b]

aber eines hast immer noch nicht gegnissen.
eine österreichische umgangssprache kann nicht zerstört werden. weil, wie wir österreicher wissen, es keine solchene gibt.

Aufpasser

@niestaspopolo
Danke, ganz typisch, Gemeinde, die Parteien....

Die "computerfite Arbeitskraft", die "Gadgets" und Geschenkideen und der "wireless Outdoor-Lautsprecher" lassen auch Fürchterliches erwarten.

Niestaspopolo

@Aufpasser

Quote:

jetzt erklär mal dem tumben tavor, was denn die lehrerin so denglisches gesagt hätt, daß sie unsere mund-art gefährden tät.

Bitte nicht, der versteht auch beim 10. Mal nicht, was Du gemeint hast!
Und das mit der "öffentlichen Aufbahrung" hat er auch nicht verstanden, wo er doch so gut englich können will. Stand 2008 in allen Zeitungen.

Gestern kam ein Mail mit der Ankündigung irgendeiner Aktion des Kulturamts - voll mit solchen unnötigen englischen Wörtern. Ich hab zurückgemailt:
"Und warum müssen wir Vienna loven? Ich loade keine Spots up. Man braucht auch keine Video-Statements und keinen Meetingpoint".

Seiten

Werbung