Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Zerstörung der österreichischen Umgangssprache

Bild des Benutzers Aufpasser

Zerstörung der österreichischen Umgangssprache

Aufpasser
5
Average: 5 (1 vote)

Denglisch und Piefkinesisch Ich möchte gern meinen Sprachthread aus der alten Mucha Veröffentlicht am 17.7.2008, 14:31 von Aufpasser Betrifft: Gemeinde Wien, „Heute“, „Österreich“, die News-Gruppe und viele andere Wer nicht Englisch kann, kann nicht mehr Deutsch. wiederaufleben lassen und fortführen. Es geht um die Verluderung unserer Sprache durch unnötige, gedankenlos dahergeplapperte denglische und norddeutsche (hier "piefkinesisch" genannt) Ausdrücke. Einige Medien, Fernsehsender, die Werbung und die Gemeinde sind hier führend. Heute ist der "Internationale Tag der Muttersprache". Von den rund 6500 bekannten Sprachen ist nach Einschätzung der UNESCO die Hälfte vom Aussterben bedroht. Alle 2 Wochen stirbt eine Sprache aus, Ende des Jahrhunderts werden nur noch 600 aktiv gesprochene übrig sein. Auch Österreich findet sich im "Atlas der bedrohten Sprachen". Ich zitiere aus einem Kurier-Artikel: "Am starksten vom Aussterben bedroht ist Burgenlandkroatisch...Romani und Jiddisch, leicht gefährdet Alemannisch...und das Bairische, die Bezeichnung für jenes Deutsch, das im Südosten Deutschlands und in Österreich beheimatet ist". Die Sprache wird sich, wie auch das Englische, vereinfachen, Umlaute, unregelmäßige Verben und der Genitiv wird verschwinden. Schon heute ist "wegen" mit Dativ akzeptiert. Aber hier soll uns wie im alten Thread unsere Alltagssprache interessieren.

Österreich
1010 Wien

Kommentare

Aufpasser

[b]Aber noch zu den neuen Entdeckungen.[/b]Heute in "Österreich" (federführend bei allen Sprachverhunzungen - schon im ersten Thread auf der alten Mucha angeklagt.
"Jeder vierte Flug futsch - und heute geht's weiter"
Bild, Sprachniveau und Aussage stimmen nicht - und dann noch ein piefkinesisches Wort aus der nicht einmal aktuellen Jugendsprache. Schätze der Journalist ist ein ein Deutscher, der seine Jugend in den 70er Jahren durchlebt hat. "Regnet es heute Vulkan-Asche auf unser Haupt?", würde auch niemand mit österreichischen Sprachwurzeln sagen. Und es geht weiter "Macht Vulkan unseren Sommer kaputt?"
Man tippt einfach gedankenlos dahin....Mit ein bißchen guten Willen findet jeder ein österreichisches Pendant für Piefkinesisch und Denglisch.

Häupl will einen Deutschkurs für Wiener.
Ähnliche Aussagen, daß [b]auch[/b] Österreicher Sprach-(oder Schul)Defizite haben, sollen immer nur von der Ausländerproblematik ablenken. Aber er sollte auch selbst auf seine Sprache achten, denn von ihm kommt viel "hippes" Denglisch.
"Zimmermann folgt Spera" wurde kommentiert mit "ZiB2 - Girl wird neue ZiB 1 -Lady. "Girl" - die Frau ist 35 und für eine Abwertung ist kein Anlaß.

-Gast- (nicht überprüft)

natürlich gehört österreichisch zur deutschen sprachfamilie. hat niemand bestritten. genauso natürlich war in österreich bereits eine einheitliche amts- und unterrichtssprache eingeführt, lange bevor das in deutschland (das damals noch nicht existierte) geschah. nicht weniger natürlich unterschiedet sich die österreichische hochsprache sehr deutlich, in grammatik, wörtern und aussprache, von der in deutschland.
die versuche, auf weisung deutschlands alles zu nivellieren, können daran nichts ändern.

österreichisch ist daher, fazit, keine abart der sprache deutschlands, sondern eine eigenständige sprache eines souveränen staates. meines heimatlandes, überigens.

dein hiesiger beitrag bezieht sich aber,
schon vergessen?
auf die einbeziehung [u]englischer[/u] wörter in die umgangssprache. schwierig für jene, die noch nicht mit der internationalen wirtschaftssprache umzugehen gelernt haben.

Aufpasser

Hier war es. Flo hat das Wort [b]"cyberstreit" [/b]benutzt und dafür auch ein Bummerl kassiert.

Aw: Vermischtes 11.04.2010 19:22 Karma: 1
@Emma

Merkst du eigentlich gar nicht, wie peinlich du schon wirst. Dein endloser Cyperstreit mit Tavor ist auch schon längst zerkaut und unnötig. Wann wird man endlich einen sinnvollen Beitrag von dir lesen? Wenn du das nicht kannst, dann lass es ganz bleiben. Ist als guter Rat gemeint. Flo

(Er/sie hat dann den Schreibfehler in der Folge korrigiert)

[b]"Großreinemachen"[/b] kam in den Zeitungsartikeln über "Wien räumt auf" nicht vor. Ich hab es erst nach Ihrer Mitteilung (Danke!) über Google in einer ORF-Meldung gefunden. Also bekommt der ORF wieder einmal einen Sprachverhunzer-Orden.

Aufpasser

@tavor
Quatsch. [b]Ich habe mit Sicherheit das Wort "cyberstreit" nicht geschrieben.[/b].
Wollen Sie behaupten, daß österreichisch keine deutsche Sprache (Überbegriff) ist, nur weil Sie alles Deutsche - die deutsche Mutter ausgenommen - hassen?

@meliane

Quote:

Hang zum Deutschen sehr überbetonen

[b]Wo?[/b]
Weil ich die österreichische Sprache vor Piefkinismen und Denglisch schützen will?
Weiteres zu meiner Antwort auf denselben Unsinn von Ihnen in "Sprachunterschiede".

Vorsicht, [b]eine [/b]fixe Idee kann sich leicht auswachesn, wie man an tavor sieht.

-Gast- (nicht überprüft)

das hat dir sofort eine impfung mit giftsporenserum eingetragen, meliane.

wie kannst du nur anzweifeln, daß irgend was im universum nicht dem oberniederlinksundrechts deutschen angehört.

wahrlich endzükkend ists immer, wenn die rabaukin dann behauptet, es hätte "[b][i]irgendwer irgendwo[/i][/b]" was geschrieben. genau wissend, daß sie es selbst war.

aber recht hat sie. keinem engländer fiele ein, "[i]die bilder[/i]" zu sagen, wenn er was attachen will.

meliane

Es fällt schon auf, dass Sie Ihren Hang zum Deutschen sehr überbetonen.

Aufpasser

Wenn Sie keine Ahnung haben von der Einteilung der deutschen Sprachgruppen, unterlassen Sie bitte Ihre dummen Kommentare. Österreichisches Deutsch gehört zur oberdeutschen Sprachgruppe...ich hab's nicht erfunden.

Quote:

fürs cyberstreit darfst dich selber beohrfeigen (eigentlich auch kein einheimisches wort, jedenfalls kein denglisches),

Warum? Ich hab's ja nicht benutzt, sondern nur zitiert. Es hat hier irgendwer irgendwo geschrieben.
"Cyberstreit" ist typisch denglich, nämlich die Zusammenziehung eines deutschen mit einem englischen Ausdruck.
"Norddeutsch" klingt's in Tirol, weil sich die Bevölkerung ihren Gästen angleicht und nicht mehr unterscheidet mit wem man spricht.

Heute gelesen: "die Bilder attache ich nicht"!
Das ist doch krank! "Ättätsche"! So etwas fiele keinem Engländer ein, einem Franzosen schon gar nicht...aber wir vergewaltigen unsere Sprache, weil wir es "cool" finden!.

-Gast- (nicht überprüft)

du gehörst zur oberdeutschen sprachgruppe?
ok, warum laßt dann unsere sprache nicht endlich in ruh.

fürs cyberstreit darfst dich selber beohrfeigen (eigentlich auch kein einheimisches wort, jedenfalls kein denglisches), das großreinemachen kannst nachlesen.

natürlich klingts in tirol norddeutscher. besonders wenn man sich nicht among the einheimischen traut.

Aufpasser

Irgendwo stand das Wort "Cyberstreit" - ein dickes Bummerl.
Ebenso ein solches an die Gemeinde, vorbehaltlich, daß sie wirklich, wie tavor schreibt, das Wort "Großreinemachen" benutzt hat.
Weiters gelesen in einer Kolumne im Kurier: "Backpfeife" Wenn der "Fürst" schon nicht Watschen schreiben will, bitte wenigstens "Ohrfeige".

Aufpasser

@Emma
Natürlich, das ist die oberdeutsche Sprachgruppe, zu der wir auch gehören (ganz grob Mainlinie. In Süd- und Südwestdeutschland gibt es genügend Anklänge an Heimisches. Da klingt's in Tirol norddeutscher. Ein Beispiel z.B. im Schwäbischen: so wie bei uns "Fias" das ganze Bein bezeichnen, ist das dort genauso. Sonst unterscheidet man zwischen Füßen und Beinen.

Seiten

Werbung