Zerstörung der österreichischen Umgangssprache

Zerstörung der österreichischen Umgangssprache
Denglisch und Piefkinesisch Ich möchte gern meinen Sprachthread aus der alten Mucha Veröffentlicht am 17.7.2008, 14:31 von Aufpasser Betrifft: Gemeinde Wien, „Heute“, „Österreich“, die News-Gruppe und viele andere Wer nicht Englisch kann, kann nicht mehr Deutsch. wiederaufleben lassen und fortführen. Es geht um die Verluderung unserer Sprache durch unnötige, gedankenlos dahergeplapperte denglische und norddeutsche (hier "piefkinesisch" genannt) Ausdrücke. Einige Medien, Fernsehsender, die Werbung und die Gemeinde sind hier führend. Heute ist der "Internationale Tag der Muttersprache". Von den rund 6500 bekannten Sprachen ist nach Einschätzung der UNESCO die Hälfte vom Aussterben bedroht. Alle 2 Wochen stirbt eine Sprache aus, Ende des Jahrhunderts werden nur noch 600 aktiv gesprochene übrig sein. Auch Österreich findet sich im "Atlas der bedrohten Sprachen". Ich zitiere aus einem Kurier-Artikel: "Am starksten vom Aussterben bedroht ist Burgenlandkroatisch...Romani und Jiddisch, leicht gefährdet Alemannisch...und das Bairische, die Bezeichnung für jenes Deutsch, das im Südosten Deutschlands und in Österreich beheimatet ist". Die Sprache wird sich, wie auch das Englische, vereinfachen, Umlaute, unregelmäßige Verben und der Genitiv wird verschwinden. Schon heute ist "wegen" mit Dativ akzeptiert. Aber hier soll uns wie im alten Thread unsere Alltagssprache interessieren.
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Kommentare
@tavor
Wenn Sie doch wenigstens einen Satz zu Ende lesen könnten, bevor Sie blöd posten: Ja, [b]8 Jahre Schulenglisch und dann ein ganzes Leben englisch geschrieben und gesprochen![/b]
Ich auch nicht, denn wie mehrfach gesagt: Sie haben die Beschwerde nicht verstanden, offenbar nicht einmal gelesen.
"Keine Ahnung haben Sie von Linguistik, nicht einmal die einfachsten Grundlagen sind Ihnen bekannt. Borgen Sie sich doch wieder einmal ein Lexikon aus!
Quatsch! Das y in Bayrisch kommt erst von Ludwig I. her, der fand das eleganter. Es gibt sogar eine Ortschaft im Niederbayrischen, die sich seinerzeit dagegen gewehrt hat, die schreibt sich heute noch mit i!
Es geht nicht um Regionen und ihre Historie, sondern die linguistische Nomenklatura.
nur schulenglisch? na, dann wundert mich nix.
piefkinesisch findest geil? das kommentier ich dann besser nicht.
einfache ausrede, für leute, die keine ahnung haben. die alpenslawen (baiuwaren) sind erst wesentlich später gekommen. der bayerische (y) einfluß auf manche österreichische regionen kommt davon, daß diese zeitweise zu bayern (y) gehörten. da hatte österreich (ohne y) aber schon lang eine eigene sprachen (ohne y).
genau. den lockst damit nicht hinter dem ofen hervor.
priestley kann überigens noch nicht an tavor gedacht haben. das wurde erst jahrzehnte später entwickelt.
Priestley hat 1955 ein Stück geschrieben mit einem bezeichnenden Titel. Hat er dabei an tavor gedacht?
Dort stößt clowneske Romantik mit entseelt funktionierender technisierter Geschäftigkeit zusammen.
Ce sei o ce fai?
Wie auch meinen Sprach-Thread in der alten Mucha so haben Sie auch diesen ähnlichen immer noch nicht verstanden, weil Sie einfach nicht verstehen wollen in Ihrem krankhaften Zwang, nur widersprechen zu müssen, ohne daß Sie über das erforderliche Wissen verfügen.
Ich habe 8 Jahre Englisch gelernt in der Schule und mein Leben lang Englisch gesprochen und geschrieben.
Das Problem ist, daß "wir" freiwillig und ohne Grund unsere eigene Sprache verhunzen, weil wir uns einbilden, Englischbrocken seien "cool" - das gilt auch für die Deutschen. Bei uns kommt noch dazu, daß wir Piefkinesisch "geil" finden.
Noch ein oft gelesener tavorscher Hirnschas auf Reisen. Woher der kommt, weiß ich auch nicht.
Ich habe Ihnen erklärt, daß Sie mit Ihrer Verwechslung Bayrisch - Bairisch falsch liegen. Bairisch ist ein Oberbegriff unter den auch Bayrisch und das österreichische Deutsch fällt. steht alles oben.
Wer Lesen kann - und v.a. mitdenken - ist klar im Vorteil.
.
[b]Nichts kapiert - hoffnungslos! Ich geb's auf, Ihnen noch irgendetwas erklären zu wollen. [/b][b]Alle künftigen Ausführungen gelten nicht mehr für tavor![/b]
Der ist ja auch in anderen Threads so deppert!
ahem,
arad und galizien hast vergessen.
deine beispiele haben genauso wenig mit der österreichischen sprache zu tun, wie dein bairisch.
aus welcher wissenschaftlichen talgshow hast denn diese oberuntermitteldeutschen erkenntnisse?
bleib am besten in thüringen, dort paßt besser hin als nach sidtirol. wennst jetzt noch friesisch und ladinisch mit schlesisch vergleichst, machst dich nur noch lähaliha.
Noch ein paar Fundstücke:
Per Mail wird man mitunter [remaindet] - remindet oder man bekommt einen Reminder, damit man irgendetwas nicht vergißt.
Mit etwas anderem Sinn gesehen von Dominik Heinzl "Ich bin so gemindet".
"The Platz to be" - so macht das Berliner Fremdenverkehrsbüro Werbung für den Potsdamer Platz.
Puoi chiudere finalmente la bocca!
[i]siehst, tavor,
dein hauptproblem hat sich noch immer nicht geändert[/i]
Wenn Sie auch von Linguistik keine Ahnung haben, sollten Sie besser schweigen, statt sich in Ihrem Piefkewahn hier ständig zu blamieren.
Sprachgremzen sind nicht ident mit politischen Grenzen und schon gar nicht zwischen Österreich und Deutschland.
Das Oberdeutsche umfaßt ein großes Gebiet von Südtirol bis Thüringen, von Wien bis zum Elsaß.
[b]Ostoberdeutsch:[/b] von Wien/NÖ/ Mühlviertel bis Südtirol, bis westlich von München (Ulm als Grenze zu Schwaben).
[b]Diese Sprachgruppe wird auch "Bairisch" genannt, nicht zu verwechseln mit Bayrisch, was nur ein Teil davon ist.[/b]
Westoberdeutsch: Schwaben, Schweiz, Elsaß und nördlich davon.
Nordoberdeutsch: ganz grob nördlich der Mosel-Mainlinie bis Thüringen.
Westmitteldeutsch vom Saarland bis Darmstadt, nördlich etwa bis Köln.
Ostmitteldeutsch: Kassel über Leipzig bis Schlesien.
Und niederdeutsch ist alles nördlich von Aachen, Ruhrgebiet bis Nord- Ostsee und Ostpreußen.
Ihr "Elwe"-Wahn ist ein Tavorscher Hirnschas auf Reisen - durch alle Beschwerden und zu jeder Zeit.
Seiten