Ich will hier festhalten, wie die Firma Brother Ihre Kunden behandelt, die eigentlich Garantie, auf Ihr gekauftes Produkt haben.
.) Vor 2 Wochen fing bei meinem Brother Laserdrucker die Trommel an, hängen zu bleiben
.) Also hingefahren zu Brother, Hinweis bekommen, dass EDV System umgestellt wird und Reparatur deshalb ca. 2 Wochen dauert
.) Heute Vormittag angerufen worden, Drucker kann nicht auf Garantie repariert werden
Begründung: Toner angeblich nicht Original Brother, wurde wiederbefüllt, Siegel fehlt
Davon weiss ich aber nichts, da ich meinen 2.Toner, Originalverpackt im Laden gekauft habe...
Die Trommel steht bei einer Lebensdauer von 53%...
.)Vorerst also am Telefon mal nix dazu gesagt; Mir wurde versprochen ich werde am Nachmittag angerufen, wenn der Drucker abholbereit ist; Das ist nicht passiert
.) Deshalb habe ich ca. 30min vor Geschäftsschluss angerufen; Argument auf Frage, warum nicht angerufen → Lieferscheindrucker kaputt. (Echt super in einer Druckerfirma, die das herstellt nicht?)
.) Mit Auto hin gefahren und darum gebeten, dass ich den Drucker ausgepackt ansehen kann um festzustellen ob noch Kratzer entstanden sind, die nicht da waren, beim Abgeben und um den Toner zu begutachten.
.) Der Werkstattleiter mit Krawatte und Hemd (er sah schon beim Reinkommen sehr wichtig aus und hat ohne zu grüssen zu Reden begonnen), kam und warf mir unfreundlich, nochmal an den Kopf, ich hätte manipuliert, und mit meinem „Ton“ könne er sicher nicht kulant sein.
Bis dahin war ich noch relativ gefasst. :huh:
.) Ich wurde jetzt wirklich zornig :angry: weil er auf meine Frage, ob nicht auch vielleicht ein Techniker diese Kratzer verursacht haben könne antwortete: „Na sicher wir zerkratzen absichtlich die Toner unserer Kunden“.
Ich antwortete: „Na sicher ich zerkratze mir absichtlich auch meinen Toner oder Drucker.“
.) Endgültig wütend auf ihn, meinte ich er sei ein Schnösel und ich rede nicht mehr mit ihm.
Ich meinte noch, ich kaufe sicher keinen Brother Drucker mehr u. Ich kenne auch viele Personen und Firmen (was stimmt) und kann so sicher nicht positiv über Brother sprechen.
.) Er zuckte nur mit den Schultern und meinte „Kaufens halt einen HP oder Canon“.
Das sagt mir eine leitende Persönlichkeit bei Brother die eigentlich drauf schauen sollte, den Kunden zu binden....
.) Nun wurde es endgültig tief – er war zornig ich auch, verbale Freundlichkeiten wurden ausgetauscht
.) Ich hab ihn stehen lassen, den Lieferschein unterschrieben und bin abgefahren.
Der andere Techniker wünschte mir auch noch einen "Schönen Tag".
Zynismus pur!
Ich wünschte ihm keinen schönen Tag, was der kann, kann ich auch... selber schuld.
.) Brother kann ich aufgrund dieses Erlebnisses, der Tatsache, dass der Drucker noch keine 2 Toner leergedruckt hat und schon kaputt ist und auch aufgrund des absolut inkompetenten Telefonsupportes leider nicht positiv empfehlen.
Auch von anderen Personen habe ich mehrheitlich gehört, dass sie mit Brother Produkten unzufrieden sind.
Wenn Brother Feedback von Kunden so behandelt, ist es kein Verlust wenn so eine Firma irgendwann vom Markt verschwindet.
Kommentare
@Aufpasser (7.5.200, 17:36)
Für Epson gibt es sehr gute und auch sehr billige Nachbaupatronen und Toner.
Ich selbst schwöre zwar auf Canon, doch ein Bekannter hat seit einigen Monaten einen Epson und ist mit den Nachbaupatronen sehr zufrieden.
Zu beziehen unter www.printmaia.at
Ich habe ebenfalls einen Epson-Drucker, aber keines dieser Probleme. Der Druck ist leiser als beim Canon davor und die Tintenpatronen gibt es im Kombi-Pack. Beim Libro sind sie aber teurer. Beim Epson war eine ausführliche Anleitung dabei, auch zum Patronen wechseln. Der Drucker erkennt gewechselte Patronen und stellt dann die Anzeige zurück.
Den Drucker kaufte ich bei einer kleinen Firma, die waren freundlicher und billiger als die großen Märkte.
@X33
Beim Geizhals kaufe ich nicht, sondern bei einem Wiener Elekromarkt. Den genauen Preis weiß ich nicht mehr, so knapp unter 70 - vermutlich Listenpreis. Der Canon war nur wenig teurer (ca 75.-).Ich brauche keine großen Sachen, einfach nur Text und gelegentlich eine Internet-Seite oder auch einmal ein Bild - aber nicht in Fotoqualität.
Ich hab keine nachgefüllten Patronen - die gibt es für Epson nicht. Es ist eine Originalpatrone wie die schwarze auch. So viel hab ich in den 2 Wochen nicht gedruckt, daß man da schon Ersatzteile brauchen müßte.
Kaufentscheidend war auch, daß jede Farbe eine eigene Patrone hat, das ist heute nicht mehr selbstverständlich. Kombinierte Patronen hatte ich vor 10 Jahren beim allerersten und es war ärgerlich, daß schwarz leer und die bunten nach halbvoll waren.
@tavor
[u][b]Ihr pathologisches Mißtrauen![/b][/u]
einfach LESEN, was ich geschrieben habe!!! [b]Eine vollständige Füllung [/b]also schwarz und die 3 Farben kostet 39,99 € - beim Libro! Woanders sind sie vermutlich noch teurer.
[b]Warum weiß ich nicht: Ist er aber!Und zwar erheblich.Lärm![/b]
[b]Der alte Canon hatte ein ganzes Buch, der Epson ein Blatt, ca Din A3, mit Angaben zur Installation und Inbetriebnahme in 7 Sprachen. Und weder damit noch mit der Online-Hilfe funktioniert das Auswechseln der Patrone.[/b]
Von "Leisedruck" steht nirgendwo was. Aber wie gesagt, er hat ja kein Handbuch. Und sowas sieht man erst nach dem Kauf.
[b]tavor schrieb:[/b]
Ob der S20 auch Leisedruck hat, weiss ich nicht.
Bei dieser Preiskategorie, kann es auch sein, dass diese Funktion einfach weggelassen wurde.
Mein Epson druckt nicht lauter als ein Canon Drucker.
Allerdings war auch mein Canon ein teurerer Drucker.
Auf die Schnell-manuals würde ich nicht zuviel bauen, da steht manchmal nicht viel hilfreiches drinnen, obwohl der Wechsel der Patronen, wohl drinnen steht.
Den Zähler automatisch zurückstellen, das spielt es nicht.
Da braucht man heutzutage bei den meisten Druckern, einen passenden Resetter.
Die Nachbaupatronen die ich für meinen Epson verwende, hat ausgezeichnete Druckqualität und ist sehr kostengünstig.
irgendwie versteh ich das jetzt nicht ganz.
warum sollte ein epson-drucker lauter sein als einer von canon? bei beiden kann man leisedruck einstellen. beide haben auch eine manual-kurzzusammenfassung, die ganz genau auch das auswechseln von patronen beschreibt. dann sollte sich der zähler automatisch zurückstellen.
was mich eher stört, bei tintentenstrahldruckern, ist die automatische verwendung der farbpatronen für sw-druck.
nachfüllbare patronen haben fast ausnahmslos schlechtere druckqualität, die käm für uns sowieso nicht in frage. eine epson-druckpatrone für 40,- glaub ich auch nicht.
[b]Aufpasser schrieb:[/b]
Der Epson S20, kostet aktuell €44,90, beim günstigsten Händler zzgl Versand. (Quelle Geizhals.at)
Da wundert es mich nicht, dass sie nicht besonders zufrieden sind.
Den jede Firma, macht um diesen günstigen Preis, Abstriche bei der Qualität des Produktes.
Viele Kunden kaufen sich solche "Billig" Drucker und drucken damit solange, bis die Patronen leer sind.
Dann kaufen sie einen neuen Drucker, weil die Patronen, von billigen Druckern, meist teurer sind als der Drucker selber....
Natürlich nicht sehr umweltfreundlich diese Methode...
Sie werden einen Chip Resetter benötigen, um den Drucker wieder mit nachgefüllten Patronen, zum Drucken zu bewegen.
Sowas bekommen sie z.B auf E...y.
Der Chip hat einen Zähler und wenn eine gewisse Anzahl an Ausdrucken erfolgt ist, dann ist die Patrone für den Chip einfach leer, selbst wenn da noch Tinte drinnen ist oder sie eine neue Patrone einsetzen.
Das macht aber nicht nur Epson so, sondern auch Canon und HP. Der Grund ist schlicht, dass natürlich die Originalpatronen gekauft werden sollen....
Ich selber haben den Epson Stylus Office B40W.
Diesen Drucker bekommt man um ca. 116€ im Fachhandel.
Das Gerät arbeitet wirklich schnell und aus meiner Sicht auch leise.
Die Qualität der Ausdrucke ist sehr gut. (auch bei Fotos)
Ich verwende Nachbaupatronen mit Chip.
Wenn sich der Drucker weigert, die neu eingesetzten Patronen zu akzeptieren, verwende ich auch hier einen Chip Resetter, der auch bei den Nachbaupatronen funktioniert.
Sowohl die Nachbaupatronen als auch die Originalpatronen, sind hier relativ kostengünstig.
Natürlich kaufe ich nicht alle paar Wochen einen neuen Drucker. ;-)
Ich empfehle aber schon, lieber gleich einen etwas teureren Drucker zu kaufen und sich so Ärger mit Billigdruckern zu ersparen.
Um einen Chipresetter kommt man heutzutage nicht herum, ausser man kauft sich z.B über E...y umgebaute Drucker, die aber sehr teuer sind.
Meinen neuen Epson (Stylus S20) habe ich vor 2 Wochen installiert.
1. ist er viel lauter als der Canon, sowohl beim Einschalten als auch beim Drucker
2. ist er viel langsamer beim Drucken
3. Hatte Canon ein großes Handbuch dabei, Epson nur einen Zettel
4. Kann man die Patronen nicht nachfüllen, weder selbst noch in einem Geschäft
5. Eine vollständige Füllung kostet 40 €
6. War nach kurzer Zeit die schwarze Patrone leer (da wird man vorgewarnt - Befüllen des Druckkopfes), der Austausch funktionierte
7. Vorgestern war die blaue leer. Seither versuche ich verzweifelt, das Ding mit einer neuen zum Drucken zu bringen. Beim Einschalten blinkt es links grün und rechts ist eine rote Daueranzeige. Auch die Hilfe brachte diesselbe nicht.
Kaufen Sie alle paar Wochen einen neuen Drucker????
[b]tavor schrieb:[/b]
Mich beim Wort zu nehmen, macht keinen Sinn, da ich nur für mich spreche.
Jeder erlebt den Umgang mit Hotlines rein subjektiv gesehen anders.
Und sicher gibt es auch Kunden, die meinen Epson ist das Letzte...
Allerdings würde mich interessieren, warum hier Unzufriedenheit mit dem Epson vorhanden ist.
[b]Aufpasser schrieb:[/b]
Ich hatte jahrelang Canon.
Allerdings weigert sich diese Firma Linux zu unterstützen und es gibt noch nicht mal inoffizielle Treiber.
So habe ich den letzten Canon Drucker und auch den Canon Scanner in die Tonne getreten und durch Epson Produkte ersetzt.
Ich bin jedenfalls mit Epson sehr zufrieden.
Wenn sie Ihrem Canon so nachtrauern, kaufen sie halt wieder einen von dieser Firma...
[b]tavor schrieb:[/b]
Ein Drucker mit WLAN, ist insofern nützlich, wenn man ein Notebook hat.
Es ist dann egal, ober der Drucker an einen PC angeschlossen ist und der PC läuft, damit man Drucken kann.
Der Drucker hat seine eigene IP Adresse und kann dann direkt über den Router angesprochen werden.
Sehr praktisch.
Seiten