Wofür Geld da ist....

Wofür Geld da ist....
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.
Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht
Barbara Mucha und die Mucha-Administration
Kommentare
@Admin
Immer nur unsachlich. Warum darf das stehenbleiben?
Gestern hat fanta-a genau dasselbe moniert, aber Einkaufserlebnisse kommen von "beiden" nicht.
Abgesehen davon: dieses Thema hier hat nichts mit einem Einkauf zu tun. Es gibt hier große Themenbereiche abseits von "Einkäufen", Ausbildung, Behörden, Ärzte und vieles mehr bis zu Alles andere!
Warum machen Sie ständig Werbung und schreiben nicht über Einkaufserlebnisse?
Sie frühstücken nicht daheim, geben Haarshampoo in die Waschmaschine, glauben alles aus der Werbung. Wir haben auch eine alte Frau in der Nähe, die betreut werden muss, weil sie allein nicht mehr zurecht kommt und alles verwechselt. Aber sonst ist sie lieb und schimpft nie.
An die Überschrift dieser Beschwerde hab ich gedacht, als ich auf eine Anzeige in einer Qualitätszeitung stieß:
Frage an alle Waldbesitzer.
Wen sollten Sie in Ihrem Wald wirtschaften lassen?
[zum Ankreuzen mit Quadrat]
Borkenkäfer. Vernichten den Wert der Wälder und ruinieren ihn nachhaltig...
[oder]
Forstexperten. Erhöhen den Wert eines Waldes und schützen ihn nachhaltig....
Jetzt informieren: www.waldverband.at
[b]Bezahlt mit Unterstützung von Bund, Ländern und der EU![/b]
In einer Batterie entsteht die Spannung durch einen chemischen Prozess. Werden die Batterien zu lange gelagert, so "fressen" sie sich selbst durch diesen chemischen Prozess auf, daher ist es ratsam Batterien mit aufgedruckten Ablaufdatum zu kaufen (leider nur auf wenigen Marken aufgedruckt).
Lithium-Batterien wiederum vertragen Kälte nicht besonders gut.
@kritischer Konsument
Sie meinen die leeren einfach sortiert und neu verpackt. Also einma hab ich tatsächlich bei einem Chinesen völlig leere gekauft. Waren aber nicht billig.
Na sooo schlecht sind die billigen Batterien auch wieder nicht!
...man muss sie nur weitaus öfters tauschen...
...ob man sich dann auch wirklich Etwas erspart ist natürlich ziemlich fraglich...
Ich hab nicht ans Wiederaufladen gedacht...einfach so!
...ein lustiger Gedanke, aber technisch unmöglich. Es gibt zwar sehr große Qualitätsunterschiede bei Batterien, aber grundsätzlich sind alle seit vielen Jahrzehnten ziemlich gleich aufgebaut und NICHT wiederaufladbar. Die Billigen haben meist den für Geräte schädlichen Effekt, dass sie viel leichter ausrinnen.
Er schließt ja nicht für immer, nehme ich an, sondern nur wegen dem "Straßenbaudesaster". Das ist sowieso ein Klumpertgeschäft mit Billigzeug (basarähnlich,aber von einem Österreicher!). Er aht manchmal Großpackungen von Batterien vor der Tür, ganz billig, no name - hab ich mir schon gedacht: unsere Altbatterien, die wir dort entsorgen, werden vielleicht in Asien neu verpackt.
Ich denke dass viele Geschäfte schliessen ist nicht die Schuld der Gemeinde Wien, die Sabotage kommt von Seiten der EU, denn die Leute müssen in den letzten Jahren immer mehr sparen.
Seiten